Toontrack EZkeys Dream Machine – ein Träumchen, wenn es um hybride und fantasievolle Sounds geht. Die Presets dieser Library bringen nicht nur Spielspaß – sie erweitern zudem die Ausdrucksmöglichkeiten der Songwriting-Funktionen von EZkeys immens.
Toontrack EZkeys Dream Machine – ein Träumchen, wenn es um hybride und fantasievolle Sounds geht. Die Presets dieser Library bringen nicht nur Spielspaß – sie erweitern zudem die Ausdrucksmöglichkeiten der Songwriting-Funktionen von EZkeys immens.
Die etwa 280MB große Library basiert auf insgesamt vier gesampelten Instrumenten, welche in knapp 50 Presets ihre Vielfalt beweisen dürfen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem Rhodes Mark 7 und einer Celesta, welche zum Großteil mit Marimba und Xylophon kombiniert wurden. Außer diesen hybriden Sounds sind aber auch ganz herkömmliche Presets Teil des Sortiments.
Wer es wiederum experimenteller mag, wird sich über die Soundscapes und Pads freuen. Denn durch den geschickten Einsatz von Effekten wurden hier herkömmliche Instrumente in sanfte Klangkulissen verwandelt.
Den Instrumenten stehen mit Sustain-, Soft- und Sostenuto-Pedal die pianistischen Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung, aber auch diverse Dynamik- und Tuning-Optionen. Zusätzlich findet man bei jedem Preset individuelle Regler für allerhand Funktionen wie Hall, Tremolo oder sogar Verzerrung.
Da Dream Machine Teil der Toontrack EZkeys Familie ist, bekommt man EZkeys sowohl als Standalone als auch in der Plugin-Variante inklusive. Demnach kann man Dream Machine als alleinstehendes Programm auf PC und Mac benutzen oder eine beliebige DAW als Host verwenden.
Separate Software oder ein Sampler müssen nicht extra erworben werden, denn man bekommt in Toontrack EZkeys Dream Machine vollen Zugriff auf alles, was EZkeys zu bieten hat. Das ist neben den Sounds auch ein großes Archiv mit MIDI-Patterns, die sich über das Quintenzirkel-System per Drag&Drop zu gut klingenden Keyboard- und Piano-Begleitungen arrangieren lassen.
EZkeys ist für sich betrachtet ein starkes Kompositionswerkzeug. Es ist so einfach zu handhaben, dass eigentlich alle damit klarkommen – man muss nicht zwingend fit an den Tasten sein. Die MIDI-Patterns der Basis-Library passen dann vielleicht besser zu den Grand Pianos, die Toontrack ebenfalls anbietet. Ein faires Angebot: Wer z.B. EZkeys Grand Pianos schon hat, bekommt Dream Machine zum reduzierten Expansion-Preis.
Mit 47 vielseitigen Presets bekommt man eine solide Auswahl an Klängen aller Art geboten. Ein ganz freies Zusammenbasteln von Instrumenten und Effekten gibt es bei EZkeys nicht, was vor allem der einfachen Handhabung geschuldet ist. Denn die steht bei Toontracks EZ-Serie ganz klar im Vordergrund – siehe auch Toontrack EZbass und Toontrack EZdrummer.
Dafür stehen eine Vielzahl verschiedener Presets zur Auswahl, die eine große Bandbreite abdecken. Sowohl das Mark 7 als auch das Celesta haben von „simpel“ bis „abgefahren“ alles im Sortiment. Highlight sind hier besonders die hybriden Patches, bei denen bis zu vier Instrumente miteinander kombiniert werden.
Sehr gut hat mir der Einsatz von Tremolo und Wah-Effekten gefallen, was den Instrumenten ein richtig schön lebendiges und dynamisches Feeling verpasst.
Mit gerade mal zehn Mallet-Patches hatte ich befürchtet, dass Marimba und Xylophon etwas in den Hintergrund geraten, doch die beiden Instrumente lassen sich nicht so leicht unterkriegen. Werden mal nicht das Mark 7 und Celesta unterstützt, zeigen Marimba und Xylophon, dass zehn Patches mehr als ausreichend sind, um Vielfalt zu zeigen.
Sowohl das Mark 7 als auch die Celesta sind insgesamt sehr simpel, sauber und neutral gehalten. Dadurch kommen diese sich nicht in die Quere, wenn es darum geht, die vier Instrumente zu kombinieren. Im Vergleich zu Marimba und Xylophon merkt man außerdem, dass hier etwas mehr Wert auf Spielgefühl und Dynamik gelegt wurde, trotzdem sehe ich gerade in diesem Bereich noch Verbesserungspotenzial.
Wirkliches Highlight sind allerdings die Hybrid Presets, bei denen besonders Fans von weichen und gläsernen Sounds hellhörig werden sollten. So wird zum Beispiel das schimmernde Rhodes mit dem kühlen Klang des Xylophons veredelt, wodurch ein einzigartiger Tonansatz entsteht, den man so nur selten auf die Ohren bekommt.
Auch ein verzerrter oder rauer Sound ist der Dream Machine nicht fremd. Die Presets, aus denen sich ein schön dreckiger Klang herauskitzeln lässt, lassen sich allerdings an einer Hand abzählen.
Die Library eignet sich besonders für alles in Richtung Pop und Ambient, doch ich sehe auch viel Potenzial für Genres wie Jazz oder Soul.
Wer es aber auf einen richtigen ambient-dream Sound abgesehen hat, wird bei den Soundscapes fündig, denn ein breites Stereobild, warme mittlere Frequenzen, und große Hallräume stehen hier an der Tagesordnung.
Ausgesprochen gut haben mir dabei die Presets gefallen, die durch eine längere Anschlagzeit einen sanften Fade-In-Effekt bekommen. Perfekt für Filmuntermalung oder als Intro für ein Lied.
Wer Sounds mit viel Möglichkeiten der Klanggestaltung erwartet, ist hier definitiv an der falschen Adresse gelandet. Denn die Stärke von EZkeys Dream Machine sind viele gute Presets, die in Verbindung mit der Kompositions- und MIDI-Engine von EZkeys ihr Potenzial entfachen. Wer bislang mit EZkeys Grand Piano gearbeitet hat, bekommt mit Dream Machine eine zusätzliche Klangwelt. Die MIDI-Patterns von EZkeys erklingen plötzlich im ganz neuen Gewand und motivieren, mit verschiedenen Kombinationen von Patterns und Sounds kreativ zu werden.
Plattform: Standalone (Windows 7 oder neuer/MacOS 10.10 oder höher), VST, AU, AAX
Leistungsanforderung: Prozessor: niedrig, Arbeitsspeicher: mind. 4GB (8 empfohlen),
Festplattenspeicher: mind. 400MB HDD (SSD nicht Pflicht, aber verbessert die Ladezeiten)
Hersteller/Vertrieb: Toontrack
Die MIDI-Patterns von EZkeys erklingen plötzlich im ganz neuen Gewand und motivieren, mit verschiedenen Kombinationen von Patterns und Sounds zu experimentieren.
EZkeys Dream Machine : 149,00 €
ZUM ANGEBOTAuch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen. ...
Online-Klavierunterricht geben mit Skype, Zoom & Co - gerade in Pandemie-Zeiten für viele Klavierlehrer*innen eine einfache Möglichkeit, um weiterhin Face2face-Unterricht anzubieten. Aber geht’s auch mit besserer Tonqualität, ohne gleich in teures Equipment zu investieren? Hier ...
Um ein authentisches Spielgefühl beim E-Piano zu vermitteln, werden die - zumeist aus Kunststoff gefertigten - Tastaturen mit Eigenschaften akustischer Pianos ausgestattet. Eine Ivory-Feel-Tastatur ist die beste Voraussetzung dafür, dass die Finger guten Halt auf ...
Der Düsseldorfer Pianist und Musikproduzent Thomas Kessler ist ein Meister der leisen Töne. Musikalisch vielfältig in verschiedensten Musikprojekten tätig, ist vor allem seine Klaviermusik ein Beleg für die heilende Kraft der Musik. Insofern darf man ...
Wer ein Digitalpiano unter 1000 Euro kaufen will, findet eine vielfältige Auswahl an Portable Pianos und Homepianos. Je mehr man sich mit seinem Budget der 1000-Euro-Marke annähert, desto mehr Qualität darf man hinsichtlich Tastatur und ...
Wer ein Yamaha E-Piano kaufen möchte, hat die Qual der Wahl. Nicht nur in unterschiedlichen Preisklassen bietet Yamaha E-Piano-Modelle mit sehr guten Leistungsmerkmalen an, sondern auch in ganz unterschiedlichen Digitalpiano-Kategorien - egal, ob Homepiano, Portable ...
Endlich wieder Live-Gigs spielen - wie lange haben wir darauf gewartet! Über 70 Live-Acts werden an zehn Tagen beim Blues- und Jazz-Festival Bamberg auftreten. Du kannst mit deiner Band dabei sein - mach mit beim ...
Die Casio CDP-S-Serie ist eine Modellreihe besonders preiswerter Pianos. Unterhalb der Privia PX-S-Reihe positioniert sind die CDP-S-Modelle für den Einstieg ins digitale Pianospiel ebenso zu empfehlen, wie als portable Low-Cost-Zweitinstrumente für fortgeschrittene Spieler. Wir beleuchten ...
Ich suche ständig nach neuer Musik - möglichst solche, die mich emotional berührt. Immer öfter entdecke ich dabei Musik aus längst vergangenen Stilepochen. Kein Wunder, denn als Klassik-Experte würde ich mich ganz und gar nicht ...
Talentförderung steht im Mittelpunkt der neuen Plattform, die GEWA Music unter dem Namen „We Create Music!“ ins Leben ruft. Inhaltlich will man mit Weiterbildung, Vernetzung und Präsentationsmöglichkeiten Songwriter*innen & Musiker*innen unterstützen, ihre nächsten Karriereschritte zu machen. ...
Der Intimate Piano Sound - diesen Sound lieben vermutlich alle, und das Preset ist schon ein Must-have für jedes gute Piano-VST. Zumindest steckt dieser Sound in so gut wie jedem Piano-VST - man muss nur ...
Insbesondere Anfänger*innen, die gerade ihr erstes Digitalpiano gekauft haben, stellen voller Verwunderung fest, dass ihr E-Piano Tastengeräusche verursacht. Einleuchtend natürlich, dass eine Hammermechanik mechanische Geräusche erzeugt. Normal also. Dennoch gibt es Gründe, warum Klopfgeräusche und ...