Digital Piano Sampling: Viele Samples machen den Sound

  • Bei heutigen Digitalpianos und insbesondere Software-Pianos setzt sich ein Piano-Sound aus einem komplexen Netzwerk einzelner Sampling-Aufnahmen zusammen.
  • Ohne Multisampling ließen sich der Tonumfang, Klangdynamik und Klangdetails eines Klaviers nicht authentisch darstellen.
  • Eine ausgeklügelte Scripting-Technik fügt die einzelnen Aufnahmen zu einem spielbaren Klang dynamisch zusammen.
piano-sampling-ni-kontakt
(Foto: Jörg Sunderkötter)

Bei den meisten Digitalpianos kommt Sampling-Technik zum Einsatz. Seit Einführung in den 1980er Jahren wurde das Piano-Sampling weiterentwickelt, um das dynamische Klang- und Spielverhalten eines akustischen Pianos perfekt zu simulieren. Dabei setzt sich ein Piano-Sound aus sehr vielen einzelnen Samples zusammen. Diese Technik nennt sich Multi-Sampling.

Bei heutigen Digitalpianos und insbesondere Software-Pianos setzt sich ein Piano-Sound aus einem gewaltigen Netzwerk einzelner Sampling-Aufnahmen zusammen. Eine ausgeklügelte Scripting-Technik fügt dann im dynamischen Spiel die Einzelteile zu einem spielbaren Klang zusammen.  

Sowohl der der Tonumfang eines Klaviers als auch die immense Klangdynamik und die vielschichtigen Klangdetails ließen sich ohne solches Digital-Piano-Sampling gar nicht authentisch darstellen.

Multisampling ist die einzige Möglichkeit, die technischen Einschränkungen der Sampling-Technik zu umgehen. Bei den hochwertigen Pianosounds wird jeder Halbton gesampelt, was auch Note-by-Note-Sampling genannt wird. Aber dahinter steckt noch viel, viel mehr.

Warum würde Piano-Sampling ohne Multisamples nicht funktionieren?

Ein Sample klingt realistisch, es ist aber lediglich eine Momentaufnahme – vergleichbar mit einem Foto. So gesehen wäre dann ein lebhafter und ausdrucksstarker Klavierklang mit einem Farbfilm in 3D zu vergleichen. Man braucht also viele Momentaufnahmen, aus denen dann ein sich dynamisch verhaltendes Gesamtbild zusammensetzt. Problematisch verhalten sich einzelne Samples bei der Transponierung, denn damit gehen Verzerrungen der Frequenzverhältnisse (1) und des Klangverlaufs (2) einher.

  1. Formant-Verschiebung: Wenn man ein einzelnes Sample transponiert werden außer der Tonhöhe auch die klangbildenden Formanten (Frequenzkonstanten) linear mit transponiert. Subjektiv wird dies als mehr oder weniger starke Verzerrung des Grundklanges wahrgenommen. Je weiter das Sample von der ursprünglichen Tonhöhe transponiert abgespielt wird, desto deutlicher kann man diese Klangveränderung wahrnehmen. Ein einzelnes Klaviersample klingt bei der Transponierung nach oben zunehmend nasal und drahtig. 
  2. Sampling-Länge variiert:  Neben den Verzerrungen im Frequenzspektrum hat die Transponieren auch Einfluss auf die Länge der Aufnahme, die z.B. bei schneller Wiedergabe verkleinert, bei Verlangsamung vergrößert wird. Auch in der Zeitdomäne kommt es also zu Verzerrungen, die es zu vermeiden gilt, insbesondere trifft dies für einen einen perkussiven Klang wie den Klavierton zu.
multi-sampling-mapping-editor
Hochwertige Piano-Sounds werden Note für Note gesampelt, um Transpositionseffekte der Sampling-technik zu umgehen. Die einzelnen Aufnahmen werden im Mapping-Editor zu einem Sound zusammengesetzt, der sich über den gesamten Tonumfang spielen lässt. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Je mehr einzelne Samples verwendet werden, desto weniger Transpositionseffekte. Bei aktuellen hochpreisigen Digitalpianos darf man davon ausgehen, dass sogar jeder einzelne Ton des originalen Instruments durch ein separates Sample repräsentiert wird. Neben der horizontalen Anordnung der einzelnen Samples kommt als vertikale Dimension noch eine Schichtung aus mehreren Multisamples hinzu, um das dynamische Anschlagverhalten des Klaviers abzubilden.

Samples und Dynamik: Velocity Switch

Auch die Darstellung der Klangdynamik ist mit einem einzelnen Sample nur eingeschränkt möglich. Die dramatischen Klangänderungen, die ein Konzertflügel produzieren kann, werden dabei aber nicht berücksichtigt. Daher teilt man hier den Verlauf von pianissimo bis fortissimo in mehrere Velocity-Switch-Sample-Ebenen auf. Jeder einzelne Ton wird also mehrfach in verschiedenen Anschlagstärken aufgenommen.

Entscheidend ist immer das Resultat: Ein authentisches Spielgefühl dank hochauflösender Umsetzung der Anschlagdynamik.

Je mehr solcher Velocity-Ebenen ein Piano-Sound besitzt, desto eher nimmt man den Klangverlauf bei unterschiedlicher Anschlagdynamik als fließend wahr. Also je feiner die Auflösung, desto authentischer der digitale Klavierklang. Für Laien und Anfänger sind diese Zusammenhänge besonders schwierig einzuschätzen. Gerade in der Einsteiger-Klasse – besonders in der Low-Budget-Klasse – gibt es Instrumente, deren Klavierklang mit sehr wenigen Velocity-Ebenen auskommen müssen. Das Resultat sind sprunghafte Wechsel in der Klangfarbe bei anschlagdynamischem Spiel. Das ist insbesondere bei Anfänger-Digitalpianos ungünstig, denn wie soll man damit vernünftig den dynamischen Klavieranschlag lernen?

Velocity Ebenen ohne Übergänge

Die Klangerzeugungen moderner Digitalpianos geben da kaum Anlass zur Kritik. Denn hier werden neueste Technologien verwendet, die zwischen den Velocity-Ebenen für sanfte Übergänge sorgen. Wie genau die Interpolation zwischen dem unterschiedlichen Obertongehalt der Velocity-Ebenen geschieht, da hat jeder Hersteller sein eigenes Rezept. Es kommen komplexe Filter und auch Physical Modeling zum Einsatz. Als Anwender kann einem das letztendlich egal sein, denn entscheidend ist immer das Resultat: Ein authentisches Spielgefühl dank hochauflösender Umsetzung der Anschlagdynamik.

Lebhafte Sounds durch Round-Robin-Technik

Außer den beiden Faktoren Transposition und Dynamik tritt beim Piano-Sampling noch ein Problem auf: Wie schon eingangs beschrieben ist ein Sample vergleichbar mit einem Foto: Eine Momentaufnahme. Und wird diese ständig wiederholt – z.B. beim Repetieren eines Tons, entlarvt unser Gehör dieses Sample sehr schnell als identischen Klang. Bei einem Klavier aber klingt genau genommen jeder neue Anschlag ein und desselben Tons immer ein wenig anders. Um dieses Verhalten beim Piano-Sampling zu simulieren, wendet man die sogenannte Round-Robin-Technik an. Der Begriff stammt aus der Informatik und beschreibt ein Rundlauf-Verfahren. Beim Piano-Sampling bedeutet das: Von jedem einzelnen Ton und jeder Velocity-Stufe existieren mehrere Samples, die mit jedem neuen Anschlag reihum von der Klangerzeugung abgespielt werden.

Piano-Sampling braucht viel Speicher! 

Je mehr einzelne Samples verwendet werden, desto weniger Transpositionseffekte – desto mehr Speicherplatz für Samples müssen Hersteller von digitalen Instrumenten einplanen. In den 1990er Jahren ein gewichtiges Argument bei der Entwicklung eines Digitalpianos, bei denen zur festen Speicherung ausnahmslos ROM-Speicher genutzt wurde. Heute ist Speicher längst nicht mehr so teuer wie damals, und außerdem setzt sich vermehrt leistungsfähige Streaming-Technik durch. Mithilfe dieser Technik lassen sich problemlos Gigabyte-starke Sample-Instrumente realisieren.

Vom Piano-Sampling bis zum fertigen Piano-Sound

Umfangreiche Sampling-Pianos benötigen eine gewisse Ladezeit, bis sie komplett spielfähig sind. Moderne Sampling-Instrumente können in diesem Bereich viele Gigabytes an Speicherplatz benötigen. Sie werden aus Tausenden von Samples zusammengesetzt. Man könnte hier die einfache Formel ansetzen: Je mehr Klangrealismus, desto mehr Samples. 

Zum Piano-Sampling gehört viel Know-how über das Instrument selber, Recording-Technik und das Engineering. Ein äußerst komplexes Verfahren, in welchen aus den Tausenden von Aufnahmen, die passenden zu einem Sound zusammengesetzt werden wollen. Ganz zu schweigen von der Nachbearbeitung: Vom Schneiden und Optimieren der Samples bis hin zum Mastering des finalen Piano-Sounds vergehen Monate.

Piano-Sampling als Online-Projekt: Pianobook

Mit der Website Pianobook gibt es ein einmaliges Online-Projekt zum Thema Piano-Sampling. Sounddesigner, Produzenten und Filmmusiker veröffentlichen hier ihre gesampelten Pianos. Dabei steht vor allem atmosphärischer und individueller Sound im Vordergrund. Das Stöbern lohnt sich, denn man kann hier echte Klangperlen finden.

Pianobook versteht sich als Community von Musiker*innen, die vor allem eines teilen: Die Liebe zu Klavier, Sound und überhaupt: guten Instrumenten. Mitmachen ist angesagt, denn man kann nicht nur Free-Piano-Sounds laden, sondern auch selber Piano-Sounds uploaden.

Sample Dein Piano und teile es!

Die Pianobook-Library wird kuratiert von keinem Geringeren als Christian Henson, den man auch als Mitbegründer und Sounddesign-Experten von Spitfire Audio kennt. Mit dem Projekt „Recording Your Piano“ möchte er möglichst viele ermutigen, selber ihr Piano zu sampeln und den Sound zu teilen. Dafür gibt er wertvolle Praxis-Tipps und stellt nicht zuletzt ein Sampling-Template für Apple Logic Pro zur Verfügung, das einem die Arbeit erheblich erleichtert.

Das Sampling-Template und alle weiteren Infos findest du hier: Recording Your Piano.

Pianobook - Piano-Sampling erklärt von Christian Henson
Piano-Sampling at Home! Christian Henson zeigt, wie man mit Hilfe des MVP-Prototype sein Piano selber sammeln kann.

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...