Das Kawai CA79 repräsentiert die gehobene Mittelklasse in der Kawai CA-Serie. In vielen Details identisch mit dem Topmodell CA99 vereint es das exzellente Spielgefühl und edle Piano-Sounds im klassischen Homepiano-Design.
Das Kawai CA79 repräsentiert die gehobene Mittelklasse in der Kawai CA-Serie. In vielen Details identisch mit dem Topmodell CA99 vereint es das exzellente Spielgefühl und edle Piano-Sounds im klassischen Homepiano-Design.
Das CA-79 wird nicht mehr hergestellt, seit November 2022 ist das neue Modell Kawai CA-701 erhältlich. Im Design und vielen Details sehr ähnlich liegen die großen Verbesserungen beim Sound. Das Wiedergabesystem wurde überarbeitet und es als zweiter SK-EX-Rendering-Sound nun das SK-EX Competition Grand hinzugekommen.
→Hier geht’s zum Testbericht des Kawai CA-701.
→Mehr erfahren über die Kawai CA-Serie – alle Modelle im Überblick.
Vereinfacht dargestellt verzichtet man beim CA79 lediglich auf den Transducer-Resonanzboden, der das Topmodell CA99 überhaupt einzigartig macht in diesem Marktsegment. Kawais Resonanzboden-System zählt zu jenen Features, die einen unmittelbar die klanglichen und spieltechnischen Vorteile verspüren lassen. Allerdings schlägt dieses Ausstattungsdetail auch zu Buche und zeigt sich in einer Preisdifferenz von ca. 900,- Euro zum kleineren Pendant CA79.
Im Großen und Ganzen aber gibt es sonst keine weiteren großen Unterschiede zu verzeichnen, womit sich das Kawai CA79 als Homepiano an der Spitze der gehobenen Mittelklasse positioniert. Im Vordergrund ist hier die hochwertige Holztastatur mit Grand-Feel-III-Hammermechanik. Mit SK-EX-Rendering und 360-Grad-Lautsprechersystem macht es vor allem in den Disziplinen Klang und Spielgefühl den Unterschied zum kleineren Modell CA59.
Das SK-EX-Rendering setzt auf die ansonsten hier verbaute Klangerzeugung namens Harmonic Imaging XL auf. Die insgesamt 66 im CA79 gespeicherten Klänge stammen daher aus zwei Lagern. Harmonic Imaging XL liefert hochwertige Pianoklänge von Konzertflügeln und Uprights aus eigenem Hause sowie auch E-Pianos, Pads, Strings etc. wie sie auch das CA58 bietet.
Das SK-EX-Rendering aber ist allein auf die digitale Reproduktion des Shigeru Kawai Konzertflügels spezialisiert und leistet dies in hochauflösender Weise. Das Besondere an diesem Teil der Klangerzeugung ist das Multichannel-Verfahren, mit welchem unterschiedliche Dimensionen des ursprünglichen Klanges berücksichtigt werden können.
In der Spielpraxis bewirkt das SK-EX-Rendering eine faszinierende Flexibilität des Pianoklangs. Auf Knopfdruck stellt man sich seinen Flügel auf die Konzertbühne, in den Jazz-Club, ins Recording-Studio. Auch das Intonieren des Klangverhaltens ist möglich.
Die Piano-Variationen des SK-EX-Rendering beschreiben dabei den jeweiligen Charakter, so etwa „Classic“, „Romantic“, „Jazz“, „Vintage“, „Warm“, „Rich“ oder „Boogie“. Es ändert sich nicht einfach das akustische Ambiente, sondern die Intonation des virtuellen Flügels, was sich auf den Klangcharakter und das dynamische Klangverhalten auswirkt.
Mit dem SK-EX-Rendering hat Kawai eine bemerkenswert realistisch Emulation eines Akustikpianos geschaffen. Egal, welches der Presets man spielt, der SK-EX Konzertflügel klingt fantastisch: Klarer Tonansatz und ein voller Grundklang, transparent und nuancenreich. Besonders das Resonanzverhalten in der Interaktion der gespielten Töne – auch Sympathetic Resonance genannt – steigert den Spielspaß.
Herausforderung bei jedem digitalisierten Klavierklang ist es, beim Spielen einen lebhaften Klang zu reproduzieren, der sich dynamisch artikulieren lässt. Noch perfekter wird dieses Klangerlebnis durch Klangdetails. Auch diese Disziplin beherrscht das Kawai CA79. Sympathetic Resonance, Damper Resonance, Duplex Scale sowie auch subtile Effekte wie Damper Noise, Key-Off-Effekt und Fall-back Noise – alle Piano-Sounds des Kawai CA79 profitieren von diesen kleinen, aber dennoch wichtigen Bestandteilen des Klavierklanges.
Diesen Möglichkeiten setzt der Virtual Technician noch die Krone auf. Denn hier kann man auf das Klangverhalten all dieser Feinheiten Einfluss nehmen. Oder man bedient sich der bereits vorgefertigten Virtual-Technician-Profile. Etwas mehr Brillanz im Tonansatz oder mehr dynamische Bandbreite im pianissimo? Kein Problem! Jeden Piano-Sound im Kawai CA79 kann man intonieren wie man möchte.
Bei den Digitalpiano-Funktionen sind die wichtigsten Punkte bereits an dieser Stelle im Testbericht zum CA99 erwähnt. Man bekommt hier alle Funktionen, die man zum Üben und Spielen braucht: Split, Layer, Audio/MIDI-Recorder, Metronom, Transposer sowie eingespeicherte Etüden und Klavierstücke.
Die Virtual Technician App für iPad wird ebenso unterstützt wie Kawais neue App namens Piano Remote, die alle Funktionen über Mobilgeräte (iOS/Android) verfügbar macht. Allerdings bietet schon das eingebaute Touch-Display guten Komfort. Es ist etwa so groß wie ein Smartphone und lässt sich auch ebenso bedienen, wobei die Anzeige gerne etwas schneller reagieren könnte für meinen Geschmack.
Kawai CA79 vs. CA99: Das hochwertige Spielgefühl der graduiert gewichteten Tastatur mit „Grand Feel III“-Hammermechanik bekommt man bei beiden Modellen. Das CA79 verzichtet auf den Transducer-Resonanzboden, profitiert aber aber vom 360-Grad-Lautsprechersystem mit integriertem Diffusor. Der Klang ist voll und warm und bleibt auch bei höherer Lautstärke klar und sauber. Augenfälliger Unterschied ist das Design: Während das CA99 fast schon wie ein echtes Kleinklavier ausschaut, entspricht das CA79 dem klassischen Design eines Konsolen-Homepianos.
Kawai CA59 vs. CA79: In diesem Shootout gibt es große Unterschiede bei Tastatur, Klangerzeugung und Wiedergabesystem. Letzteres ist beim CA79 mit einem Diffusor ausgerüstet, der für eine räumliche Klangabstrahlung sorgt. Die größte Differenz macht aber das feine dynamische Zusammenspiel von Grand-Feel-III-Mechanik und SK-EX-Rendering des CA79 aus. Diesen Unterschied werden Klavieranfänger vielleicht nicht als so gravierend wahrnehmen, Fortgeschrittene schon. Mehr zu den Unterschieden zwischen Kawais Tastaturtypen Grand Feel Compact (CA49/59) und Grand Feel III (CA79/99) erfährst du im Artikel zur Kawai CA-Serie.
Im Spielgefühl und mit den hochauflösenden Piano-Sounds der SK-EX-Rendering-Klangerzeugung zieht das CA79 mit dem Topmodell der CA-Serie gleich. Mit dessen Klangvolumen kann das CA79 dann zwar nicht ganz mithalten, dennoch sorgt das 360-Grad-Soundsystem für einen breiten räumlichen Klang. Im Vergleich zum Topmodell sind nur zwei große Unterschiede zu nennen: Das Transducer-Resonanzboden-System und das Kleinklavier-Design. Ansonsten bekommt man mit dem CA79 eine gehobene Ausstattung, die in fast allen Belangen identisch ist mit dem CA99.
Erhältlich seit: 02.2020
Tastatur: Grand Feel III-Mechanik mit Druckpunktsimulation und graduierter Gewichtung, 3-fach Sensor, 88 Holztasten mit Ivory- und Ebony-Touch-Oberflächen
Polyphonie: 256 Stimmen
Piano-App: Piano Remote, kostenlos erhältlich für Android & iOS, Virtual Technician (iPad)
Besonderheiten: 360-Grad-Lautsprecher-System mit integriertem Diffusor
Hersteller/Vertrieb: Kawai
Im Vergleich zum Topmodell sind nur zwei große Unterschiede zu nennen: Das Transducer-Resonanzboden-System und das Kleinklavier-Design. Ansonsten bekommt man mit dem CA79 eine gehobene Ausstattung, die in fast allen Belangen identisch ist mit dem CA99.
Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...
Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...
Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...
Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...
Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen. ...
Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...
Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...
Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...
Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...
Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...
Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...
Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...