Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

  • Mit den vier Modellen der Kawai CA-Serie bekommt man hochwertige Homepianos im Preissegment zwischen etwa 1.950 und 3.900 Euro.
  • Jedes Modell besitzt Ausstattungsmerkmale von Hybrid Pianos. Unterschiede zwischen den Modellen macht Kawai bei Gehäuseausführung, Lautsprechersystem und Klangerzeugung.
  • Wer ein Digitalpiano der Kawai CA-Serie kauft, darf ein exzellentes Spielgefühl erwarten. Eine Holztastatur mit hochwertiger Hammermechanik bekommt man bereits beim kleinsten Modell CA49.
Das Top-Modell der CA-Serie ist im Design ein klassisches Digitalpiano, aber es bietet Ausstattungsmerkmale eines Hybrid Digitalpianos: Holztastatur mit einer Flügel-ähnlichen Hammermechanik und ein Resonanzboden-System. (Bildquelle: Kawai)
Das Top-Modell der CA-Serie ist im Design ein klassisches Digitalpiano, aber es bietet Ausstattungsmerkmale eines Hybrid Digitalpianos: Holztastatur mit einer Flügel-ähnlichen Hammermechanik und ein Resonanzboden-System. (Bildquelle: Kawai)

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten Modell genießen. Die Kawai CA-Serie wird gerade mit den beiden Topmodellen CA-701 und CA-901 erneuert, welche die Vorgänger CA79 und CA99 ablösen.

… realistisches Spielgefühl, das selbst bei professionellen Pianisten hohe Anerkennung findet.

Wie schon das CA99 hebt sich auch das neue Top-Modell der Kawai CA-Serie im Design vom Rest der Serie ab: Das Gehäuse orientiert sich am Aufbau eines Kleinklaviers und auf den ersten Blick könnte man das Kawai CA-901 glatt für ein akustisches Upright-Piano halten. Diese Irritation setzt sich fort, wenn man das neue Kawai CA-901 anspielt. Man hat spontan das Gefühl, ein akustisches Klavier zu spielen.

Auch wenn man rein äußerlich keine großen Unterschiede zu den Vorserienmodellen vermutet – bei den neuen Modellen CA-901 und CA-701 hat man offenbar an vielen Stellschrauben gedreht, um den Klang weiter zu optimieren. Das vermittelt nicht allein das Lautsprechersystem, sondern allem voran der neue Flügel-Sound namens „SK-EX Competition Grand“.

Ansonsten sollte man sich aber auch vom klassischen Homepiano-Design der übrigen Instrumente aus der Kawai CA-Serie nicht täuschen lassen. Drinnen steckt hochwertige Technik – in elektronischer sowie auch mechanischer Hinsicht. Insbesondere in letzterem Punkt profitieren die Digitalpianos von Kawais langjähriger Erfahrung als traditioneller Hersteller akustischer Flügel und Klaviere.

In der Übergangszeit zu den neuen CA-Modellen sind die Vorgängermodelle u.U. noch erhältlich – zu günstigeren Preisen.
Alle Modelle im Überblick.

Das Kawai CA99 könnte man glatt für ein akustisches Kleinklavier halten. (Bildquelle: Kawai)
Das Kawai CA99 könnte man glatt für ein modernes akustisches Kleinklavier halten. (Bildquelle: Kawai)

Ebony & Ivory – Digitalpiano mit Holztastatur

Mit Ivory-Touch und Holztasten innovierte Kawai bereits Ende der 1990er Jahre den Digitalpiano-Markt. Die Instrumente der CA-Serie waren damals die ersten Mittelklasse-Digitalpianos, welche eine Holztastatur vorweisen konnten. Heute weiß man: Wer ein Kawai Digitalpiano kauft, darf ein exzellentes Spielgefühl erwarten. Vor allem trifft dies für die Modelle der CA-Serie zu, denn Kawai entwickelte die CA-Serie weiter und verbesserte mit jeder neuen Generation den Tastatur-Typ, die Hammermechanik und die Sensortechnik.

Aktuell wird bei den beiden größten Modellen CA-901 und CA-701 eine Grand-Feel-III-Mechanik sowie Holztasten mit synthetischen Ivory & Ebony-Touch-Oberflächen verbaut. Daraus resultiert ein außergewöhnlich realistisches Spielgefühl, das selbst bei professionellen Pianisten aus Jazz und Klassik hohe Anerkennung findet.

Die Tastaturen: Grand Feel Compact & Grand Feel III

Die Modelle CA49 und CA59 ermöglichen den preiswerten Einstieg in Kawais „Holzklasse“. Es liegt daher nahe, dass die hier verbaute Hammermechanik-Tastatur (Grand Feel Compact) eine andere Qualitätsstufe darstellt neben dem Tastaturtyp, der bei den beiden großen Modellen CA-701 und CA-901 verbaut ist: Grand Feel III. Zunächst scheinen beide Tastaturtypen zum Verwechseln ähnlich. Zwar ist die Grundkonstruktion gleich, aber es sind hier Details zu unterscheiden, die sich spürbar auf das Spielverhalten der Instrumente auswirken.

Wenn man die beiden Tastaturmodelle genauer betrachtet, dann sind die markanten Unterschiede bei der Tastenlänge und der Hammermechanik zu sehen:

  • Tastenlänge: Sowohl der vordere Teil bis zum Waagebalkenstift als auch der hintere Abschnitt vom Waagebalkenstift zum Tastenende sind bei der Grand Feel III größer dimensioniert als bei der kleineren Grand Feel Compact-Tastatur.
  • Hammermechnanik: Das gesamte Hammerelement ist länger, aber auch die Hammergewichte sind bei der Grand-Feel-III-Hammermechnanik größer als bei der Grand Feel Compact.

Mit diesen beiden Details ist die Taste bei der Grand Feel III anders ausbalanciert. Im Vergleich zu den kleineren Modellen spürt man daher ein komfortableres Spielgefühl mit einem noch differenzierterem Anschlag bei CA-701 und CA-901. Neben dem Faktor „Tastatur“ kommt hier noch die SK-EX-Rendering-Klangerzeugung hinzu, welche die notwendigen Nuancen im Klang überhaupt möglich macht.

Komfortable Bedienung über Touch-Display

An der linken Seite neben der Tastatur befindet sich ein Farbdisplay zur Handhabung aller Funktionen. Es hat nicht nur in etwa die Größe eines Smartphones, es lässt sich auch so bedienen – per Berührung der Display-Oberfläche. Die Menüs sind sehr übersichtlich mit hauptsächlich grafischen Elementen gestaltet, die Bedienung ist kinderleicht.

Die beiden kleineren Modelle sind hier etwas schlanker ausgestattet, dennoch bekommt man hier ein gewisses Maß an Bedienkomfort dank hochauflösendem OLED-Display. Hier bedient sich Kawai bei den Modellen der aktuellen Kawai CN-Serie.

Kawai CA98 komfortable Bedienung über Touch Display
Das Touch-Bedienfeld ist etwa so groß wie der Bildschirm eines Smartphones und lässt sich ganz ähnlich bedienen.

Hammermechanik & Druckpunktsimulation

Inzwischen weisen auch andere Hersteller Instrumente als Digitalpianos mit Holztastaturen aus, aber bei keinem Homepiano in der Preisklasse zwischen knapp unter 2.000 und 4.000 Euro ist das Konstrukt aus Tastatur und Hammermechanik so konsequent umgesetzt wie bei den Digitalpianos der Kawai CA-Serie.

Mehr erfahren: Digitalpianos mit Holztastatur – welche Unterschiede gibt es?

Die Holztastatur allein ist nicht der Grund für das hervorragende Spielgefühl der Kawai CA-Serie, denn auch bei der Hammermechanik macht Kawai einen Unterschied. Es handelt sich hier nicht um eine Mechanik, bei welcher die Hämmer auf platzsparende Weise unterhalb der Tasten „gefaltet“ angeordnet sind. Bei den Kawai Digitalpianos befindet sich die Hammermechanik – ganz wie bei einem Flügel – oberhalb der Tastatur. Die Hämmer werden durch die Tasten nach oben geschleudert.

Die Hammermechaniken bei der Kawai CA-Serie sind nicht ganz so komplex aufgebaut wie bei einem echten Flügel. Aber sie vermitteln eine realistische Tastenführung und Gewichtung beim Spielen, wobei auch die Druckpunktsimulation zum Tragen kommt. Dank 3fach-Sensor-System wird die Bewegung der Taste fein auflösend an die Klangerzeugung übertragen. Perfekte Kontrolle bei Pianissimo, Repetition und dem gezielten Auslösen aus dem Tastenweg heraus – alles das sorgt für das hochwertige Spielgefühl der Tastaturen der CA-Modelle.

Kawai CA99 mit Grand Feel III Mechanik (Bildquelle: Kawai)
Die „Grand Feel III“-Mechanik des Kawai CA99 im Modell: 1. Dreifach-Sensor-System, 2. Druckpunktsimulation, 3. gewichteter Hammer, 4. Waagebalkenstifte, 5. Massivholztaste, 6. graduiertes Gegengewicht, 7. synth. Elfenbein-Decklage (Ivory-Touch), 8. synth. Ebenholz-Decklage (Ebony-Touch). (Bildquelle: Kawai)

HighEnd Piano-Sampling: Progressive HI, HI-XL, SK-EX Rendering

In der aktuellen Kawai CA-Serie findet man drei Generationen der Harmonic-Imaging-Klangerzeugung vor. Grundsätzlich gibt es dabei sehr viele Ähnlichkeiten, aber auch essentielle Unterschiede hinsichtlich der Leistungsmerkmale. Wichtig zu wissen: Bei allen aktuellen Harmonic-Imaging-Typen von Kawai werden die Piano-Sounds aus einem 88-Noten-Sampling gebildet.

Progressive Harmonic Imaging kommt beim kleineren Modell CA49 zum Einsatz. Die Polyphonie beträgt hier 192 Stimmen. Das weiterentwickelte Harmonic Imaging XL findet man bereits beim nächsten Modell, dem CA58, vor. Unterschiede sind hier die Polyphonie (256 Stimmen) und die durchschnittlich 120% größere Aufnahme-Länge des Piano-Sampling. Auch ist die dynamische Auflösung der Sounds in der XL-Variante verbessert. Den Unterschied zum CA49 spürt man deutlich, obwohl CA49 und CA59 mit der gleichen Grand-Feel-Compact-Mechanik ausgestattet sind.

Bei den Top-Modellen CA-701 und CA-901 bildet das Harmonic Imaging XL die Grundlage. On top gibt es dann aber noch Kawais neuste Entwicklung: SK-EX Rendering. Daher unterscheiden diese Pianos zwischen den beiden Funktionsbereichen PIANIST- und SOUND-Modus. Im PIANIST-Modus kommt das SK-EX Rendering zum Einsatz und ermöglicht eine mehrdimensionale Klangsimulation, die deutlich mehr Nuancen abbilden kann als Harmonic Imaging XL.

SK-EX Competition Grand

Neu ist das „Competition Grand“, der den vom CA99 bekannten SK-EX Shigeru Kawai Konzertflügel nun ergänzt. Hier kann nicht die Rede von besser oder schlechter sein – alle Sounds spielen auf gleich hohem Niveau. Der Competition Grand – es wurde hier ein Konzertflügel gesampelt, der für einen Klavierwettbewerb ausgewählt wurde – vermittelt im Tonansatz und Ausklang etwas mehr Eleganz und Wärme als ohnehin schon exzellente SK-EX Shigeru Kawai des CA99. 

PIANIST-Mode: Piano-Sounds vom Feinsten

Dank Mehrkanaltechnik und hochauflösendem Resonanz-Modeling besitzen die Piano-Sounds des PIANIST-Mode fantastische Ausdrucksmöglichkeiten. Insbesondere die Saitenresonanzen verhelfen den Akustikpiano-Sounds zu einer bisher nicht gekannten Lebhaftigkeit und Transparenz. Die Klänge reagieren auf feinste Nuancen im Anschlag.

So wie bei einem echten akustischen Klavier, muss man lernen, diese Feinheiten herauszuspielen. Der Mix aus gehaltenen, pedalisierten und akzentuierten Tönen erzeugen im polyphonen Spiel den akustischen Zusammenhang über die Saitenresonanzen. Die Mehrkanal-Aufnahmetechnik steuert den Piano-Sounds dann noch die räumliche Qualität bei.

So klingt ein Jazzpiano authentisch nach der Closed-Mikrofonierung einer Studio-Aufnahme, während ein Klassik-Piano die konzertante Weite bekommt. Bemerkenswert daran ist, dass alles Klangpotenzial in den gleichen Basis-Sounds SK-EX Shigeru Kawai, SK-EX Competition Grand und Kawai EX Konzertflügeln steckt. Man kann sich das in etwa so vorstellen, dass man virtuell seinen Konzertflügel aus dem Recording-Studio hinaus auf die Bühne eines großen Konzertsaals schiebt.

Virtual Technician – Piano-Tuning eingebaut

Darüber hinaus lassen sich die Akustikpiano-Sounds mit dem Virtual Technician nach individuellen  Vorstellungen gestalten, wobei man Klangdetails wie Saitenresonanz, Damper Noise, Key-Off-Effekt einstellen kann. Ebenso kann man per Intonation auf das grundlegende Klangverhalten Einfluss nehmen. Mal eine getragene Klavierbegleitung bei geschlossenem Flügeldeckel, dann ein spritziges Jazz-Solo mit konturierten Akzenten – alles kein Problem mit diesen flexiblen Piano-Sounds. Dies ist tatsächlich ein herausragendes Feature der Kawai Digitalpianos.

Bei den neuen Modellen hat man die Bezeichnung nun geändert in Virtual Piano Artisan – der virtuelle Klavierbauer ist Bestandteil der Kawai PianoRemote-App, welche die komplette Kontrolle per Smartphone oder Tablet (iOS, Android) erlaubt. 

PianoRemote stellt nochmals ein Plus an Bedienkomfort dar, von dem alle Modelle der Kawai CA-Serie profitieren. Die Verbindung zur App kann sowohl drahtlos per Bluetooth-MIDI als auch über USB-MIDI hergestellt werden. 

Kawai Virtual Technician als iPad App
Der Virtual Technician von Kawai als Tablet-App

Hochwertiges Soundsystem – sogar mit akustischem Resonanzboden

Jeder Tontechniker weiß: Die gesamte Klangqualität ist nicht besser als das schwächste Glied der Signalkette. Damit die tollen Sounds der Kawai Digitalpianos ihr Klangpotenzial voll entwickeln können, setzt man auf hochwertige Klangkomponenten bis hin zum Lautsprechersystem. Besonders gilt dies für die beiden großen Modelle CA-701 und CA-901. 

Die Neuerung der Vorserie – das 360-Grad-Lautsprechersystem – übernehmen die beiden neuen CA-Modelle in überarbeiteter Form. Die räumliche Klangabbildung gelingt bei CA-701 und CA-901 nun noch realistischer. Insgesamt wirkt der Sound besser abgestimmt, wobei das Top-Feature dem Topmodell CA-901 vorbehalten bleibt: Ein akustischer Resonanzboden sorgt hier für ein besonders authentisches Klangerlebnis.

Transducer Resonanzboden

Damit hat Kawai ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Kein anderer Hersteller verbaut akustische Resonanzböden in Digitalpianos. Das Topmodell CA-901 darf man aufgrund dieses Details auch als vollwertiges Hybrid-Digitalpiano betrachten. An die Stelle von Saiten und Steg bringen Transducer die Schwingungen der elektronischen Klangerzeugung mechanisch auf den Resonanzboden.

Mit dem Resonanzboden-System meistert Kawai ein grundsätzliches Problem von Digitalpianos, denn das komplexe Klangverhalten eines echten Resonanzbodens lässt sich selbst mit dem aufwendigsten Lautsprecher-System nur schwer simulieren. Die Klangabstrahlung verläuft bei einem Lautsprecher grundsätzlich in eine Richtung, während ein Resonanzboden omnidirektional arbeitet. Entsprechend räumlich wirkt der Sound des CA-901 im Vergleich zu jedem Digitalpiano mit herkömmlichem Lautsprechersystem.

Ein positiver Nebeneffekt: Mithilfe des Resonanzboden-Systems setzt sich das Klangerleben bis in die Fingerspitzen fort. Die per Transducer erzeugten Gehäusevibrationen lassen einen die Schwingungen des Klangs spüren – wie bei einem echten Flügel.

Der akustische Resonanzboden ist ein besonderes Ausstattungsmerkmal des Kawai CA99. Die elektronischen Klangsignale werden über einen Transducer gewandelt, um den Resonanzboden in Schwingung zu versetzen. (Bildquelle: Kawai)
Der akustische Resonanzboden ist ein besonderes Ausstattungsmerkmal des Kawai CA99. Die elektronischen Klangsignale werden über einen Transducer gewandelt, um den Resonanzboden in Schwingung zu versetzen. (Bildquelle: Kawai)

Lernfunktionen eingebaut

Alle Modelle der Kawai CA-Serie sind mit Funktionen ausgestattet, die beim Klavierlernen und Üben hilfreich sind. Dies sind zunächst Metronom und Recorder, wobei letzterer die MIDI- und Audio-Aufnahme ermöglicht. Man kann direkt auf einen USB-Stick aufnehmen, um die WAV oder MP3-Dateien z.B. im Audio-PC zu nutzen. Fest eingespeichert findet man Musikstücke aus der Klavierliteratur mit Etüden, Fingerübungen und Klassikern von Czerny, Burgmüller, Bach etc. 

Klavierspielen erleben mit Concert Magic

Außerdem gibt es die Concert-Magic-Funktion mit eingespeicherten Musikstücken. Concert Magic könnte man auch als Lernfunktion bezeichnen, setzt im pianistischen Werdegang aber ganz vorne an: Damit können absolute Anfänger die ersten Töne an einem Digitalpiano erleben – und zwar mit perfektem Sound. 

Die Concert-Magic-Songs werden professionell intoniert vom Sequenzer abgespielt, die korrekte Fluss der Musik hängt aber vom Input der Tastatur ab. Dazu muss man nicht die richtigen Tasten spielen oder Noten lesen können: Ein Finger genügt, nur die Rhythmik muss stimmen. Eine clevere Möglichkeit, den ersten Kontakt zum Musikmachen herzustellen.

Die Modelle der Kawai CA-Serie im Test

Wer beim Kauf eines Mittelklasse-Homepianos ein Digitalpiano mit Holztastatur will, kommt an der Kawai CA-Serie nicht vorbei. Bereits das kleinste Modell ist mit hochwertigen Holztasten und Hammermechanik ausgestattet – das ist in der Preisklasse knapp unter 2.000 Euro ohne jede Konkurrenz. Ebenso einzigartig das Topmodell CA-901 mit seinem akustischen Resonanzboden.

Testberichte, die im Detail auf die Ausstattung eingehen, findest du in der Übersicht. In den Testberichten geht es vor allem darum, die Unterschiede zwischen den Modellen in Klang- und Spielverhalten einzuschätzen. 

1. Kawai CA-901 – vom Klavier kaum zu unterscheiden

Das Topmodell Kawai CA-901 überzeugt optisch durch sein Upright-Design. Aber auch die Ausstattung ist konsequent: Grand-Feel-III Mechanik, echte Holztastatur, SK-EX Rendering, 360-Grad-Lautsprechersystem mit Transducer-Resonanzboden sorgen für ein Spiel- und Klangverhalten, das von einem echten Klavier kaum noch zu unterscheiden ist.

→ Testberichte auf Youtube und PIANOO.de werden in Kürze verfügbar sein.

Kawai CA-901 B

Kawai CA-901 B

2. Kawai CA-701 – fast wie das Top-Modell

Man verzichtet hier lediglich auf den akustischen Resonanzboden. Ansonsten ist das CA79 in so ziemlich allen anderen Details identisch mit dem Top-Modell.

→ Testberichte auf Youtube und PIANOO.de werden in Kürze verfügbar sein.

Kawai CA-701 B

Kawai CA-701 B

Kundenbewertung:
(1)

3. Kawai CA59 – für anspruchsvolle Einsteiger und Fortgeschrittene

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei der Grand-Feel-Compact-Tastatur identisch mit dem kleinsten Modell, ansonsten aber verspricht die größere Klangerzeugung Harmonic Imaging XL mehr Spielspaß durch spürbar mehr Klangnuancen.

Jörg Sunderkötter

ZUM TEST

Das Kawai CA59 kann mit hervorragenden Pianoklängen und einem hochwertigen Wiedergabesystem überzeugen. Die Echtholztastatur ist das Top-Feature des CA59.

CA-59 B :   2.290,00 €

ZUM ANGEBOT

CA-59 W :   2.398,00 €

ZUM ANGEBOT

CA-59 R :   2.398,00 €

ZUM ANGEBOT

4. Kawai CA49 – Einstieg in Kawais „Holzklasse“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das günstigste Homepiano mit einer echten Holztastatur. Mit Grand-Feel-Compact-Tastatur und 192facher Polyphonie der Tipp für Einsteiger, die nicht mehr als ca. 2.000 Euro ausgeben möchten.

Jörg Sunderkötter

ZUM TEST

Der Einstieg in die Hybrid-Digitalpiano-Klasse für unter 2.000 Euro. In dieser Preisklasse die beste Tastatur weit und breit.

CA-49 B :   1.598,00 €

ZUM ANGEBOT

CA-49 W :   1.599,00 €

ZUM ANGEBOT

CA-49 R :   1.599,00 €

ZUM ANGEBOT

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...