Arturia
Arturia ist ein französischer Hersteller von Musikinstrumenten mit Sitz in Grenoble. Zunächst wurde die von Frédéric Brun und Gilles Pommereuil gegründete Firma durch ihre Software-Emulation von berühmten Vintage Synthesizern bekannt. Der legendäre Modular V bildete 1999 den Grundstein für eine Sammlung zahlreicher Software-Instrumente. Heute zählt Arturia zu den führenden Herstellern für Musik-Software, Controller, Digital- und Analog-Synthesizer.
Software-Instrumente vom Feinsten
Der „Arturia Moog Modular V“ war zum Zeitpunkt seines Erscheinens der wohl leistungshungrigste Software-Synthesizer. Aber schon damals begeisterte dieses Synth-VST weltweit vor allem wegen seines fetten und realistischen Klangs. Dem Modular V sollten noch etliche Software-Synthesizer folgen, darunter ARP 2600, Minimoog, Prophet-5 und Prophet VS, Oberheim SEM und viele mehr. Alle Instrumente zusammen bekommt man als Sammlung namens V-Collection – das wohl größte Software-Paket mit Vintage Synthesizern. Enthalten sind übrigens auch Vintage Pianos und ein Physical Modeling Klavier.
Smarte Hardware-Controller
Arturia erkannte schon sehr bald, dass Software-Instrumente erst mit einem Controller spielbar werden und entwarf mit KeyLab eine Masterkeyboard-Serie. Gute Verarbeitung und Tastaturen verbinden KeyLab-Modelle mit einer vielseitigen Ausstattung an Controller-Elementen in Form von Reglern, Schaltern. Als Piano-Controller empfiehlt sich das 88er Modell Arturia KeyLab 88. Neben einem Masterkeyboard mit Hammermechanik bekommt man ein Bundle aus Software-Pianos mitgeliefert.
Hardware-Synthesizer von Arturia
Mit dem Synthesizer Origin kam 2008 der erste Hardware-Synthesizer von Arturia auf den Markt. Der Origin ist ein Digital-Synthesizer, der die Analog-Emulationen der Software-Synthesizer nutzt. Die Bausteine verschiedener Vintage Synthesizer kann man hier kombinieren – z.B. Oszillatoren vom Moog Modular mit einem State Variable Filter des ARP 2600 – eine Art Workstation für Synthesizer-Fans.
Furore machte Arturia mit dem Analog-Synthesizer MiniBrute, welcher in Zusammenarbeit mit dem DIY-Synthesizer-Experten Yves Usson entwickelt wurde. Der MiniBrute wurde nicht nur weltweit ein riesiger Erfolg, sondern zeichnete 2012 den Trend für den folgenden Analog-Synth-Revival vor. Dem MiniBrute folgten die Modelle MatrixBrute und MicroBrute, sowie als Nachfolge-Modell der MiniBrute 2. Bemerkenswert an den Arturia Synthesizern ist ihr hochwertiger Sound – egal, ob Einsteiger-Synth oder fettes Profi-Gerät.
Aktuelle Tests zu Arturia
Alle Inhalte zu Arturia
E-Piano-VST: Software-Instrumente mit Vintage-Sound
21. März 2019
Die besten E-Piano-VST: Die Sounds von Fender Rhodes, Wurlitzer und anderen kultigen E-Pianos als Software-Instrument spielen.
Kann man auf einem Masterkeyboard Klavier lernen?
21. März 2019
Mit einem Masterkeyboard Klavier lernen ist ohne Weiteres nicht möglich. Da ein Masterkeyboard ein reines Steuergerät ist, eignet es sich als Klavierersatz nur in Verbindung mit einem Piano-VST, einer Piano-App oder einem Piano-Modul.
Kaufberatung: Masterkeyboard mit Hammermechanik
21. März 2019
Klavier spielen mit einem Software-Piano - dafür braucht man ein USB-Masterkeyboard mit Hammermechanik und 88 gewichteten Tasten. Worauf beim Kauf achten?