ANZEIGE

Test: Yamaha DGX-670 – Portable Grand

  • Das Yamaha DGX-670 ist ein Portable Piano mit Begleitautomatik und erweitertem Funktionsumfang.
  • Mit 670 Sounds, vielen Effekten und flexiblen Registrationsmöglichkeiten ist das DGX-670 ideal für Piano-Entertainer.
  • Dank ausdrucksstarkem CFX-Piano-Sound und „Graded Hammer Standard“-Tastatur eignet sich das DGX-670 auch für Einsteiger und Klavier-Anfänger.
Yamaha DGX-670 - Portable Ensemble Piano (Bildquelle: Yamaha)

Man fragt sich schon, was denn ein Portable Grand sein könnte, denn eigentlich sieht das Yamaha DGX-670 doch recht handlich aus. Aber schon ein flüchtiger Blick auf die Ausstattungsdetails lässt erahnen, was mit „Grand“ gemeint sein muss. Hier steckt tatsächlich jede Menge Musik drin.

… ausdrucksstarkes Spiel mit verblüffender Klangtreue.

Das Yamaha DGX-670 ist damit die Antwort auf die Frage: „Noch etwas Schlagobers?“ Insofern das richtige Digitalpiano für alle, die mehr wollen als nur Klavierspielen. Wer das pure Piano-Vergnügen sucht, da hat Yamaha natürlich ebenfalls passende Instrumente im Angebot – so etwa das Yamaha P-125 oder das P-515 – als Sahneteil in höherer Preislage.

All-inclusive-Reise-Piano!

Musizieren mit Playbacks, Begleitautomatik, Gesang – alles in einem Standalone-Digitalpiano mit eingebauten Lautsprechern, riesigem Display mit Songtext-Darstellung, dabei transportabel bei kompakten Maßen und geringem Gewicht. So kann man das Yamaha DGX-670 mit kurzen Schlagwörtern beschreiben. 

Man könnte das DGX-670 auch als Mischung beschreiben aus Digitalpiano und Entertainer Keyboard. Und wen wundert’s: Tatsächlich findet man hier viele Ähnlichkeiten zu den Keyboards aus Yamahas PSR-Serie. Insofern könnte man auch Parallelen ziehen zu Yamahas CVP-Serie, wobei das DGX-670 die Portable-Variante darstellt.

Unterwegs und daheim!

Ideal scheint das Yamaha DGX-670 daher für alle, die ein transportables Digitalpiano mit allem Zipp und Zapp suchen, z.B. für gepflegte Unterhaltungsmusik oder den Live-Einsatz mit kleinen Besetzungen. Aber auch in den eigenen vier Wänden macht das DGX-670 eine gute Figur – vor allem in Kombination mit dem optional erhältlichen Stativ (L-300), das Yamaha passend jeweils für die schwarze und weiße Gehäuseausführungen des DGX-670 anbietet. 

Die eingebauten Lautsprecher erzeugen einen kräftigen und klaren Sound – das klingt vor allem mit den eingebauten Beats oder mit Playbacks schon richtig Hifi-mäßig.

Alles Piano oder was? Mit einem Klick ist das Piano spielbereit. Gerade im Hinblick auf die große Sound-Auswahl von über 630 Voices ist das sehr praktisch. Außerdem hat man damit gleich alle Funktionen für die Klanggestaltung auf einen Blick im Display.
Alles Piano oder was? Mit einem Klick ist das Piano spielbereit. Gerade im Hinblick auf die große Sound-Auswahl von über 630 Voices ist das sehr praktisch. Außerdem hat man damit gleich alle Funktionen für die Klanggestaltung auf einen Blick im Display.

Klavierspielen mit dem Yamaha DGX-670: CFX Flügel

Wir begeben uns in den „Piano Room“: Mit Druck auf den gleichnamigen Button öffnet sich im Display eine Grafik, die der Smart-Pianist-App von Yamaha etwas ähnlich ist. Man kann hier verschiedene Klavierklänge anwählen, den Klavierdeckel in Position bringen (Lid Position) und z.B. die akustische Umgebung (Hall-Effekte) anpassen.

Darüber hinaus findet man noch spezifische Funktionen, die den Klavierklang beeinflussen. So etwa kann man im Piano Room die Brillanz einstellen, die Anschlagdynamik anpassen und mit VRM (Virtual Resonance Modeling) das Klangverhalten von Saitenresonanzen und Resonanzboden abstimmen. 

Entsprechend detailreich fallen die Klavierklänge des DGX-670 aus. Die Basis ist hier der Yamaha CFX Konzertflügel, ähnlich wie man ihn auch in der Clavinova-Reihe bekommt. Der brillante Klang lässt sich kraftvoll und ausdrucksstark spielen. Optimal zum Begleiten und für Piano Solo.

Yamaha DGX-670 im Test mit Klavierlehrer Yacine Khorchi

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Yamaha DGX-670 ist ein Klangwunder

Die Stärke eines Ensemble-Pianos spielt das Yamaha DGX-670 in voller Breite aus. Im Grunde gibt es hier kaum Unterschiede zu den Entertainer-Keyboards der PSR-Reihe von Yamaha. So besitzt auch das Yamaha DGX-670 Super Articulation Voices, die über speziell gesteuerte Sound-Elemente ausdrucksstarkes Spiel mit verblüffender Klangtreue erlauben.

Das Yamaha DGX-670 beherrscht die gesamte Bandbreite an Keyboard-Sounds – von Strings, Orchester-Sounds, Brass, Gitarren, Bässen bis zu Drums & Percussion. Wer mehr will als „nur“ Klavierspielen und Klangvielfalt erwartet, wird hier nicht enttäuscht. Auch die Klangqualität stimmt.

Um die gebotene Klangvielfalt in Szene zu setzen, bedient man sich am besten der Split-und Layer-Funktionen, wobei maximal drei Sounds gleichzeitig spielbar sind:

  • Lower – Begleitautomatik plus 1 Sound (z.B. Bass oder Pad)
  • Upper – Layer mit 2 Sounds (z.B. Grand Piano + Strings) 

Glücklicherweise gibt es Registrations, die alle Einstellungen der Sounds und (nicht wenigen) Effekte festhalten und per Knopfdruck abrufbar machen.

Mit den Voice Effects geht der Spielspaß richtig los: Zahlreiche DSP-Effekte veredeln die Sounds, aber auch Performance-Effekte wie "Keyboard Harmony" oder Poly/Mono können inspirieren.
Mit den Voice Effects geht der Spielspaß richtig los: Zahlreiche DSP-Effekte veredeln die Sounds, aber auch Performance-Effekte wie "Keyboard Harmony" oder Poly/Mono können inspirieren.

Spielen mit Styles

Auch das gehört zu den Stärken eines Ensemble-Digitalpianos: Eine Arranger-Sektion bzw. Begleitautomatik mit selbstspielenden Styles, die zum Spiel auf der Tastatur passende Begleitarrangements erzeugen. Drums, Bass, rhythmische Akkorde von unterschiedlichen Begleitinstrumenten orientieren sich immer anhand der Harmonien, die man selber gerade auf der Tastatur spielt. Zur freien Gestaltung gibt es Intros, Endings, Fill-in und die Möglichkeit, die Intensität der erzeugten Begleitmusik zu variieren.

Die Styles decken ein breites musikalisches Spektrum ab, moderne Sounds von Schlager bis Pop oder traditionelle Rhythmen für Latin bis Volksmusik bekommt man von den über 200 „Pro Styles“. Wer lieber einfacher gehaltene Begleitungen möchte, um mehr Raum für sein Live-Spiel zu haben, kann die „Simple“-Variation nutzen und findet außerdem noch „Session Styles“ und „Pianist Styles“.

Über 600 Sounds sind in Kategorien unterteilt im rechten Teil des Bedienfelds untergebracht. Das Repertoire lässt sich über Registrations und Song Lists in den Griff bekommen. Über USB-Audio hat man außerdem externe Zuspieler wie Computer oder Tablet im Zugriff.
Über 600 Sounds sind in Kategorien unterteilt im rechten Teil des Bedienfelds untergebracht. Das Repertoire lässt sich über Registrations und Song Lists in den Griff bekommen. Über USB-Audio hat man außerdem externe Zuspieler wie Computer oder Tablet im Zugriff.

DGX-670 & externe Geräte

Außer den internen Sounds und Funktionen bietet das Yamaha DGX-670 vielseitige Möglichkeiten, um mit externen Geräten Kontakt aufzunehmen. Um z.B. Playbacks oder einfach seine Playlist aus dem Smartphone über die internen Lautsprecher wiederzugeben, kann man die drahtlose Verbindung per Bluetooth oder auch den Audio-Input an der Rückseite nutzen. Ebenso vorhanden ist ein Mikrofonanschluss, allerdings als Klinkenbuchse ausgeführt, sodass man selber für entsprechende Adapter bzw. Vorverstärkung sorgen muss. 

Gleich zweimal bietet das Yamaha DGX-670 Anschlüsse für USB:

  1. Die Buchse USB-to-Device kann Speichermedien aufnehmen, auch über diesen Weg ist die Wiedergabe von Playbacks (z.B. MIDI File) möglich. Mithilfe eines Zubehör-Adapters (UD-WL01) kann man das DGX-670 sogar per WLAN verbinden.
  2. USB-to-Host dient zur Verbindung mit z.B. Tablet, Computer oder Smartphone, um deren Audio-Funktion in das Piano zu verlagern. Das DGX-670 bietet hier nicht weniger als ein vollständiges USB-Audio/MIDI-Interface und kann so in eine DAW integriert werden – tolle Sache für Songwriter*innen, die ihre Performance auf digitalem Wege direkt mit einem Sequenzer-Programm mitschneiden möchten.

Möchte man hingegen externe Lautsprecher anschließen, muss man mit dem Kopfhörer-Ausgang vorlieb nehmen, denn Audio-Ausgänge sind am Yamaha DGX-670 nicht vorgesehen. Aber mit einem entsprechenden Adapter (Stereo-Klinke auf 2 x Klinke) ist das schnell erledigt.

Yamaha DGX-670 in der Praxis

Das DGX-670 ist deutlich komplexer und vielfältiger mit Funktionen ausgestattet als herkömmliche Digitalpianos. Selbstverständlich muss man sich hier ein wenig einarbeiten. Dennoch muss man lobend erwähnen, wie übersichtlich und einfach sich die Handhabung des Instruments gestaltet. Das Bedienfeld ist umfangreich ausgestattet und das große Display macht das Ganze wirklich sehr komfortabel.

Die „Graded Hammer Standard“-Tastatur hat sich in vielen Yamaha Portable Pianos bewähren können und sorgt auch hier für ein gutes Spielgefühl. Auch die Klavierklänge geben es her, dass das DGX-670 als vollwertiges Digitalpiano einzustufen ist – insofern ist es auch zum Klavierlernen geeignet. Wer den Schwerpunkt bei purem Klavierspiel setzen möchte, kann in dieser Preisklasse auch Portable-Pianos mit besserer Tastatur bekommen. Dagegen stehen dann wiederum die vielen guten Sounds und Möglichkeiten des DGX-670, welches sich an Einsteiger*innen und Fortgeschrittene wendet, die ein mobiles Piano mit allem Drum und Dran wünschen.

Weniger schön: Im Lieferumfang enthalten ist lediglich ein Fußtaster für Sustain – das funktioniert, aber Klavier-Feeling ist anders. Wer beim Kauf ein vernünftiges Sustain-Pedal einplanen möchte, darf mit dem vom Hersteller empfohlenen FC-3A mit ca. 70 Euro mehr rechnen.

Dank der USB-Audio/MIDI-Funktionalität lässt sich das Yamaha DGX-670 perfekt auch für Recording-Zwecke nutzen und mit Musik-Apps auf Computer, Tablet und Smartphone kombinieren.

Fazit: Leistungsfähiger Allrounder

Das Yamaha DGX-670 ist vielleicht nicht die erste Wahl für Klavierpuristen, dafür umso mehr das richtige Digitalpiano für Einsteiger und Fortgeschrittene, die zum einen auf Mobilität setzen und zum anderen eben alles wollen. Mit dem erweiterten Funktionsumfang wie Begleitautomatik, vielen Sounds, Registration-Speicher etc. bietet das DGX-670 maximalen Spielspaß und hat außerdem alles an Bord, was man für einen Gig als Piano-Entertainer oder als Duo braucht – inkl. Vocal-Effekte, App-Integration und Musik-Wiedergabe via Bluetooth.

Yamaha DGX-670 - Portable Grand (Bildquelle: Yamaha)

Yamaha DGX-670 im Überblick

Erhältlich seit: 02.2021
Tastatur: Graded Hammer Standard
Polyfonie: 256 Stimmen
Besonderheiten: USB-Audio/MIDI-Funktion, Bluetooth-Audio
Lieferumfang: nur Fußtaster, optional: FC-3A (c. 70,- Euro)
Hersteller/Vertrieb: Yamaha

Jörg Sunderkötter

Beim Yamaha DGX-670 stehen Spielspaß und Klangvielfalt im Vordergrund. Wer sich von vielen guten Sounds, Voice-Effekten und Styles inspirieren lassen möchte, ist hier genau richtig. Klavier-Sound und Tastatur sind auf gehobenem Einsteiger-Niveau.

DGX-670 B :   949,00 €

ZUM ANGEBOT

DGX-670 WH :   929,00 €

ZUM ANGEBOT

L-300 B :   129,00 €

ZUM ANGEBOT

L-300 WH :   125,00 €

ZUM ANGEBOT

FC 3A :   72,00 €

ZUM ANGEBOT

DGX-670 B :   949,00 €

ZUM ANGEBOT

DGX-670 WH :   929,00 €

ZUM ANGEBOT

L-300 B :   129,00 €

ZUM ANGEBOT

L-300 WH :   125,00 €

ZUM ANGEBOT

FC 3A :   72,00 €

ZUM ANGEBOT

Digitalpiano für Anfänger · Klavier lernen · Live-Gig · Portable Piano · Yamaha

Tests

6. August 2021

Verwandte Artikel

01.06.2023 · Kaufen USB-Audio-Interface: Piano spielen mit VST & App

Klavier spielen mit Computer oder Mobil-Geräten - der hohen Audioqualität aktueller Software-Pianos können leider nicht alle Laptops, Tablets und Smartphones gerecht werden. Wer die guten Sounds von Piano-VSTs und Klavier-Apps genießen will, sollte über ein ...

26.05.2023 · Spielen Unterwegs Klavier spielen überall mit E-Piano und Apps

Musik machen draußen im Park, im Freibad oder abends am Lagerfeuer - dabei denkt man spontan eher nicht an ein E-Piano. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, um unterwegs Klavier spielen oder im Urlaub Klavier üben ...

25.05.2023 · Spielen Thomann Blues- und Jazzfestival-Contest 2023

Live-Act wanted! Jetzt bewerben beim Thomann Blues- und Jazzfestival-Contest. Den Gewinner*innen bzw. der Gewinnerband winken außer einem Konzert-Slot auf dem diesjährigen Blues- und Jazz-Festival Bamberg 250 Euro Gage und ein 500-Euro-Gutschein von Thomann.In Kooperation mit ...

04.04.2023 · Spielen Stagepiano-Monitor: Speaker fürs E-Piano

Live in die Tasten hauen - ob allein oder mit Band, im Proberaum oder auf der Bühne - man braucht dafür einen vernünftigen Stagepiano-Monitor. Die Auswahl an Monitorboxen ist riesig groß, also: Welche Lautsprecher sind ...

02.04.2023 · Kaufen Easter Deals bei Thomann #EggHunt23

Rabatte auf bestimmte Produkte und ein Gewinnspiel - Musiker*innen auf Schnäppchensuche sollten zu Ostern auf jeden Fall im Thomann Onlineshop vorbeischauen. In allen Kategorien sind Easter Deals versteckt in Form von Instrumenten und Musikequipment. Easter ...

28.03.2023 · Spielen Bühnen-Setup mit Stagepiano: Live-Gig & guter Bühnen-Sound

Live spielen! Egal, ob allein mit dem Stagepiano oder mit Band: Es gibt nichts Besseres, als vor Publikum in die Tasten zu hauen - mit dem richtigen Bühnen-Setup und einem guten Bühnen-Sound eine runde Sache. ...

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901, 701, 501 & 401

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...