ANZEIGE

Test: Yamaha Reface CP – das kleinste Stagepiano der Welt

  • Das Yamaha Reface CP vereint gut klingende Vintage E-Pianos und authentische Effekte in einem Mini-Keyboard.
  • Wie auch die anderen Modelle der Reface-Serie überzeugt beim Reface CP die Verarbeitungsqualität. 
  • Neben sechs Vintage-Keyboard-Sounds liefert das Reface CP gleich auch die typischen Effekte wie Tremolo, Wah, Phaser und Analog Delay mit.
Yamaha Reface CP Mini-Stagepiano

Piano spielen auf drei Oktaven – geht’s noch? Aber Moment mal: Ein Stagepiano, das in den Rucksack passt? Eigentlich doch eine geniale Idee. Vor allem wenn die „Bühne“ in der kleinen Bar um die Ecke mal wieder einen knappen Quadratmeter Platz hat. Das Yamaha Reface CP ist dann das kleine Besteck, bei welchem man auf großen Sound aber nicht verzichten muss.

Trotz Mini-Tasten definitiv mehr als ein Spielzeug!

Das Reface CP kann deutlich mehr leisten als man spontan vermutet – trotz Mini-Tasten ist es definitiv mehr als ein Spielzeug! Beispielsweise kann man es auch als Piano-Modul einsetzen, das man über MIDI von einem Masterkeyboard mit Piano-Tasten spielen kann. Das Reface CP ist insofern das Mini-Piano, das man immer dabei hat. Und sei es nur zum Zeitvertreib zuhause auf der Couch. Klingt lässig, ist praktisch!

Mini-Tasten in guter Qualität 

Hand aufs Herz: Mini-Tasten sind gewöhnungsbedürftig. Aber man kann darauf durchaus einen Song begleiten und mal ein kleines Solo spielen. Beim Yamaha Reface CP bin ich überrascht von der Qualität dieser Mini-Tasten, es spielt sich deutlich griffiger und robuster als man es von den meisten Mini-Masterkeyboards kennt. Überhaupt macht das Gerät hinsichtlich der Verarbeitung einen hochwertigen Eindruck. Top!

Mini-Tastatur, aber 88er Piano-Sounds

Ein riesiger Vorteil des geringen Tastaturumfangs: Das Yamaha Reface CP hat auch auf kleinen Recording-Desktops genügend Platz und ist so gesehen die perfekte Wahl bei Mini-Gigs, wo eine Band eigentlich gar keinen Platz hätte. Man legt das kleine Stagepiano einfach auf seine Knie und ist spielbereit. Ideal für spontane Singer/Songwriter-Gigs wie hier im Video zu sehen. Wirklich beeindruckend.

Yamaha Reface Keyboards im Live-Einsatz

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Sounds sind auf 88er-Format zugeschnitten, wobei man dank OCT-Schalter schnell durch fünf Oktaven schalten kann – praktisch für den Fall, dass man einen Gig auf der Reface-Tastatur spielt. Ansonsten macht das 88er-Format der Piano-Sounds natürlich besonderen Sinn im Zusammenhang mit einem MIDI-Masterkeyboard. Dann arbeitet das Yamaha Reface CP praktisch wie ein Piano-Modul.

Die Anschlüsse des Yamaha Reface CP: Stereo-Ausgang, AUX-Input (Miniklinke), Sustainpedal, USB-to-Host, Kopfhörer (Bildquelle: Yamaha)
Die Anschlüsse des Yamaha Reface CP: Stereo-Ausgang, AUX-Input (Miniklinke), Sustainpedal, USB-to-Host, Kopfhörer. (Bildquelle: Yamaha)

Yamaha Reface CP: Vintage-Pianos to go!

Schwerpunkt-mäßig liefert das Yamaha Reface CP Vintage-Keyboard-Sounds. Ein Wurlitzer E-Piano, zwei Fender-Rhodes-Varianten, Clavinet, Toy-Piano sowie ein gesampelter Yamaha CP80. Spielt man die Sounds über eine 88er Tastatur, dann spürt man die gute Qualität der Sounds. Solch warme und druckvolle Sounds würde man von einem so kleinen Instrument gar nicht erwarten. Dabei klingt das Reface CP immer klar und brillant.

Dank Batteriefach an der Unterseite kann man das Ganze auch unabhängig vom Stromnetz genießen, um überall spielen zu können. Schade, dass es keine Anzeige dafür gibt, die über den Ladezustand der Batterien informiert.

Schwerpunkt-mäßig liefert das Reface CP Vintage-Keyboard-Sounds.

Mit den E-Pianos hat man die typischen Sounds parat: Wurlitzer und die zweite Rhodes-Variante klingen schön kräftig und perkussiv, während das Preset Rd I einen weichen, glockigen Rhodes-Sound hergibt. Hinter der Bezeichnung „CP“ verbirgt sich Yamahas legendärer Elektro-Flügel aus den 80er-Jahren: Der CP80, welcher hier sehr knallig rüberkommt, klassischerweise mit den Bässen leicht out of tune – fantastisch! Auch das Clavinet und das Toy Piano machen Spaß.

Akustikpiano versteckt!

Ob es ein ein kleiner Gag sein soll – vielleicht haben hier Yamahas Software-Programmierer auch ein Easter Egg versteckt. Sei’s drum. Mit einem kleinen Trick lässt sich trotz Fokus auf Vintage-Sounds ein Akustikpiano aus dem Reface CP hervorzaubern. Es ist zugegeben ein wenig knifflig einzustellen, aber immerhin: Vor dem Einschalten stellt man den Sound-Wahlschalter auf eine Zwischenposition (also z.B. wie im Video gezeigt Rd I und Rd II), dann einschalten und Klavier spielen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gute Vintage-Effekte im Yamaha Reface CP

Hier kommt richtig Freude auf: Die Effekte sind nicht nur zahlreich vorhanden, sie klingen auch noch richtig gut. Noch mal etwas Punch bekommen die Sounds über den DRIVE-Regler, besonders im unteren Regelbereich. Darüber hinaus kann man die Sounds aber auch stark anzerren lassen. 

Die weiteren Sektionen liefern mit Tremolo/Wah, Chorus/Phaser, Delay und Reverb alle Effekte, die man für authentische Vintage-E-Pianos braucht. Toll überhaupt ist die Analog-Delay-Simulation, mit der sich die typischen Tape-Delay-Effekte zaubern lassen – inklusive des Aufschaukeln und Übersteuern der Echo-Effekte. Alle Achtung, das klingt super!

Free DAW-Software (Bildquelle: Steinberg)
Desktop-Recording mit Mini-Piano: Yamaha Reface CP (Bildquelle: Steinberg)

Fazit: Mini-Tasten, großer Vintage-Sound

Das Yamaha Reface CP ist der Hit, wenn man ein kleines Stagepiano für verschiedene Anlässe braucht: Mini-Gigs im Kiosk oder der Bar um die Ecke, kleine Open-Air-Sessions dank Batterie-Betrieb, Einspielkeyboard im Mobil- oder Desktop-Recording-Setup. Aber die Überraschung ist der Einsatz als Piano-Modul, denn so professionelle Sounds vermutet man angesichts der kompakten Bauweise des Yamaha Reface CP spontan eigentlich nicht. 

Von den Mini-Keyboards hebt sich das Reface CP deutlich ab mit einer hohen Verarbeitungsqualität von Gehäuse, Bedienelementen und Tastatur. Mit der Ausrichtung auf Vintage E-Pianos bekommt man obendrein noch gute Vintage-Effekte hinzu. Ein super handliches (Mini-)Stagepiano, das Spaß macht und im mobilen Einsatz richtig gut klingt.

Yamaha Reface CP - Stagepiano im Mini-Format (Bildquelle: Yamaha)

Yamaha Reface CP – Überblick

Erhältlich seit: 09.2015
Tastatur: 37 (High Quality) Mini-Tasten, anschlagdynamisch
Polyphonie: 128 Stimmen
Hersteller: Yamaha

Jörg Sunderkötter

Ein super handliches (Mini-)Stagepiano, das Spaß macht und im mobilen Einsatz richtig gut klingt.

Reface CP :   399,00 €

ZUM ANGEBOT

Reface CP :   399,00 €

ZUM ANGEBOT

Live-Gig · Stagepiano · Stagepiano unter 1000 Euro · Yamaha

Tests

9. Januar 2020

Verwandte Artikel

01.06.2023 · Kaufen USB-Audio-Interface: Piano spielen mit VST & App

Klavier spielen mit Computer oder Mobil-Geräten - der hohen Audioqualität aktueller Software-Pianos können leider nicht alle Laptops, Tablets und Smartphones gerecht werden. Wer die guten Sounds von Piano-VSTs und Klavier-Apps genießen will, sollte über ein ...

26.05.2023 · Spielen Unterwegs Klavier spielen überall mit E-Piano und Apps

Musik machen draußen im Park, im Freibad oder abends am Lagerfeuer - dabei denkt man spontan eher nicht an ein E-Piano. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, um unterwegs Klavier spielen oder im Urlaub Klavier üben ...

25.05.2023 · Spielen Thomann Blues- und Jazzfestival-Contest 2023

Live-Act wanted! Jetzt bewerben beim Thomann Blues- und Jazzfestival-Contest. Den Gewinner*innen bzw. der Gewinnerband winken außer einem Konzert-Slot auf dem diesjährigen Blues- und Jazz-Festival Bamberg 250 Euro Gage und ein 500-Euro-Gutschein von Thomann.In Kooperation mit ...

04.04.2023 · Spielen Stagepiano-Monitor: Speaker fürs E-Piano

Live in die Tasten hauen - ob allein oder mit Band, im Proberaum oder auf der Bühne - man braucht dafür einen vernünftigen Stagepiano-Monitor. Die Auswahl an Monitorboxen ist riesig groß, also: Welche Lautsprecher sind ...

02.04.2023 · Kaufen Easter Deals bei Thomann #EggHunt23

Rabatte auf bestimmte Produkte und ein Gewinnspiel - Musiker*innen auf Schnäppchensuche sollten zu Ostern auf jeden Fall im Thomann Onlineshop vorbeischauen. In allen Kategorien sind Easter Deals versteckt in Form von Instrumenten und Musikequipment. Easter ...

28.03.2023 · Spielen Bühnen-Setup mit Stagepiano: Live-Gig & guter Bühnen-Sound

Live spielen! Egal, ob allein mit dem Stagepiano oder mit Band: Es gibt nichts Besseres, als vor Publikum in die Tasten zu hauen - mit dem richtigen Bühnen-Setup und einem guten Bühnen-Sound eine runde Sache. ...

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neumodelle CA-901, 701, 501, 401

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...