ANZEIGE

Mit Haltepedal Klavier spielen: Sustain richtig einsetzen

  • Es braucht etwas Übung, um das Sustain-Pedal am Klavier oder Digitalpiano richtig einzusetzen. Es geht darum, den Nachklang kontrolliert steuern zu können.
  • Der Klang, der durch das Haltepedal entsteht, ist durch Saitenresonanzen geprägt und begeistert mit großem und harmonischem Nachhall.
  • Spieltechnisch anspruchsvoll ist es, mit dem Sustain-Pedal Töne und Akkorde zu verlängern, ohne dabei den Zusammenklang zu verwässern.
Haltepedal Klavier (Bildquelle: Kawai, Bearbeitung: PIANOO.de)
(Bildquelle: Kawai, Bearbeitung: PIANOO.de)

Mit Haltepedal Klavier spielen – nichts leichter als das! Vollgas im rechten Pedal und in die Tasten hauen: Das macht Spaß. Und einen großen Klang. Will man aber von einem Akkord zum nächsten kommen, ist schon etwas Kunstfertigkeit gefragt. Und richtig spannend wird es erst im Pianissimo. Wie also setzt man das Sustain- oder Fortepedal richtig ein? Und gibt es Unterschiede zwischen Klavier und Digitalpiano?

Im Haltepedal gespielt erzeugt das Klavier einen schönen vollen Klang. Da alle Saiten ungedämpft schwingen, entsteht ein diffuser, aber dennoch harmonischer und angenehmer Nachhalleffekt. Dieser entsteht durch Saitenresonanz, da im Pedal auch die nicht angeschlagenen Saiten mitschwingen. Dort liegt die Ursache für diesen voluminösen und lebhaften Klang. Und eben dort begründet sich auch die Schwierigkeit, die mit dem Einsatz des Fortepedals verbunden ist. Denn setzt man das Pedal nicht bewusst ein, verschwimmen die Töne zu einem Klangbrei – und vorbei ist es mit dem schönen großen Klang.

Um gleich schon auf die eingangs gestellte Frage einzugehen: Ja, es gibt Unterschiede zwischen akustischem Klavier und Digitalpiano. Aber grundsätzlich können Digitalpianos das Klangverhalten im Pedal recht gut simulieren. Dafür gibt es die Funktionen Damper Resonance, Sympathetic Resonance und je nach Digitalpiano-Modell auch Damper Noise. Ohne die künstliche Saitenresonanz würde dem elektronisch erzeugten Klavierklang ein wichtiges Ausdrucksmittel fehlen.

Das Dämpferpedal hebt die Dämpfer aller Töne gleichzeitig von den Saiten ab. Alle Saiten können nun frei schwingen. Beim Abheben kann so ein diffuses Geräusch entstehen, welches als Damper Noise bezeichnet wird. (Foto: Jörg Sunderkötter)
Das Dämpferpedal hebt die Dämpfer aller Töne gleichzeitig von den Saiten ab. Alle Saiten können nun frei schwingen. Beim Abheben kann so ein diffuses Geräusch entstehen, welches als Damper Noise bezeichnet wird. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Auf die Details achten

Aber nicht nur in dem sich aufschwingenden Klang liegt das Spezielle des Fortepedals. Das Besondere liegt – wie sooft – im Detail. Denn auch im Pianissimo und ganz besonders bei Ton- und Akkordfolgen sollte man beim Pedaleinsatz aufmerksam sein.

Mit Haltepedal Klavier spielen bedeutet daher auch, dass man lernen muss, das Sustainpedal kontrolliert einzusetzen. Für Anfänger am Klavier ist das zunächst gar nicht so einfach, denn es erfordert einiges an Koordination. Die meisten Anfänger-Etüden verzichten daher komplett auf den Einsatz des Fortepedals.

Fürs erste wichtig sind diese Punkte:

  1. Nicht aufs Pedal latschen! Die beste Kontrolle über das Pedal bekommst du, wenn du nur die Fußspitze auf das vordere Ende des Pedals setzt. Nicht den Mittelfuß aufsetzen, denn sonst stößt u.U. die Fußspitze an das Piano-Gehäuse und man kann nicht mehr den gesamten Pedalweg nutzen.
  2. Das Pedal immer kontrolliert spielen: Versuche immer, mit der Fußspitze den Kontakt zum Pedal zu halten! Besonders beim Loslassen des Pedals sollte es nicht passieren, dass es einfach unkontrolliert und laut nach oben knallt.

Wie funktioniert das Haltepedal am Klavier?

Drückt man das rechte Pedal am Klavier herunter, werden über eine Mechanik alle Dämpfer gleichzeitig von den Saiten abgehoben. Aufgrund des Resonanzverhaltens eines akustischen Klaviers werden nun alle Saiten zum Mitschwingen angeregt, sobald man nur einen einzelnen Ton spielt. Beim Digitalpiano muss dieses Verhalten simuliert werden. 

Es verhält sich dort nicht ganz so komplex und vielschichtig wie bei einem echten Flügel. Jedoch wird dieses Klangverhalten selbst bei Einsteiger-Digitalpianos durch künstlich erzeugte Saitenresonanzen nachempfunden. Je teurer ein Digitalpiano, desto komplexer fällt auch die Simulation solcher Klangdetails aus.

Klavier spielen im Fortepedal

Mit der Damper Resonance wird der Klavierklang nicht nur komplexer, sondern auch lauter. Der berühmteste Effekt ist das Aufschaukeln des Klangs, sobald man im Haltepedal Klavier spielt. Repetiert man nur einen einzelnen Ton, dann gewinnt er zunehmend an Dimension. Aber auch wenn man einen Ton „nachpedalisiert“ (also: den Ton spielen und etwas später das Pedal), wird er ein wenig lauter und außerdem im Ausklang verlängert. Auch diese „Verstärkung“ entsteht durch die Resonanzen.

Kontrolliert mit Haltepedal Klavier spielen

Begeistert von dem vollen Klang neigen viele zur Übertreibung, wenn sie mit Haltepedal Klavier spielen. Aber das passiert: Melodien und Akkorde klingen verwaschen, das gesamte Klavierspiel wirkt irgendwie weniger konkret, da alle Töne ineinander klingen. Manchmal kann das sogar erwünscht sein. Immer aber gilt: Es ist gut zu wissen, was man tut.

Grundsätzlich einprägen sollte man sich, dass das Haltepedal in der Regel unterstützend eingesetzt wird. Es gibt hier einen wichtigen Unterschied im Klangcharakter*, je nachdem, ob man einen Ton ins Pedal hinein spielt oder das Pedal erst später drückt. Im ersten Fall werden die freien Saiten sofort hörbar Resonanzen erzeugen – der Ton wird groß klingen.

Ohne künstliche Saitenresonanz würde dem elektronisch erzeugten Klavierklang ein wichtiges Ausdrucksmittel fehlen.

Mit der zweiten Technik kann man die Resonanzen im Zaum halten – wichtig, wenn man in einer Tonfolge einzelne Töne durch das Pedal verlängern möchte. In diesem Fall möchte man es vermeiden, einen einzelnen Ton innerhalb eines Melodiebogens hervorzuheben, da sich der Klangcharakter sonst zu stark ändern würde.

*Diesen Unterschied im Klang wird man an einem Anfänger-Digitalpiano u.U. nicht deutlich hören können. Denn es kommt dabei auf eine realistische Simulation der Saitenresonanz an. An einem Anfänger-Klavier hingegen hört man das sofort. Wichtig zu wissen für alle, die Klavier-Spieltechnik richtig lernen möchten.

Digital Piano Pedal kaufen - 3fach-Pedal oder einfaches Sustain-Pedal

Half Pedal: Halbpedal nutzen!

Noch eine wichtige Klavier-Spieltechnik: Zwischen gar nicht und voll durchgetreten kennt das Sustain-Pedal verschiedene Abstufungen. Man setzt sie bewusst ein, um einzelnen Tönen einen leichten Nachklang zu verleihen. Man nutzt dabei eine Eigenschaft der Dämpfer-Mechanik: Bewegt man das Pedal nur ein kleines Stück, dann werden die Dämpfer beim Klavier nur ganz leicht abgehoben. Die Dämpferwirkung wird dadurch nur leicht verringert, sodass der Ton dann etwas weicher ausschwingen kann. Je mehr man das Pedal durchdrückt, desto mehr wirkt das verlängernd auf den Ton.

Mehr darüber findest du im Artikel Half-Pedal: Halbpedal bei Klavier und Digitalpiano

Viele Digitalpianos können das auch, allerdings hängt es davon ab, ob die Funktion „Half Pedal“ eingebaut ist. Hier gibt es gerade bei den Anfänger-Instrumenten Unterschiede. Manche Instrumente bieten es gar nicht – es ist ja für totale Anfänger erstmal nicht so wichtig, mit dem Haltepedal Klavier zu spielen. Manche Portable Pianos unterstützen die Halbpedal-Funktion grundsätzlich, während im Lieferumfang aber ein einfaches On/Off-Pedal enthalten ist. In diesem Fall kann man ein dynamisches Sustain-Pedal nachkaufen, sobald man sich spieltechnisch verbessern möchte.

Infos dazu: Digitalpiano Pedal: Sustain-Pedal kaufen

Diskussion aus dem Clavio-Forum: Pedalfrage

Video von PIANOO.de und music2me.de: Wie der Klang in einem Digitalpiano entsteht

Verwandte Artikel

01.06.2023 · Kaufen USB-Audio-Interface: Piano spielen mit VST & App

Klavier spielen mit Computer oder Mobil-Geräten - der hohen Audioqualität aktueller Software-Pianos können leider nicht alle Laptops, Tablets und Smartphones gerecht werden. Wer die guten Sounds von Piano-VSTs und Klavier-Apps genießen will, sollte über ein ...

26.05.2023 · Spielen Unterwegs Klavier spielen überall mit E-Piano und Apps

Musik machen draußen im Park, im Freibad oder abends am Lagerfeuer - dabei denkt man spontan eher nicht an ein E-Piano. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, um unterwegs Klavier spielen oder im Urlaub Klavier üben ...

25.05.2023 · Spielen Thomann Blues- und Jazzfestival-Contest 2023

Live-Act wanted! Jetzt bewerben beim Thomann Blues- und Jazzfestival-Contest. Den Gewinner*innen bzw. der Gewinnerband winken außer einem Konzert-Slot auf dem diesjährigen Blues- und Jazz-Festival Bamberg 250 Euro Gage und ein 500-Euro-Gutschein von Thomann.In Kooperation mit ...

04.04.2023 · Spielen Stagepiano-Monitor: Speaker fürs E-Piano

Live in die Tasten hauen - ob allein oder mit Band, im Proberaum oder auf der Bühne - man braucht dafür einen vernünftigen Stagepiano-Monitor. Die Auswahl an Monitorboxen ist riesig groß, also: Welche Lautsprecher sind ...

02.04.2023 · Kaufen Easter Deals bei Thomann #EggHunt23

Rabatte auf bestimmte Produkte und ein Gewinnspiel - Musiker*innen auf Schnäppchensuche sollten zu Ostern auf jeden Fall im Thomann Onlineshop vorbeischauen. In allen Kategorien sind Easter Deals versteckt in Form von Instrumenten und Musikequipment. Easter ...

28.03.2023 · Spielen Bühnen-Setup mit Stagepiano: Live-Gig & guter Bühnen-Sound

Live spielen! Egal, ob allein mit dem Stagepiano oder mit Band: Es gibt nichts Besseres, als vor Publikum in die Tasten zu hauen - mit dem richtigen Bühnen-Setup und einem guten Bühnen-Sound eine runde Sache. ...

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neumodelle CA-901, 701, 501, 401

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...