Digitalpiano ohne Bluetooth-Funktion?
Man darf vermuten, dass bald die meisten Digitalpianos ab Werk mit Bluetooth ausgestattet werden. Trifft das bei einem Modell nicht zu, gibt es mehrere Möglichkeiten, um die Verbindung zu Tablet, Smartphone oder Audio-PC herzustellen. Auch hier kommt es auf die jeweilige Ausstattung deines Digitalpianos an.
Bluetooth-MIDI-Adapter
Besitzt das Digitalpiano eine MIDI-Schnittstelle mit MIDI-In und MIDI-Out, dann empfiehlt sich für die drahtlose Verbindung ein Bluetooth-Adapter wie der Quicco Sound mi.1.
USB-MIDI – Anschluss über USB-Kabel
Die einfachste Möglichkeit: Fast jedes Digitalpiano ist mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet, manche haben sogar zwei. Unterscheiden muss man hier zwischen den Anschlüssen „USB to DEVICE“ und „USB to HOST“. Letzterer ist der richtige, um iPad, Audio-PC oder Smartphone mit dem Digitalpiano zu verbinden. Für den Anschluss an das iPad wird das Camera Connection Kit benötigt.
WLAN-Adapter – drahtlose WiFi-Verbindung
Dies betrifft in erster Linie Yamaha Instrumente, die sich mit der Smart Pianist App kombinieren lassen, so etwa die Clavinova-Modelle oder das Portable Piano Yamaha P-515. Diese Instrumente haben kein WiFi eingebaut, so wird auch hier spezielles Zubehör gebraucht. Der USB-WLAN-Adapter UD-WL01 (ca. 80 Euro) wird an die USB-to-DEVICE-Buchse des Digitalpianos angeschlossen und kann die Verbindung zum drahtosen Netzwerk aufbauen, in welchem sich auch das iPad befindet.
MIDI-Interface für iPad verwenden
Das Digitalpiano besitzt eine herkömmliche MIDI-Schnittstelle? Dann liegt die Idee nahe, das Instrument darüber zu verkabeln. Dafür ergänzt man den Tablet oder das Smartphone mit einem MIDI-Interface wie z.B. dem IK Multimedia iRig MIDI 2.