Digitalpiano gebraucht kaufen: Auf die Details achten!

  • Bei gebrauchten Digitalpianos kann man immer wieder sensationelle Schnäppchen machen, aber man sollte vor dem Kauf wissen, was man will.
  • Große Aufmerksamkeit sollte man auf die Tastatur legen. Ein tadelloses Äußeres ist nicht immer ein Indiz für einen technisch einwandfreien Zustand.
  • Bei Online-Kleinanzeigen immer glaubhafte aktuelle Detailfotos schicken lassen.
Digitalpiano gebraucht kaufen: Auf die Details achten!

Ein Digitalpiano gebraucht kaufen – besonders Einsteiger ziehen diese Möglichkeit in Betracht. Selbst bei den günstigen Preisen, zu denen ein Digitalpiano für Anfänger schon zu haben ist, sollte man die Idee zumindest nicht gleich verwerfen. Aber wie soll man als Einsteiger bloß die Qualität eines gebrauchten Digitalpianos einschätzen? Welche Fehler man dabei vermeiden kann, hier findest du Tipps… 

Bei gebrauchten Digitalpianos kann man immer wieder sensationelle Schnäppchen machen, aber man sollte vorher wissen, was man will. Denn zu schnell fällt man auf günstige Angebote herein – und was auf dem Foto in einer Kleinanzeigen-Börse viel versprechend angepriesen wurde, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als Niete. Wer sein Suchprofil etwas höher ansetzt, um z.B. ein Digitalpiano mit Holztastatur und hochwertiger Hammermechanik günstiger zu bekommen, kann bei einem gebrauchten Instrument unter Umständen viel Geld sparen.

Den Klang älterer Digitalpianos verbessern

Keine Frage – die Technik wird von den Herstellern immer weiter verbessert, um eine noch bessere Simulation von Klang- und Spielerlebnis zu erlangen. Und mit jeder neuen Instrumenten-Generation kann man diese Verbesserungen auch spüren. Vor allem spürt man den Unterschied dann, wenn man ältere Digitalpianos anspielt. In der Regel ist es die Klangerzeugung, die diesen Unterschied macht. Die Tastaturen von ehemals u.U. sogar sehr teuren Digitalpianos können durchaus nach vielen Jahren noch sehr hochwertig sein.

Das macht gebrauchte Digitalpianos sehr interessant nicht nur für Anfänger, sondern auch für Fortgeschrittene. Denn der Klang lässt sich mit relativ wenig Aufwand verbessern: Man kann das Digitalpiano als Masterkeyboard verwenden, um eigentlich nur die Tastatur zu nutzen. Als Klangerzeuger kann man z.B. eine Klavier-App verwenden oder aber mit dem Audio-Rechner auf Piano-VST oder Piano-Library-Instrumente zurückgreifen. Hier gibt es fantastische Klangmöglichkeiten für relativ wenig Geld. Und über eine gute Tastatur spielt sich so ein Software-Piano einfach superb.

Klavier App mit extrem gutem Sound: Ravenscroft 275 Piano von UVItouch (Foto: Jörg Sunderkötter)
Klavier App mit extrem gutem Sound: Ravenscroft 275 Piano von UVItouch (Foto: Jörg Sunderkötter)

Sieht gut aus, aber …

Ein tadelloses Äußeres ist nicht immer ein Indiz für einen technisch einwandfreien Zustand. Und manchmal trifft genau das Gegenteil zu. So z.B. ein gebrauchtes Stagepiano, das aufgrund des steten Live-Einsatzes ziemlich ramponiert zu sein scheint. In puncto Sound und Tastatur kann es durchaus noch immer völlig in Ordnung sein.

Ein Stagepiano ist robust gebaut und unter Umständen kann man auch viele Jahre später noch darauf spielen. Evtl. müssen mal ein paar Gehäuseschrauben nachgezogen werden, und über heftige Schrammen kleben wir ein paar Sticker. Der Spielbarkeit schadet das alles nicht. Ein Homepiano kann da viel mehr versteckte Macken haben, auch wenn es auf dem Foto erst mal tiptop aussieht.

Oder doch lieber ein neues Piano kaufen?

Wenn du auf Nummer sicher gehen und für den Anfang wenig Geld ausgeben möchtest, dann schau dir unbedingt die aktuellen Einsteiger-Instrumente an. Die Qualität bei den preiswerten Digitalpianos ist inzwischen so gut, dass man das Vorhaben gründlich abwägen sollte. Aktuelle Einsteiger-Digitalpianos profitieren nicht selten vom technischen Standard der teureren Digitalpiano-Modelle. 

Ein Digitalpiano unter 500 Euro mit ordentlicher Hammermechanik-Tastatur – vor nicht allzu langer Zeit wäre das undenkbar gewesen. Heute ist das schon Standard, zumindest kann man das über die Markeninstrumente sagen. Egal, ob neu oder gebraucht: Generell ist man bei den Instrumenten der großen Digitalpiano-Marken auf der sicheren Seite. Hier stimmt die Qualität und man kann von der Kontinuität einer über viele Jahre verbesserten Technik ausgehen. Ebenso ein Argument: Markeninstrumente kann man in der Regel problemlos für einen angemessenen Preis wieder verkaufen, wenn irgendwann einmal eine Neuanschaffung ansteht.

Nicht selten fließen technische Details vorausgegangener Digitalpiano-Serien in neue Einsteiger-Instrumente ein. Meistens sind es Ausstattungsdetails der vormals teureren Geräte, die man dann bei einer neuen Serie in die unteren Preisklassen vorfindet. Das bedeutet im Umkehrschluss: Wenn man ein Digitalpiano gebraucht kaufen will, sollte man sich unbedingt bei den hochwertigen Instrumenten umschauen.

Wo sollte man ein Digitalpiano gebraucht kaufen?

Gebrauchte Digitalpianos findet man zuhauf in Online-Kleinanzeigen, aber man sollte den Musikhandel nicht außer Acht lassen. Händler nehmen beim Kauf von Neugeräten gute Instrumente in Zahlung und verkaufen diese zu attraktiven Preisen weiter. Hier darf man davon ausgehen, dass Gebrauchtgeräte in optimalem Zustand sind – diese Sicherheit bezahlt man auch.

Wer über eine Kleinanzeige ein Digitalpiano gebraucht kaufen möchte, sollte das Gerät vor Ort überprüfen – möglichst in Begleitung mit jemandem, der ein wenig von der Materie versteht (Klavierlehrer*in). Ist das nicht möglich, da das Instrument an einem weiter entfernten Ort steht, zeige dich nicht zufrieden mit einem einfachen Foto vom gebrauchten Digitalpiano. Es kommt immer wieder vor, dass Leute irgendwelche Fotos aus dem Internet verwenden, die mit ihrem Instrument nichts zu tun haben. Fordere immer(!) aktuelle Fotos an, die explizit ausgewählte Stellen des Digitalpianos zeigen.

Wo sind die Macken?

Homepianos sind für den Heimgebrauch gebaut. Und wenn man davon ausgehen kann, dass ein Instrument entsprechend genutzt wurde, dann sollte es auch in Ordnung sein. Dennoch kommen gewisse Unwägbarkeiten ins Spiel. 

Beschädigungen am Gehäuse?

Wurde das Instrument fachgerecht aufgebaut? Wenn nicht, können die Verschraubungen zwischen Instrument und Unterbau Schaden nehmen. Es ist keine Seltenheit, dass Schrauben nicht richtig verbaut oder sogar vergessen wurden. Letztendlich kann man so keinen festen Stand gewährleisten und evtl. ist auch schon an den Verbindungspunkten das empfindliche Furnierholz abgeplatzt oder eingerissen. 

Digitalpiano gebraucht: Roland FP-90
Dass dieses Roland FP-90 gebraucht ist, sieht man der Tastatur an. Trotzdem: So sieht ein gebrauchtes Digitalpiano in Top-Zustand aus.

Wie ist der Zustand von Tastatur und Pedalen?

Eine gute Tastatur hält viele Jahre – Digitalpiano-Tastaturen sind eigentlich unverwüstlich, sofern man damit Klavier spielt. Das Gleiche gilt für die Pedalerie. Bei Geräten, die deutlich älter sind als 10 Jahre, sollte man aber genauer hinsehen. Die Spielbarkeit kann man natürlich nur vor Ort einschätzen. Lassen sich alle Tasten und die Pedale gleichmäßig und ohne auffällige Geräusche wie Reiben, Schleifen oder Klappern bewegen? 

Optisch betrachtet sollten die Tasten ausgewogen in gerader Linie angeordnet sein. Die Tastenzwischenräume sollen frei von Verschmutzungen sein. Ist das nicht der Fall – Finger weg. Bewegt sich die Pedaleinheit beim Niederdrücken der Pedale mit? Dann fehlt meistens die Feststellschraube an der Unterseite der Pedaleinheit.

Digitalpiano Lautsprecher überprüfen
Bei den meisten Digitalpianos strahlen die Lautsprecher nach unten ab. Nicht immer aber sind die Lautsprecher wie bei diesem Yamaha Instrument durch ein Gitter gegen Beschädigungen geschützt. (Bildquelle: Yamaha)

Sind die Lautsprecher in Ordnung?

Oft reicht hier ein prüfender Blick an die Unterseite des Instrumentenkorpus. Bei preiswerteren Instrumenten sind die Lautsprecher oft ohne schützende Abdeckung eingebaut. Man hat also freien Blick auf die Lautsprecherkalotten. Sind in der Lautsprecherpappen frei von Rissen oder Dellen? Überprüfe das Instrument unbedingt auch akustisch, denn auch innenliegend können Lautsprecher verbaut sein. Sind beim Spielen bei mittlerer Lautstärke Resonanzen zu hören oder wirkt alles ausgewogen und natürlich?

Ist das Bedienfeld intakt?

Lass dir unbedingt auch Nahaufnahmen des Bedienfelds schicken, wenn du das Digitalpiano nicht selber checken kannst: Sitzen die Taster gerade? Macht das Panel einen sauberen Eindruck oder sieht es verschmiert aus? Kann man das Display ablesen oder kommt es zu Anzeigefehlern? Letzteres ist bei einem gebrauchten Digitalpiano sicher zu verschmerzen, wenn es ansonsten noch bedienbar ist. Funktionieren also die Schalter und Regler oder kommt es vor, dass Bedienelemente verklemmen oder Schleifgeräusche erzeugen.

Funktionieren die Anschlüsse?

Ein modernes Digitalpiano bietet eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten: USB-to-Host, USB-to-Device, MIDI, Bluetooth, Audio-Eingänge, Audio-Ausgänge, Kopfhörer-Buchse(n). Manches wird dir vielleicht weniger wichtig erscheinen, aber die Kopfhörer-Anschlüsse solltest du unbedingt überprüfen. Außerdem das Netzteil: Ist das originale Netzteil vorhanden oder wurde es irgendwann mal gegen ein Universalgerät ausgetauscht?

Digitalpiano Anschlüsse überprüfen
Homepianos besitzen oft mehr Anschlüsse, als man vermuten würde. Die wichtigsten Anschlüsse wie Headphones und USB-to-Device befinden sich meistens an der Unterseite in Form einer Konsole. Aber wie hier zu sehen gibt es weiter hinten auch noch MIDI-Interface und Audio-Aux. (Bildquelle: Yamaha)

Wie wird der Transport geregelt? 

Das gebrauchte Digitalpiano sieht soweit in Ordnung aus – wunderbar. Aber kann der Anbieter das Piano sicher verpackt verschicken? Ohne den Originalkarton dürfte das schwierig werden, denn die Seitenteile, die Pedaleinheit und der Korpus haben unter Umständen ein hohes Gewicht. Das bedeutet: Alle Einzelteile müssen so verpackt werden, dass sie beim Transport keinen Schaden nehmen. Ein Homepiano kann schon 40 kg und mehr auf die Waage bringen.

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...