Yamaha YC88 im Vergleich
YC88 vs. YC73: Dazu muss man nicht viel sagen – der Unterschied liegt hier in der Tastatur. Damit ist aber nicht nur die Anzahl der Tasten gemeint: Das YC73 ist mit einem anderen Tastaturtyp ausgesattet. Bei der 73er Balanced Hammer Standard Tastatur finden wir im Unterschied zum größeren Modell keine synthetischen Ebony-/Ivory-Decklagen und auch keine Holzelemente bei den weißen Tasten.
YC88 vs. YC61: Auch hier ist die technische Ausstattung – wie beim YC73 – mit dem YC88 identisch. Nur die Tastatur hat eben 61 Tasten im Orgel-typischen Waterfall-Design. Wenn also der Schwerpunkt beim Orgelspielen liegt, dann ist das YC61 eine gute Wahl. Optional wäre hier als externes Keyboard dann an ein Piano-Masterkeyboard eine gute Kombi.
Yamaha CP88 vs. YC88: Wie schon oben betont, erscheint der Preisunterschied von rund 1.200,- Euro recht groß, wenn man mit einem flüchtigen Blick nur die Orgelsektion als markanten Unterschied identifiziert. Tatsächlich ist der Funktionsumfang mit Masterkeyboard-Funktionen, Anschlussmöglichkeiten etc. recht ähnlich.
Aber überschlagen wir kurz, was wir da tatsächlich haben. Genau wie beim CP88 entstehen die Piano-Sounds in der bewährten AWM2-Klangerzeugung, dann aber arbeiten im YC88 mit FM und Physical Modeling zwei weitere Klangerzeugungen, womit unterm Strich eine ganz andere Polyfonie-Leistung steht. Kommt noch das ausgeklügelte Drawbar-System hinzu, was in der Summe den Preisunterschied absolut rechtfertigt.