Test: Yamaha CLP-775 – Homepiano

  • Das voluminöse Wiedergabesystem ist eines der Schlüsselmerkmale des CLP-775.
  • Die Top-Flügelklänge von Yamaha spielen sich an diesem Modell über die Grand-Touch-Klaviatur mit Tastenlängen wie am Flügel.
  • Innerhalb der Clavinova CLP-700-Serie markiert das CLP-775 den Einstieg in die Oberklasse.
Yamaha CLP-775 Homepiano
(Bildquelle: Yamaha, Bearbeitung: PIANOO.de)

Am Yamaha CLP-775 erklingen die erlesenen Flügelklänge der 700er Serie über ein sehr leistungsstarkes internes Soundsystem und gespielt über eine aufwendig gearbeitete Tastatur. Doch nicht nur der Gesamtsound, der sich aus diesen drei Zutaten herausarbeiten lässt, überzeugt am Nachfolger des CLP-675.

An Optik und Abmessungen hat sich gegenüber dem Vorgänger nichts geändert. Damit bietet das CLP-775 einen eleganten, recht zeitlosen Look, geprägt durch leicht geschwungene Vorderbeine, einem Tastaturslider und dem auf dem Korpus platzierten Notenpult. Es bringt 71 Kilo auf die Waage und ist etwas höher sowie einen Tick tiefer als das preiswertere CLP-745. Das Modell 775 ist in sechs Farbausführungen erhältlich, darunter die besonders hochwertige und aufpreispflichtige Schwarz-Hochglanz-Variante.

Yamaha CLP-775 - Draufsicht (Bildquelle: Yamaha)
Elegant und solide: Das CLP-775 kommt dank Touch Panel (links) mit nur wenigen Bedienelementen aus. Optional können alle Funktionen auch drahtlos per App gesteuert werden. (Bildquelle: Yamaha)

Das linksseitige Bedienfeld am CLP-775 wird über Sensortasten anstelle von Buttons gesteuert. Dass es im ausgeschalteten Zustand kaum mehr sichtbar ist, sorgt optisch für noch etwas mehr Raffinesse. Power-Button und Volume-Regler sind dagegen auf der rechten Seite erhalten geblieben. Ferner ist das Piano mit dem „GP Response“-Dämpferpedal ausgestattet. Dieses reagiert im Pedalweg zunehmend schwergängiger und somit realistisch. Auf zwei Anschlussfeldern unter der Tastatur gibt es Device- und Host-USB, Aux-In, zwei Kopfhörerbuchsen, Stereo-Ausgänge und ein MIDI-Trio.

Mehr erfahren: Yamaha CLP-700-Serie im Überblick

Yamaha CLP-7775 – das Power-Piano

Die 38 Sounds des CLP-775 entsprechen denen der preiswerteren Brüder CLP-745 und CLP-735. Die Polyfonie liegt bei 256 Stimmen. Die Hauptklänge bleiben damit diejenigen von Yamahas großem CFX-Konzertflügel sowie vom Bösendorfer Imperial. In dieser zweiten Generation der Klänge kommen jeweils komplett neue Multisamples sowie ein verfeinertes Piano-Modeling zum Einsatz. Beide Flügel, jetzt also auch den Bösendorfer, gibt es als „binaurale“ Varianten speziell für den räumlichen Höreindruck über Kopfhörer.

Die Grundcharakteristik der Flügelklänge hat sich gegenüber dem Vorgängermodell gefühlt nicht verändert, aber sofort fallen die feinsinnigeren Klangreaktionen auf jedwedes Spielverhalten auf. Ich bin begeistert, welche Dynamik aus den beiden Top-Flügeln herauszukitzeln ist. 

Yamaha CFX & Bösendorfer

Zwei hervorragende Sounds, die fast alles mitzumachen scheinen und die dadurch zu besonders ausdrucksvollem Spiel geradezu herausfordern. Dabei liefert der CFX eher den Piano-Sound mit strahlendem Charakter, während das Dynamik-Potenzial des Bösendorfers sich mehr ins Pianissimo verlagert.

Saiten-, Dämpfer und Gehäuseresonanzen simulieren dabei die verbesserte virtuelle Resonanzmodellierung (VRM) und die neue Flügel-Anschlagssimulation (Grand Expression Modeling), die für speziell durch den Tastenanschlag bewirkte diffizile Klangveränderungen sorgt.

Grand Touch-Tastatur

Yamahas Oberklassen-Tastatur vom Typ „Grand-Touch“ hat selbstredend großen Anteil an den Ausdrucksmöglichkeiten. Deren Tasten entsprechen in der Länge denen des hauseigenen S3X-Konzertflügels und bieten eine ziemlich gleichmäßige Hebelwirkung aus allen Anschlagpositionen. Sie wurden linear, also Taste für Taste, gewichtet. Die weißen Tasten besitzen Holzelemente, eine Druckpunktsimulation sowie mattierte Decklagen gibt es auch. Insgesamt spielt sich das CLP-775 damit spürbar feinsinniger als seine preiswerteren Brüder.

Mehr Leistung im Lautsprecher-System

Eine „Wucht“ im wahrsten Wortsinn ist aber auch das im Vergleich zum Vorgängermodell überarbeitete Soundsystem. Nach wie vor kommt ein Drei-Wege-System mit 16-, 8- und 5-cm-Lautsprecherpaaren zum Einsatz, doch Yamaha hat die Leistung der separaten Verstärkereinheiten hochgepowert – von je zweimal 35, 50 sowie 20 Watt auf nun je zweimal 42, 50 und 50 Watt. Satt, voluminös und räumlich gelingt die Wiedergabe der Konzertflügel mit diesem System. Trotz mächtiger Bassleistung stimmen Brillanz und Durchsichtigkeit auch noch im Fortissimo. Und doch lädt das Piano damit gerade zum Experimentieren auch mit sanfteren Anschlagstärken ein.

Flexibel im Sound

Wie von der Vorgängerserie gewohnt, kommt auch das CLP-775 wieder mit dem Klavierklang vom Yamaha-Upright-Piano SU7, zudem gibt es verschiedene weitere Rock-, Pop- und Jazz-Pianosounds.

Speziell in der CLP-700-Serie kommen neu zwei Klänge historischer Hammerklaviere (Fortepianos) aus dem 18. sowie 19. Jahrhundert zum Einsatz, das „Mozart Piano“ und das „Chopin Piano“. Für klassische Klavierstücke eröffnet sich dem Spieler damit am Clavinova praktisch eine neue Welt.

Die übrigen Klänge kennt man vom Vorgänger: Fender-Rodes-, Wurlitzer- und DX7-E-Pianos, E- und Kirchenorgeln, natürliche Streicher und ein paar weitere Flächensounds, Cembalo, Vibrafon, Nylon- und Steel-Guitar sowie vier Bässe in durchweg guter bis sehr guter Qualität. Zwei Sounds lassen sich layern, splitten oder man kann beide Funktionen mit drei Sounds gleichzeitig nutzen.

Ein Master-Reverb und -Chorus, aber auch zwei weitere Modulationseffekte wie Delays, Rotary-Speaker, Phaser und Verzerrer werten Sounds wie E-Pianos und E-Orgeln auf. Ein 3-Band-EQ mit einem User-Speicher ist ebenfalls an Bord.

Klavierlernen und üben mit dem Yamaha CLP-775

353 Klavierstücke und Etüden mit getrenntem Stummschalten der Stimmen für rechte und linke Hand sowie der Duo-Modus für vierhändiges Spiel fordern am CLP-775 zum Üben auf. Der 16-Spur-MIDI-Rekorder ist in Ermangelung entsprechender Klangvielfalt des Sample-ROMs zwar nicht GM2-kompatibel aber nice to have. Rekorder/Player-Funktionen für Audio-Songs im Wav-Format stehen in Verbindung mit einem USB-Stick ebenfalls bereit.

Vom iPad/iPhone via App können ebenfalls Audiosongs über das interne Soundsystem wiedergegeben werden. Das funktioniert über den Aux-Eingang oder via Bluetooth. Die 20 Preset-Schlagzeug-Rhythmen der CLP-Serie wurden für die 700er Modelle mit einer automatischen Bass-Spur aufgewertet, die sich nach den gespielten Harmonien richtet.

Touch-Bedienung

Das Sensorfeld mit LC-Display des CLP-775 besitzt praktisch die gleichen Bedienelemente wie die am CLP-745/735 sowie der 600er Modelle – nur eben in Form von Tippfeldern anstatt echter Buttons. Bei der grundlegenden Bedienung, die recht gut von der Hand geht, ist daher alles beim Alten geblieben.

Alternativ  bietet sich aber auch die kostenfreie App „Smart Pianist“ (iOS/Android) an. Denn nicht nur diverse Einstellungen lassen sich damit komfortabler tätigen, sondern auch Registration-Speicher für Split-Layer-Konfigurationen sind nur über die App verfügbar, die außerdem Akkord- oder Notendarstellung für Songs liefert.

Wie an allen Modellen der CLP-700-Serie darf man zudem auch am 775 diverse Klangparameter der Flügelklänge nach dem eigenen Geschmack feintunen. Ob das entsprechende Menü „Piano Room“ dabei direkt über das Sensor-Bedienfeld oder ein Tablet programmiert wird, ist egal.

Yamaha CLP-775 vs. CLP-745

Mit seiner präziseren, ausgewogeneren Tastatur und vor allem durch das erhebliche leistungsfähigere Wiedergabesystem setzt sich das Oberklassenmodell CLP-775 deutlich vom Mittelklasse-Piano CLP-745 ab. Das allerdings hat seinen Preis: Rund 1.000 Euro liegen zwischen den beiden Modellen. 

Da die Klang- und Funktionsausstattung beider Modelle gleich ist, wird das 745er somit zum Preis-Leistungs-Tipp. Wer dagegen ein Budget von 3.500 bis 4.000 Euro einplant, der erhält mit dem CLP-775 freilich das hochwertigere und etwas höhere, schwerere Piano, dessen Hardware den ausdrucksstarken Flügelklängen spürbar gerechter wird – die Mittelklasse kann da nicht ganz mithalten.

Fazit: Einstieg in die Oberklasse

Am Yamaha CLP-775 spielt man noch kraftvoller auf als am Vorgänger, dessen bereits leistungsfähiges Wiedergabesystem Yamaha nochmals aufgewertet hat. Die überarbeiteten, hochauflösenden und ungemein dynamischen Hauptklänge des CFX- und des Bösendorfer-Flügels werden darüber eindrucksvoll in Szene gesetzt, und die „Grand Touch“-Tastatur befriedigt dabei auch anspruchsvolle Pianist*innen. Nebenbei gibt es die in Soundauswahl und Funktionen rundum gelungene und bewährte Zusatzausstattung der Clavinova CLP-700-Serie. Ein edles, hochwertiges Homepiano, das allerdings auch seinen Preis hat.

Yamaha CLP-775 - Homepiano mit Grand-Touch-Tastatur

Yamaha CLP-775 – Übersicht

Erhältlich seit: 10.2020
Tastatur: 88 Tasten, Grand Touch, Druckpunktsimulation, Ebony/Ivory-Decklagen, Hybrid-Holztastatur (nur weiße Tasten)
Polyphonie: 256 Stimmen
Klangerzeugung: Sampling
Piano-App:  Smart Pianist (kostenlos, iOS/Android)
Hersteller: Yamaha

Henrik Bruns

Die hochauflösenden und ungemein dynamischen Hauptklänge des CFX- und des Bösendorfer-Flügels werden eindrucksvoll in Szene gesetzt, und die „Grand Touch“-Tastatur befriedigt dabei auch anspruchsvolle Pianist*innen.

CLP-775 B :   3.399,00 €

ZUM ANGEBOT

CLP-775 B :   3.399,00 €

ZUM ANGEBOT

Digitalpiano Oberklasse · Yamaha · Yamaha Clavinova

Tests

3. März 2021

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...