Die Pianos der Synchron Stage – die Vienna Symphonic Library hat diese handverlesenen Konzertflügel mit aller Finesse gesampelt. Auch die VSL Synchron Yamaha CFX Piano-Library profitiert vom außergewöhnlichen Raumklang der Wiener Synchron Stage.
Die Pianos der Synchron Stage – die Vienna Symphonic Library hat diese handverlesenen Konzertflügel mit aller Finesse gesampelt. Auch die VSL Synchron Yamaha CFX Piano-Library profitiert vom außergewöhnlichen Raumklang der Wiener Synchron Stage.
Wie der VSL Vienna Synchron D-274 existiert neben der Standard- noch die umfangreichere (und deutlich teurere) Full-Library-Version. Im Wesentlichen unterschieden sich die beiden Versionen durch die Anzahl der gesampelten Mikrofonpositionen. Die Vienna Synchron Pianos gehören damit zu den wohl umfangreichsten Piano-Libraries überhaupt. Ich habe die Standard-Version getestet, die zum Klavierspielen mit dem Computer und für Homerecording-Projekte mehr als ausreichend dimensioniert ist.
Eingebunden in das Vienna Synchron Player-Plugin bietet das VSL Synchron Yamaha CFX als Piano-VST eine Vielzahl an Optionen, vor allem aber steht der Klangrealismus im Vordergrund. Neben klassischen Funktionen wie Forte-, Piano und Sostenuto-Pedal, gibt es auch einige Besonderheiten. So unterstützt die Library Re-Pedaling, Halbpedal-Positionen, diverse Korpus- und Saitenresonanzen, als auch eine eigene Technologie für Release-Samples.
Infos zum Yamaha CFX Konzertflügel auf der Produkt-Website von Yamaha.
Die Besonderheit der Synchron Piano-Libraries ist der in den Samples enthaltene Raumklang der Vienna Synchron Stage. In dem ehrwürdigen Aufnahmeraum wurden bereits Spielfilmklassiker wie die Sissi-Reihe vertont. Die in den 1940er Jahren als Teil der Wiener Filmstadt errichtete Recording-Stage gilt als Vorläufer berühmter Filmmusik-Recording-Studios in Hollywood. Die VSL hat die Einrichtung komplett restauriert und zu einem der modernsten Recording-Tempel umgebaut. Hier entstehen die Sample-Libraries der Synchron-Reihe.
Die Standard-Library bildet den Flügel mit fünf Mikrofonpositionen ab, die nach Belieben gemischt werden können. Den Flügelklang bekommt man dabei entweder direkt (Close) oder aus verschiedenen Entfernungen mit entsprechend mehr oder weniger Raumanteil. Bereits die in der Standard-Library enthaltenen Mikrofon-Positionen erlauben so eine beliebige Dimensionierung des Klangs bis hin zu einem sehr großen räumlichen Sound. Sowohl die Mikrofonierung selbst als auch die Wahl der Mikrofone (Schoeps MK4, Sennheiser MKH 800, Decca Tree) sorgen für eine top Studioqualität.
Bei einigen Presets und Mikrofonsignalen wird man sich fragen: „Steht der Flügel irgendwie weiter rechts?“ Und wenn man sich die Übersicht der Mikrofone ansieht, wird man feststellen, dass dies wirklich der Fall ist. Doch keine Angst, denn die Signale lassen sich ohne Probleme anpassen und in die Mitte des Stereobildes verschieben.
Durch die fantastisch aufgenommenen Mikrofonsignale kann man die Library kaum von einer echten Aufnahme unterscheiden. Gerade das im Sample enthaltene Raumsignal der Vienna Synchron Stage macht diese Piano-Library nicht nur einzigartig, sondern auch zu einem unerhört realistischen Klangerlebnis.
Man ist mit diesem Sampling-Konzept vielleicht etwas weniger flexibel im Mix mit Hall-Plugins. Aber angesichts der hohen Klangqualität ist man zu gern an den Raumklang der Synchron Stage gebunden. Zumal sich mit den vorhandenen Mikrofonierungen eigentlich immer eine passende Variante des Sounds finden lässt.Was beim VSL Synchron Yamaha CFX im Vorderund steht, ist der extrem hochauflösende Klavierklang inklusive sämtlicher Details und Feinheiten wie Resonanzen, Dämpfergeräuschen, Key-Off-Effekten etc.
Bis die Library mit ihren rund 120.000 Samples einsatzbereit ist, müssen allerdings erst einmal 35 GB an Daten heruntergeladen und installiert werden. Am Ende nimmt das Yamaha CFX ganze 115 GB an Speicherplatz auf der Festplatte ein. Damit das ganze auch stabil läuft, wird von VSL die Installation auf eine Solid State Disk (SSD) empfohlen. Das ist bei Libraries dieser Größenordnung keineswegs selten und hilft nicht nur die Ladezeiten zu verringern, sondern verbessert auch generell die Performance von Speicher-intensiven Software-Instrumenten.
Aber auch den Prozessor des Rechners kann das Yamaha CFX etwas ins Schwitzen bringen. Bei aktuellen Computern muss einem das keine Sorgen bereiten, aber der alte Familien-Laptop, welcher schon einige Jahre auf dem Buckel hat, dürfte mit dem VSL Synchron Yamaha CFX absolut überfordert sein.
Sowohl die Standalone- als auch die Plug-in-Variante bieten alles, was man zum Klavierspielen mit dem Musik-Computer braucht. Die Benutzeroberfläche ist angenehm übersichtlich und man findet sich in den drei Kategorien gut zurecht.
Während der Flügel in den Mitten und Höhen etwas dominanter ist, sind die Frequenzen dazwischen eher transparenter. Auch in den Tiefen hat man einen sauberen und klaren Klang, der das Gesamtbild nicht zu verwaschen oder überfüllt erscheinen lässt. Einen wolkenweichen Klangteppich wird man hier weniger finden, doch der Klang ist sehr variabel, was den Yamaha CFX zu einem starken Allrounder macht.
Der Saitenanschlag ist schön definiert und die Mikrofonsignale liefern einen realistischen Sound. Trotzdem klingt der Flügel nicht aggressiv, sondern ist vergleichsweise neutral. Egal ob Solo Piano, mit Gesang, oder eingebettet in einen kompletten Orchester-Mix – der Yamaha CFX ist sehr anpassungsfähig und sollte die meisten Situationen problemlos meistern können.
Mit den Synchron Pianos holt man sich den Konzertsaal ins Homestudio, und wenn man beim Spielen die Augen schließt, dann hat man die fantastisch klingende Recording Stage in Wien buchstäblich vor Augen. Unter den Konzertflügeln der Synchron-Pianos ist der VSL Synchron Yamaha CFX ein toller Allrounder. Klare Attacks, transparentes Sustain, direkt in der Ansprache und die Berücksichtigung vieler dynamischer Klangdetails machen auch diese Library zu einem Klangerlebnis.
Die fünf Mikrofonpositionen tragen dazu natürlich auch ihren Teil bei. Entscheidet man sich für den aufgenommenen Hallraum des Synchron Stage Vienna, bekommt man einen unglaublich realistischen Klang. Für den „Hausgebrauch“ ist die Standard-Library mehr als ausreichend flexibel im Klang zu gestalten. Der Sound ist hochauflösend und super professionell aufgenommen.
Konzept: Sample-Library für VSL Vienna Synchron
Umfang der Library: ca. 120 GB
Hersteller: Vienna Symphonic Library / Best Service
Unter den Konzertflügeln der Synchron-Pianos ist der VSL Synchron Yamaha CFX ein toller Allrounder. Klare Attacks, transparentes Sustain, direkt in der Ansprache und die Berücksichtigung vieler dynamischer Klangdetails machen auch diese Library zu einem Klangerlebnis.
Yamaha CFX Standard Library : 255,00 €
ZUM ANGEBOTWelches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...
Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...
Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...
Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...
Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen. ...
Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...
Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...
Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...
Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...
Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...
Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...
Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...