ANZEIGE

Test: Arturia Stage 73 V2 – Electric Piano-VST

  • Das Arturia Stage 73 V2 kann als Piano-VST oder als Standalone Software-Piano auf Mac und Windows-PC gespielt werden.
  • Inklusive zahlreicher Effekte und Amp-Simulation emuliert das Stage 73 V2 die vielfältige Klangwelt des Fender Rhodes E-Pianos authentisch und detailreich.
  • Im Vergleich zur Vorgängerversion klingt die aktuelle V2 deutlich besser.
Arturia Stage 73 V2 - E-Piano-VST

Wer eine realistische Nachbildung des Fender Rhodes als Piano-VST haben möchte, sollte sich unbedingt mal das Arturia Stage 73 V2 installieren. Es liefert nicht nur den authentischen Sound des beliebten Vintage E-Pianos, sondern gleich auch die passenden Effekte, Amp-Simulationen und Möglichkeiten zum Intonieren und Tunen des Klangs.

Das Arturia Stage 73 V2 ist im Klang nicht nur authentisch, sondern auch authentisch flexibel.

- Sound intonieren mit dem Stage 73 V2

Physical-Modeling-Technik wird immer noch von vielen pauschal verschmäht. Aufgrund der „synthetischen Herkunft“ werden Software-Instrumente daher heute oft unterschätzt. In den letzten Jahren aber hat diese Technik einen massiven Entwicklungssprung erfahren. Das Arturia Stage 73 V2 profitiert offensichtlich davon und klingt auch deutlich besser als die Vorgängerversion.

E-Piano Love

Wer ein echtes Fender Rhodes aus den 60er/70er-Jahren besitzt, hat über die Jahrzehnte eine innige Beziehung zu seinem Instrument aufgebaut. Nicht selten ist es eine Art Hassliebe. Denn das einzigartige und lebhafte Sound- und Spielgefühl geht eben mit diversen Schwachpunkten der mechanischen Tonerzeugung einher.

Tastatur, Hammermechanik, Dämpfer, Tines und Tone Bars brauchen Pflege – und nicht zuletzt gehört zu einem guten Rhodes ein Repair-Kit mit Ersatzteilen. Auch das zusätzlich erforderliche Equipment bedeutet Aufwand: Man braucht einen guten Preamp, Effekte und bestenfalls noch einen Röhrenverstärker, vorzugsweise einen Fender Twin Reverb.

Alles das vereint das Arturia Stage 73 V2 in einem Plug-in bzw. Standalone-Programm, inklusive Tuning-Möglichkeiten, um Rhodes-Sounds mit individuellem Klangverhalten zu bekommen. Es lohnt sich daher sehr, in die Tuning-Funktionen einzusteigen. Aber es gibt natürlich auch zahlreiche Presets für den einfachen Sofortgenuss.

Arturia Stage & Suitcase

Beide Bauformen berücksichtigt das Stage 73 V2: Mit vier Metallbeinen und Sustain-Pedal ist das Stage sicher die am meisten verbreitete Bauform. Das Suitcase wiederum steht auf einer soliden Verstärkerbox und ist so etwas wie die Deluxe-Version eines Rhodes E-Pianos. Es enthält eine 2-Band-Klangregelung, während das Stage nur einen Tone- bzw. Bass-Boost-Regler besitzt.

Das Suitcase emuliert außerdem den Preamp und den als „Vibrato“ bezeichneten Stereo-Tremolo, der auch den charakteristischen Sound des Suitcase mitbestimmt. Die Einstellungen im Hauptmenü sind schon mal erfreulich einfach – die Presets verraten aber schon, dass beim Arturia Stage 73 V2 noch mehr geht – viel mehr.

Advanced-Menü und Rhodes-Modelle

Das Arturia Stage 73 V2 ist im Klang nicht nur authentisch, sondern auch authentisch flexibel. Ob soft, rockig, perkussiv, glockig, smooth – der Rhodes-Sound ist extrem wandelbar. Wer selber das Klangverhalten gestalten möchte, findet im Advanced-Menü alle Funktionen, um den Sound zu intonieren.

Die Handhabung ist im Grunde einfach, denn bereits mit den sieben Modellen hat man die wichtigsten charakteristischen Sounds am Start. Zur weiteren Verfeinerung dreht man an den Parametern von Mechanics, Noises und Acoustics, um Einfluss auf das dynamische Klangverhalten zu nehmen.

Das Arturia Stage 73 V2 simuliert per Physical Modeling die elektromagnetische Klangerzeugung bis ins kleinste Detail: Tuning, Winkel der Klangzunge (Tine), Tone Bar, Pickup, Hammer Noise, Damper Noise, Dynamics - damit kriegt man wirklich jeden Rhodes-Sound hin.
Das Arturia Stage 73 V2 simuliert per Physical Modeling die elektromagnetische Klangerzeugung bis ins kleinste Detail: Tuning, Winkel der Klangzunge (Tine), Tone Bar, Pickup, Hammer Noise, Damper Noise, Dynamics - damit kriegt man wirklich jeden Rhodes-Sound hin.

Die schematische Darstellung beschreibt die Zusammenhänge schon recht gut. Den Grundklang bestimmen Pickup Distance und Pickup Allignment. Je kleiner der Abstand zwischen Klangzunge (Tine) und Tonabnehmer (Pickup), desto kräftiger und Oberton-reicher der Sound. Das Pickup Allignment bestimmt den Winkel der Klangzunge im Magnetfeld des Tonabnehmers, hier gilt: Je kleiner der Wert, desto weicher der Ton. Je höher der Wert, desto nasaler wird der Grundklang, bis letztendlich die Oktave im Obertonmix überwiegt.

Smooth oder Attacks mit Impact?

Die beiden Klangbeispiele beschreiben die Auswirkung der Pickup Distance. Es ist der gleiche Basis-Sound – erst mit weitem Pickup-Abstand, was einen weicheren Grundklang erzeugt. Das Hammer Noise ist etwas erhöht und lässt einen leicht holzigen Sound im Attack entstehen. Manche Mark I Rhodes aus den 60ern haben dieses Timbre.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Im nächsten Beispiel ist nur die Pickup Distance verändert. Der Abstand zwischen Tonabnehmer und Klangzunge ist hier kleiner als im vorigen Klangbeispiel. Selbst bei den weicher gespielten Tönen gleich zu Anfang kann man hören, dass die Attacks mehr Grip haben. Stärker angeschlagene Töne werden dann aber schon fast knallig, der Ton im Ausklang verdichtet und wird etwas knarzig – ohne aber zu übersteuern.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Dämpfer und Bell Tone

Das Dämpferverhalten lässt sich ebenfalls anpassen, wobei sowohl die Ausklingzeit als auch die Lautstärke des Damper Noise einstellbar ist. Tine Noise hingegen fügt dem Grundklang den für das Rhodes E-Piano typischen Bell Tone hinzu. Je mehr davon, desto glockiger oder drahtiger wird der Sound – je nachdem, wie die Pickup-Einstellungen vorgenommen wurden. Die Parameter beeinflussen sich gegenseitig, was ein wenig gewöhnungsbedürftig ist. Aber man hat den Bogen schnell raus. Und wenn man die Tone Bar Resonance erhöht, bekommt der Sound eine leicht drahtige Note. Wer den kristallklaren Dyno-Rhodes liebt, dreht diesen Parameter hoch.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Wer die maximale Flexibilität bei der Intonation der Sounds wünscht, wird vielleicht ein Note-by-Note-Edit vermissen wie es z.B. Modartt Pianoteq oder das Rhodes V8 Pro bieten. Die Intonation des virtuellen Rhodes ist beim Stage 73 V2 aber wirklich sehr gut umgesetzt und hier steht sicher die einfache Handhabung im Vordergrund – und nicht zuletzt auch ein günstiger Preis im Vergleich mit den beiden genannten Mitbewerbern.

Die Effekt-Auswahl ist relativ klein, aber auf Vintage-E-Pianos zugeschnitten und von sehr guter Qualität ausgerichtet.
Die Effekt-Auswahl ist relativ klein, aber auf Vintage-E-Pianos zugeschnitten und von sehr guter Qualität ausgerichtet.

Authentische Effekte

Ein Rhodes-Sound lebt erst durch den Einsatz von Effekten. Die Modeling-Qualität von Arturia kommt hier voll zur Geltung: Egal, ob Chorus, Tape Delay, Analog Delay, Phaser, Flanger, Chorus oder Wah-Pedal – die Effekte klingen alle richtig gut und authentisch. Die Glitch-Effekte beim Tape-Echo sind einfach krass, und mit der Modulation des Analog-Delays bekommt man fantastische Chorus-Effekte im BBD-Style.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Insgesamt gibt es sechs Effekt-Slots, wobei man bis zu vier Stompboxes kombinieren kann – jeweils mit einer Auswahl von 13 authentischen Effekten. Zwei weitere Effekt-Sektionen gibt es für Reverb (von Plate- bis Spring-Reverb) und Amp-Simulation. Letztere unterschiedet zwischen Twin Amp (Fender Twin Reverb) und Rotary-Speaker. Ich bin begeistert von der Amp-Simulation, die auch noch mal Tremolo und Spring-Reverb mitbringt. Mega!

Fazit: Sensationell gut!

Großartig! Arturia Stage 73 V2 liefert eine Simulation des Fender Rhodes E-Pianos in einer fantastischen Qualität. Konnte die Vorversion nicht wirklich überzeugen, so ist die Qualität hier nun um Längen besser. Das Stage 73 V2 zeigt, wie viel Potenzial in einer gut gemachten Physical-Modeling-Klangerzeugung steckt.

Das Arturia E-Piano lässt sich extrem dynamisch spielen und erzeugt einen wunderschönen warmen und fülligen Grundsound. Wer bislang von Physical-Modeling-Instrumenten weniger überzeugt war, sollte diesem Modeling-Rhodes eine Chance geben. Neben den sehr gut strukturierten Möglichkeiten der Intonierung sind das i-Tüpfelchen die exzellent gemodelten Vintage-Effekte und die Amp-Simulation dieses Piano-VSTs.

Arturia Stage 73 V2 – Überblick

Erhältlich seit: 05.2022
Plattform: Standalone, VST2/3, AU, AAX, MacOS (ab 10.13), Win 8.1 (64-Bit)
Systemvoraussetzungen: Gering
Hersteller/Vertrieb: Arturia/Tomeso

Einzeln oder im Bundle kaufen?

Der Preis von knapp 150,- Euro ist bei der gebotenen Qualität fast schon günstig – das Stage 73 V2 ist allerdings auch als Bestandteil der aktuellen Arturia V-Collection erhältlich, die als eine der wohl größten Synthesizer- und Keyboard-Sammlung sowieso ein No-Brainer ist.

Arturia V Collection 9 Download

Arturia V Collection 9 Download

Kundenbewertung:
(13)

Jörg Sunderkötter

Das Arturia E-Piano lässt sich extrem dynamisch spielen und erzeugt einen wunderschönen warmen und fülligen Grundsound.

Arturia · Fender Rhodes · Piano-VST · Software-Instrument · Vintage Piano

Tests

15. Mai 2023

Verwandte Artikel

01.06.2023 · Kaufen USB-Audio-Interface: Piano spielen mit VST & App

Klavier spielen mit Computer oder Mobil-Geräten - der hohen Audioqualität aktueller Software-Pianos können leider nicht alle Laptops, Tablets und Smartphones gerecht werden. Wer die guten Sounds von Piano-VSTs und Klavier-Apps genießen will, sollte über ein ...

26.05.2023 · Spielen Unterwegs Klavier spielen überall mit E-Piano und Apps

Musik machen draußen im Park, im Freibad oder abends am Lagerfeuer - dabei denkt man spontan eher nicht an ein E-Piano. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, um unterwegs Klavier spielen oder im Urlaub Klavier üben ...

25.05.2023 · Spielen Thomann Blues- und Jazzfestival-Contest 2023

Live-Act wanted! Jetzt bewerben beim Thomann Blues- und Jazzfestival-Contest. Den Gewinner*innen bzw. der Gewinnerband winken außer einem Konzert-Slot auf dem diesjährigen Blues- und Jazz-Festival Bamberg 250 Euro Gage und ein 500-Euro-Gutschein von Thomann.In Kooperation mit ...

04.04.2023 · Spielen Stagepiano-Monitor: Speaker fürs E-Piano

Live in die Tasten hauen - ob allein oder mit Band, im Proberaum oder auf der Bühne - man braucht dafür einen vernünftigen Stagepiano-Monitor. Die Auswahl an Monitorboxen ist riesig groß, also: Welche Lautsprecher sind ...

02.04.2023 · Kaufen Easter Deals bei Thomann #EggHunt23

Rabatte auf bestimmte Produkte und ein Gewinnspiel - Musiker*innen auf Schnäppchensuche sollten zu Ostern auf jeden Fall im Thomann Onlineshop vorbeischauen. In allen Kategorien sind Easter Deals versteckt in Form von Instrumenten und Musikequipment. Easter ...

28.03.2023 · Spielen Bühnen-Setup mit Stagepiano: Live-Gig & guter Bühnen-Sound

Live spielen! Egal, ob allein mit dem Stagepiano oder mit Band: Es gibt nichts Besseres, als vor Publikum in die Tasten zu hauen - mit dem richtigen Bühnen-Setup und einem guten Bühnen-Sound eine runde Sache. ...

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901, 701, 501 & 401

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...