Das Kawai CN-201 bietet als Nachfolger des CN-29 Detailverbesserungen, die in Klangverhalten und Spielkomfort spürbare Vorteile bringen. Außerdem gibt es ein paar neue Features, die neugierig machen.
Das Kawai CN-201 bietet als Nachfolger des CN-29 Detailverbesserungen, die in Klangverhalten und Spielkomfort spürbare Vorteile bringen. Außerdem gibt es ein paar neue Features, die neugierig machen.
Die Kawai CN-Serie könnte man auch als Kawais Einsteiger-Serie bezeichnen, allerdings spielt es sich hier auf hohem Niveau. Auch Fortgeschrittene dürften selbst beim kleinsten Modell CN-201 nichts vermissen, sofern man die wichtigsten E-Piano-Qualitäten – Klavierklang und Spielgefühl – in den Vordergrund rückt. Darüber hinaus bietet das Kawai CN-201 auch noch eine Menge Funktionalität.
Kawai CN-29 B
Die Unterschiede zum Vorgänger sind beim Kawai CN-201 deutlich spürbar, auch wenn augenscheinlich alles sehr vertraut wirkt. Für alle, die ein gutes Homepiano günstig kaufen möchten, ist insofern auch das CN-29 interessant, solange die letzten Exemplare noch im Handel erhältlich sind. Die Qualität ist hier bereits sehr gut, trotzdem lohnt der Blick auf die neuen Features des CN-201.
Das Kawai CN-201 ist ein state-of-the-art Digitalpiano im Homepiano-Design. Am gut verarbeiteten Holzgehäuse zeigt sich, dass man hier eine Klasse höher einsteigt. Mit Vorderbeinen ist das CN-201 auch in optischer Erscheinung eine Nummer größer als das Anfänger-Modell KDP-120 von Kawai.
Erhältlich ist das CN-201 in den drei Ausführungen Schwarz, Weiß und Rosenholz, die sowohl technisch als auch preislich identisch sind. Das Design ist klassisch und schnörkellos: links ein kleines Bedienfeld mit OLED-Display, rechts findet man den Einschaltknopf nebst Lautstärkeregler. Dann drei Klavier-Pedale, Notenpult und Tastaturabdeckung.
Als Nebensache würde man spontan das verbesserte Netzteil des Kawai CN-201 einordnen, hätte es nicht unmittelbaren Einfluss auf das Klangverhalten des Lautsprechersystems. Auch letzteres wurde überarbeitet, was beim CN-201 im Vergleich zum Vorgängermodell eine exaktere und detailliertere Klangwiedergabe über die Lautsprecher ausmacht.
Den Anschluss für das Netzteil findet man an der Unterseite des Spieltischs nebst USB-to-Host und einer Buchse für die Pedalerie. Wie gewohnt befinden sich Anschlüsse für zwei Kopfhörer gut erreichbar an der linken Unterseite (6,3mm & Miniklinke).
Die „Responsive Hammer III“-Tastatur (RH3) bekam schon bei einigen Testberichten von uns Bestnoten – z.B. bei Kawai ES-920, CN-29, CN-39. Die beim Kawai CN-210 verbaute neue Version wurde in zwei Details verbessert: Die Tastenführung läuft noch exakter und die Tastendämpfung sorgt dafür, dass die Tastenmechanik nun noch leiser arbeitet.
Natürlich sind mechanische Tastengeräusche bei einer Hammermechanik nicht völlig zu vermeiden, aber das Kawai CN-201 zeigt, dass es auf ein Minimum reduziert werden kann. Die Kunst dabei ist, einen sanfteren Anschlag zu erreichen, ohne dass der Anschlagpunkt undefiniert wirken würde. Das ist beim CN-201 absolut gelungen.
Das Spielgefühl ist sehr komfortabel, wobei die Hammermechanik eine angenehme Gewichtung verspüren lässt. Ohne Frage gehört die neue RH3-Tastatur zum Besten, was man in dieser Preisklasse bekommen kann.
Das Klavierspielen steht ganz im Mittelpunkt und macht mit den Flügelklängen absolut Spaß. Der Shigeru Kawai Konzertflügel ist auch beim Kawai CN-201 das Aushängeschild. Ein wunderbar breiter und offener Klang mit vielen Details wie Saitenresonanz, Key-off-Effekt, Damper Noise, die sich über den Virtual Technician sogar noch justieren lassen.
Mit dem EX Concert Grand ist noch ein zweiter Flügel an Bord, der mit mehr Volumen und etwas perkussiverem Tonansatz im Diskant einen guten Kontrast zum SK darstellt. Als Variationen dieser Hauptklänge gibt es dann noch Studio Grand, Mellow Grand oder Modern Piano. Diese Klänge zeigen, welche Möglichkeiten die virtuelle Intonation über den Virtual Technician bieten kann.
Tatsächlich ist das Klangverhalten dieser Varianten sehr unterschiedlich und berücksichtigt alle Genres von Klassik, Jazz, Rock und Pop. Trotzdem schön, dass als weitere Möglichkeit noch ein Upright Piano vorhanden ist. Wer beim Kauf eines Digitalpianos den Fokus auf gute Piano-Sounds legt, bekommt hier richtig gute Qualität.
Der Virtual Technician lässt sich dank OLED-Display gut über das kleine Bedienfeld des Kawai CN-201 handhaben. Dennoch komfortabler ist die App „PianoRemote“, die Kawai kostenfrei für Android- und iOS-Mobilgeräte anbietet.
PianoRemote visualisiert die Funktionen des CN-201 für die Handhabung über Touch-Displays, wobei es praktische Gruppierungen der Sounds gibt nach musikalischen Genres oder etwa per Auflistung der zuletzt gespielten Sounds. Das Einstellen von Layer-Sounds macht PianoRemote transparent und einfach.
Anschluss an das Piano finden die Apps drahtlos via Bluetooth-MIDI oder über ein USB-Kabel. Neu hinzugekommen beim CN-201 ist eine Bluetooth-Audio-Funktion, welche die Wiedergabe von Smartphone oder Tablet über das Audio-System des Pianos gestattet. Löblich: Es wurde auch an eine Volume-Funktion für Bluetooth-Audio gedacht, die im Bedarfsfall das Eingangssignal verstärken kann – praktisch, wenn mal ein Youtube-Tutorial etwas zu leise ist.
Natürlich dürfen bei einem Digitalpiano Vintage E-Pianos nicht fehlen. Auch diese beherrscht das Kawai CN-201 mit Varianten von Fender Rhodes und FM-Piano, die sich sehr gut spielen. Aber auch die zusätzlichen Sounds machen Spaß: Jazz- und Kirchenorgel, Harpsichord, Vibrafon, String-, Choir- und Pad-Sounds erzeugen schöne Flächen bei Layer-Sounds.
Eine Split-Funktion gibt es beim Kawai CN-201 nicht, daher vermisst man auch keine Bass-Sounds. Es gibt jedoch eine 4Hands-Funktion, welche die Tastatur in zwei identisch transponierte Abschnitte unterteilt – praktisch für den Klavierunterricht.
Die Grundfunktionen dafür sind bereits mit einem Metronom und einem MIDI-Recorder vorhanden. So kann man Etüden einüben, einzelne Passagen oder ganze Klavierstücke einspielen. Eine gute Möglichkeit, um das eigene Spiel zu kontrollieren.
Darüber hinaus bringt das Kawai CN-201 klassische Klavierliteratur als eingespeicherte MIDI-Songs mit. Zu den Klavierstücken kann man dann über das Display navigieren oder natürlich über die App PianoRemote. Optional bietet es sich an, die App „PiaBookPlayer“ zu installieren, die dann auch noch die synchrone Notendarstellung auf dem Tablet ermöglicht. PiaBookPlayer ist wie PianoRemote kostenlos für Android und iOS erhältlich und als Ergänzung zu den jeweils eingespeicherten Klavierstücken in Kawai Digitalpianos konzipiert.
CN-201 vs. CN-29: Rein optisch betrachtet lässt sich ein Unterschied zum Vorgänger kaum ausmachen. Beim Blick in die Spezifikation könnte man den Punkt Bluetooth-Audio glatt übersehen. Nichtsdestotrotz eine willkommene Erweiterung, die von praktischem Nutzen ist, um z.B. Playalongs oder Online-Lessons drahtlos an das Audio-System des Pianos zu übertragen. Ansonsten sollte man aber die Detailverbesserungen an Wiedergabesystem und Tastatur nicht unterschätzen, die in Summe eben den Unterschied zwischen alt und neu ausmachen.
CN-201 vs. CN-301: In diesem Vergleich konzentriert sich das CN-201 auf die wesentlichen Merkmale eines Digitalpianos, während das CN-301 eine umfangreichere Ausstattung bieten kann. Entsprechend hoch fällt der Preisunterschied mit ca. 500,- Euro aus. Dafür bekommt man mehr Möglichkeiten bei den Recorder-Funktionen und eine leistungsstärkere Klangerzeugung, die eine höhere Polyphonie und mehr Sounds, vor allem aber noch detailreichere Klangabbildung bei den Piano-Sounds liefert. Bei der Tastatur profitiert das kleinere vom größeren Modell.
Das Kawai CN-201 spielt sich nicht nur komfortabel, es klingt auch toll. Die Verbesserungen des neuen Einstiegsmodells in die CN-Serie setzen bei den richtigen Punkten – Spielgefühl und Klang – an und damit bei den wesentlichen Merkmalen eines Digitalpianos. Einmal mehr zeigt Kawai hier, wie Digitalpianos von jahrzehntelanger Erfahrung eines Klavierherstellers profitieren.
Als Einsteiger-Instrument setzt das CN-201 ganz klar auf höherem Niveau an und ist damit ein heißer Tipp für Fortgeschrittene, die ein günstiges E-Pianos kaufen möchten. Wer mehr Ausstattung und Funktionalität möchte, bekommt diese beim größeren Modell Kawai CN-301.
*Affiliate-Link. Diese „Werbelinks“ helfen uns bei der Finanzierung unserer Website. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – am günstigen Shop-Preis ändert sich nichts für dich. Das PIANOO.de-Team sagt Danke für deine Unterstützung!
Das Kawai CN-201 spielt sich nicht nur komfortabel, es klingt auch toll. Die Verbesserungen des neuen Einstiegsmodells in die CN-Serie setzen bei den richtigen Punkten an: Spielgefühl und Klang.
CN-201 B : 1.275,00 €
ZUM ANGEBOTCN-201 W : 1.275,00 €
ZUM ANGEBOTCN-201 R : 1.275,00 €
ZUM ANGEBOTWelches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...
Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...
Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...
Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...
Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen. ...
Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...
Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...
Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...
Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...
Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...
Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...
Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...