Yamaha Digitalpiano mit dem PC verbinden

  • Aktuelle Yamaha Digitalpianos sind mit einer flexiblen USB-Schnittstelle ausgestattet, die Audio- und MIDI-Daten parallel übertragen kann.
  • Über nur ein USB-Kabel lassen sich die E-Pianos in eine DAW wie z.B. Steinberg Cubase integrieren.
  • Die Verbindung herzustellen ist sehr einfach. Hier erfährst du, welche Details am Piano und Audio-PC eingestellt werden müssen, damit alles reibungslos läuft.
Praxis-Tipp: Yamaha Digitalpiano mit dem PC verbinden
Das Yamaha YDP-144 wird in Verbindung mit einer DAW (im Bild: Steinberg Cubase) zum Recording-Studio.

Aktuelle Digitalpianos von Yamaha sind mit einer flexiblen USB-Schnittstelle ausgestattet, die die gleichzeitige Übertragung von Audio- und MIDI-Daten ermöglicht. Ganz einfach über ein USB-Kabel lässt sich das Digitalpiano mit dem PC verbinden, um es komplett in eine DAW zu integrieren. Aber es gibt ein paar Details, die man beachten sollte.

Yamaha Digitalpianos gehören damit zu den seltenen Fabrikaten, die über USB nicht nur eine MIDI-Verbindung mit dem Computer herstellen, sondern gleich auch ein integriertes USB-Audio-Inferface mitbringen. Ein Yamaha Digitalpiano ist damit weit mehr als nur ein „Einspiel-Keyboard“ am Musik-Computer. Denn auch die Audio-Signale des Pianos werden via USB in die Digital Audio Workstation übertragen und spielen dort gleichberechtigt mit VST-Plug-ins und Audio-Spuren im Konzert.

Yamaha Digitalpiano mit dem PC verbinden – so geht’s

Bei aktuellen Betriebssystemen benötigen Yamaha Digitalpianos keinen USB-Treiber. Im einfachsten Fall also schließt man es mit dem beiliegenden USB-2-Kabel an den Computer an. Sollte das nicht zur Hand sein – ein herkömmliches Druckerkabel mit den USB-Steckern Typ A und Typ B tut’s auch. Um das Digitalpiano in die Musik-Software zu integrieren, sind nur wenige Handgriffe nötig – hier ganz schnell Schritt für Schritt.

  1. Digitalpiano verkabeln: Das Piano selber muss über das eigene Netzteil mit Strom versorgt werden. Dann ein USB-2-Kabel über die Buchse USB-to-Host (Typ B) mit einer USB-Buchse am Rechner (Typ A) verbinden. 
  2. USB-C: Bei aktuellen Rechnern sind USB-C-Buchsen verbaut. In diesem Fall brauchst du einen Adapter auf USB 2.
  3. Digitalpiano integrieren: In der DAW wird das Digitalpiano als MIDI-Gerät angemeldet. In der Regel macht man diese Einstellung einmalig in den Grundeinstellungen des DAW-Programms.
  4. MIDI-Rückkopplung vermeiden – Local Off: Nach Schritt 3 sollte das Digitalpiano schon als Einspielinstrument funktionieren. Im Digitalpiano solltest du aber die Local-Funktion auf „Off“ stellen. Bei den Yamaha Digitalpianos mit Display findest du diese Einstellung im MIDI-Menü. Bei den Arius-Modellen geht das mit FUNCTION + Taste „C5“.
  5. Audio-Rückkopplung vermeiden: Sobald du das Digitalpiano auch in den Audio-Einstellungen deines DAW-Programms als Audio-Quelle bzw. Audio-Eingang anmeldest, musst du die „Audiorückschleife“ unbedingt ausschalten. Bei den Arius-Modellen heißt das: FUNCTION + Taste „G5“.

Was sind die Zusammenhänge von Funktionen wie Local und Audiorückschleife? Weiter unten findest du die Anwendung im Detail erklärt.

Digitalpiano und Musik-Computer

In dieser Kombination ergeben sich viele Möglichkeit – wichtig aber sind ein paar technische Details, die man kennen sollte. Da über USB ein bidirektionaler Datenaustausch von statten geht, sind zwei Einstellungsdetails Voraussetzung, um Rückkopplungen auszuschließen.

Diese Einstellungen liegen etwas versteckt, aber die Yamaha Digitalpianos – selbst die Einsteigermodelle – bringen dafür alles mit. Man muss nicht um jedes Detail wissen, aber zumindest in den Grundzügen solltest du die technischen Zusammenhänge kennen.

Yamaha Digitalpiano als MIDI-Masterkeyboard integrieren

Aufgrund der bidirektionalen (Daten-)Kommunikation zwischen Digitalpiano und Musik-Software kann es unter Umständen zu einer MIDI-Rückkopplung kommen, die es zu vermeiden gilt: Ein Software-Sequenzer empfängt MIDI-Noten vom angeschlossenen Digitalpiano und leitet diese an die angewählte MIDI- oder Instrumenten-Spur weiter. Ist das Digitalpiano nicht korrekt eingestellt, können zwei Störungen auftreten:

  1. Während man z.B. ein Piano-VST in der DAW spielt, hört man zwei Signale: das Software-Instrument im Rechner und das Digitalpiano.
  2. Sobald das Digitalpiano selber über eine MIDI-Spur im Sequenzer angesteuert wird, entsteht eine MIDI-Rückkopplung. Diese führt dazu, dass das Digitalpiano nicht mehr korrekt funktioniert.

Um das zu verhindern, schaltet man einfach die LOCAL-Funktion aus (Local off).

Was man über MIDI-Rückkopplung wissen sollte

Wenn man auf der Tastatur spielt, werden Steuerinformationen sowohl an die interne Klangerzeugung des Digitalpianos als auch via USB-MIDI an den Sequenzer geschickt. Ist das Digitalpiano selber in der MIDI-Spur im Sequenzer aktiv, werden die MIDI-Noten über das MIDI/USB-Kabel noch einmal an das Digitalpiano zurück übermittelt. Es kommt zu Tondopplungen, die den Klang verschlechtern und die Polyphonie-Leistung drastisch reduzieren.

Um das zu verhindern, unterbricht man die elektronische Verbindung zwischen Tastatur und Klangerzeugung im Digitalpiano mithilfe der LOCAL-Funktion, die für diese Anwendung auf „OFF“ gestellt wird.

Was man über Audio-Rückkopplung wissen sollte

Eine DAW unterschiedet MIDI- und Audio-Signale. Während MIDI-Daten nur Steuerinformationen wie MIDI-Noten und Sustain etc. enthalten, ist das digitale Audio-Signal identisch mit dem Klang, der an die Lautsprecher des Digitalpianos oder den angeschlossenen Kopfhörer gelangt.

Du kannst das Audio-Signal deines Yamaha Pianos auch auf digitalem Weg direkt über das USB-Kabel an den Audio-Eingang der DAW-App leiten, um es dort in einer Audio-Spur aufzunehmen. Genau für diesen Zweck musst du die Audio-Rückschleife ausschalten! Denn ansonsten würde bei einer Aufnahme in der DAW-App eine Rückkopplung entstehen, die u.U. Störgeräusche erzeugt.

Nicht vergessen: Solange die LOCAL-Funktion ausgeschaltet ist, kannst du das Digitalpiano nur spielen, solange das Piano über eine MIDI-Spur im Sequenzer gesteuert wird. In Verbindung mit einer Audio-Aufnahme im Sequenzer bedeutet dies: Du musst beide Spuren – Audio- und(!) MIDI-Spur – gleichzeitig in Aufnahmebereitschaft schalten.

Audio und MIDI über USB – was ist daran besonders?

Es handelt sich dabei um ein – für Digitalpianos – relativ seltenes Feature. Nur wenige Digitalpianos sind mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet, die MIDI und Audio-Signale parallel verarbeitet. USB-MIDI hingegen bietet (fast) jedes Digitalpiano. Das bedeutet, nur MIDI-Daten können übertragen und empfangen werden. Dazu gehören MIDI-Noten und MIDI-Controller-Daten, welche die Steuerung von z.B. den Pedalen übernehmen. Aber auch Effekt-Einstellungen wie Reverb- und Chorus-Anteil werden durch Controller-Daten dargestellt.

Diese Funktionalität reicht bereits aus, um das Digitalpiano als Masterkeyboard in eine DAW zu integrieren oder in einem Notationsprogramm die Noten zu schreiben. Die Yamaha Digitalpianos gehen einen Schritt weiter, denn sie können auch das Audio-Signal auf digitalem Weg über das USB-Kabel in die DAW übertragen. Der herkömmliche Weg wäre ein Audio-Interface, dass man an einen Rechner extra anschließen müsste. Genau das haben die Yamaha Digitalpianos also schon eingebaut.

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...