Hammermechanik-Tastatur bei Digitalpiano und Akustikpiano

  • Beim Klavier überträgt die Hammermechanik die Tastenbewegung auf den Hammeranschlag der Saite.
  • Das Zusammenspiel von Tastatur und Hammermechanik ist die Voraussetzung für eine exakte  Kontrolle der Anschlagdynamik und vermittelt ein charakteristisches Spielgefühl.
  • Die Hammermechanik eines Digitalpianos ist am Tonerzeugungsprozess grundsätzlich nicht beteiligt. Sie dient hier zur Simulation des Spielgefühls wie man es von einem echten Klavier kennt.
Renner Hammermechanik eines C.Bechstein Konzertflügels
Renner Hammermechanik eines C.Bechstein Konzertflügels. Beim Digitalpiano funktioniert eine Hammermechanik völlig anders: Anders als beim akustischen Instrument dient die Digitalpiano-Hammermechanik nicht zur Tonerzeugung. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Klavier spielen mit dynamischem Anschlag wurde erst durch die Hammermechanik möglich. Im 18. Jahrhundert vom italienischen Instrumentenbauer Bartolomeo Cristofori erfunden, entwickelte sich die Hammermechanik-Tastatur weiter und machte den Pianoanschlag zu dem, was wir heute von einem Konzertflügel kennen – und auch von Digitalpianos erwarten.

E-Piano vs. Klavier

Die Unterschiede zwischen einer echten Renner-Mechanik und der Hammermechanik-Tastatur eines Digitalpianos sind natürlich gewaltig, aber das Prinzip eines durch die Taste bewegten Hammers setzt sich in alle Fabrikate fort. Dennoch ist ihre Funktion bei Digitalpianos anders: Primäre Aufgabe der Hammermechanik-Tastatur bei einem Digitalpiano ist es, den Anschlag eines echten Klaviers zu simulieren.

Pianoforte – anschlagdynamisch Klavier spielen

Mit der Erfindung der Hammermechanik durch den Italiener Bartolomeo Cristofori entwickelte sich das Pianoforte zu einem eigenständigen Instrument. Der Name weist bereits auf die Ausdrucksmöglichkeit hin, mit verschiedenen Anschlagstärken – von piano bis forte – zu spielen. Vorher beherrschten sogenannte Kielinstrumente die Welt der Tasteninstrumente. Dazu gehören Cembalo und Harpsichord, die allesamt kein dynamisches Anschlagen der Töne erlauben. Eine Ausnahme ist das Clavichord, das bereits anschlagdynamisches Spielen ermöglichte. Es war hinsichtlich der Mechanik dem Hammerklavier schon ähnlicher, hier wurden die Saiten durch Tangenten angeschlagen. 

Wie funktioniert eine Hammermechanik?

Die Entwicklung der Hammermechanik durchlief verschiedene Stadien von der Stoßmechanik über die Prellzungen- bis zur modernen Repetitionsmechanik. Letztere wiederum ist eine weiterentwickelte Stoßzungenmechanik, welche in den 1820er Jahren vom Franzosen Sébastién Érard entwickelt wurde.

Die Repetitionsmechanik ist eine komplexe Konstruktion, bei welcher der Hammer nicht direkt durch die Taste bewegt wird: Zunächst wird ein Hebeglied nach oben bewegt, die darin integrierte Stoßzunge stößt gegen die Hammerstielrolle, welche dann den Hammer nach oben schleudert. Ein Vorteil der mechanischen Entkopplung von Tasten- und Hammerbewegung ist auch, dass nach dem Anschlagen der Saite der Hammer zurückfallen kann und sofort für ein erneutes Anschlagen freigegeben wird.

Hammermechanik-Tastatur bei Digitalpianos

Die Hammermechanik-Tastaturen von Digitalpianos wiederum unterscheiden sich gravierend von denen akustischer Instrumente. Nicht ohne Grund fragen Anfänger oft also danach, ob man mit einem Digitalpiano den Klavieranschlag üben bzw. lernen kann. Elektronische oder optische Sensorsysteme lösen bei einem Digitalpiano den Ton aus und übermitteln die Anschlagdynamik an die Klangerzeugung.

Die Hammermechanik selbst aber ist am Prozess der Tonerzeugung nicht beteiligt. In erster Linie dient die Hammermechanik-Tastatur eines Digitalpianos dazu, das authentische Spielgefühl eines akustischen Klaviers bzw. Flügels herzustellen. Sie ist daher ein wichtiges Ausstattungsmerkmal eines Digitalpianos.

Woran erkennt man eine gute Hammermechanik-Tastatur?

Eine Hammermechanik-Tastatur findet man sogar in den Einsteiger-Modellen der unteren Preisklassen. Jedoch lohnt es sich, genauer auf die Ausstattungsdetails zu schauen. Die beste Qualität bieten grundsätzlich Markenprodukte: Digitalpianos von Casio, Dexibell, GEWA, Kawai, Korg, Roland, Yamaha.

Je nach Preis- bzw. Modell-Klasse sind die Tastaturen unterschiedlich ausgestattet. Als Anfänger muss es nicht gleich das Nonplusultra an Tastatur sein, denn das Gespür für die Unterschiede erlangt man erst nach einer gewissen Zeit und Spielerfahrung. Wenn dir ein möglichst authentisches „Klavier-Spielgefühl“ wichtig ist, dann achte auf folgende Ausstattungsmerkmale bei der Tastatur:

Hammermechanik und Tastatur bei Hybrid Digitalpianos

Die Hammermechanik beim Hybrid Digitalpiano ist der eines akustischen Pianos im Prinzip recht ähnlich. Ein Ausnahmeinstrument ist dabei das Alpha Studio Piano, das eine vollständige Renner Mechanik besitzt. Mechanik und Tastatur sind hier exakt wie bei einem akustischen Flügel: Anstatt auf eine Saite schlagen die Hammerköpfe auf ein elektronisches Element, welches sowohl den Ton auslöst als auch die Anschlagstärke misst. Dieses einzigartige System erlaubt eine extrem hochauflösende Kontrolle der Anschlagstärke und wurde vom Hersteller Alpha Piano entwickelt. 

yamaha-avantgrand-hammermechanik-2
Bei Hybrid Digitalpianos ist die Hammermechanik schon sehr ähnlich aufgebaut wie bei einem echten Flügel. Hier die Tastatur plus Mechanik eines Yamaha AvantGrand-Modells. (Bildquelle: Yamaha)

Platzsparende Konstruktion 

Die Hammermechanik-Tastaturen herkömmlicher Digitalpianos sind platzsparend konstruiert: In jede Taste integriert ist ein bewegliches Gewicht, das die Hammerbewegung und den Saitenanschlag simuliert. Auch hier findet man unterschiedlich komplexe Konstruktionen: Je teuerer das Digitalpiano, desto aufwendiger sind grundsätzlich auch die Tastaturen und die Hammermechanik verbaut.

Das einzige Stagepiano, welches mit einem Hybrid Digitalpiano ebenbürtig ist aufgrund der Tastatur, ist das Kawai MP11 SE. Das erklärt auch die Korpusform, die im Vergleich zu herkömmlichen Stagepianos etwas höher aufgebaut ist. Das Kawai MP11 SE besitzt eine vollwertige Holztastatur und eine Flügel-ähnliche Hammermechanik. Das Spielgefühl kann kein anderes Stagepiano toppen.

hammermechanik-kawai-rh-III-mit gegengewicht
In vielen Digitalpianos wird die Hammermechanik platzsparend konstruiert. Der Hammer bewegt sich hier unterhalb der Taste. (Bildquelle: Kawai)

Kleine Unterschiede haben große Wirkung auf das Spielgefühl

Gute Hammermechanik-Tastaturen sind mit Druckpunktsimulation und Counterweights augestattet, die eine noch feinere Kontrolle des Anschlags erlauben. Kawai verbaut solche Tastaturen bereits bei den Mittelklasse-Instrumenten. Die Kawai-Tastatur Responsive Hammer III (RH III) macht die Modelle CN29 und CN39 zu sehr interessanten Einsteiger-Digitalpianos.

Welchen Einfluss das Detail „Counterweight“ hat, zeigt sich in der Yamaha Clavinova-Serie: Die Modelle Yamaha CLP-775 und Yamaha CLP-785 haben die gleiche hochwertige Grand-Touch-Tastatur, und trotzdem lässt sich ein deutlicher Unterschied im Spielgefühl feststellen. Das Top-Modell CLP-785 bringt diese Verbesserung mit sich – die Tastatur fühlt sich damit noch einmal komfortabler an.

Grundsätzlich lohnt es sich, die Preisstaffelung der Hersteller im Blick zu behalten. Denn die meisten Digitalpiano-Serien enthalten „Zwischenschritte“. So findet man durchaus aufeinanderfolgende Instrumente, die sich eher in Gehäuse, Lautsprecherbestückung und Zusatzfunktionen unterscheiden, während die Ausstattung mit Tastatur und Hammermechanik aber identisch ist. So z.B. Yamaha CLP-735 und CLP-725 (GrandTouch STM), Kawai CA99 und CA79 (Grand Feel III Mechanik mit Holztastatur), Casio GP-510 und GP-310 (Hybrid-Mechanik mit Holztasten).

*Affiliate-Link

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...