Ein Piano-Modul? So etwas gibt es noch? Und ob: Mit dem Dexibell Vivo SX7 präsentiert der italienische Digitalpiano-Hersteller ein waschechtes Desktop-Modul für Piano-Sounds – und mehr!
Ein Piano-Modul? So etwas gibt es noch? Und ob: Mit dem Dexibell Vivo SX7 präsentiert der italienische Digitalpiano-Hersteller ein waschechtes Desktop-Modul für Piano-Sounds – und mehr!
Piano-Module hatte ich schon als Relikt der 80er verbucht. Unlängst bestreiten die meisten Live-Keyboarder den Piano-Part mit dem Laptop. Hinsichtlich der Qualität und Auswahl aktueller Piano-VST kann man auf jeden Fall nachvollziehen, dass der Musikcomputer mit einem Software-Piano für Viele ein Piano-Modul darstellt. Auch mit Piano-Apps ist bekanntlich so einiges machbar, was uns zur Frage bringt:
Darauf gibt es eine ganz einfache Antwort: Nicht immer ist eine Piano-App oder ein Piano-VST das richtige Werkzeug. So ist ein Audio-Laptop auf der Bühne eine smarte Sache. Aber sobald es auf der Bühne mal etwas rabiat zugeht, möchte man gar nicht drüber nachdenken, wie lange die eingebaute Harddisk halten wird. In solch einem Fall möchte man also aus gutem Grund einer robusten Hardware vertrauen. Außerdem: Was spricht schließlich dagegen, ein Gerät einzusetzen, das eine ganz spezielle Sache besonders gut kann?
Das Vivo SX7 verdient vielmehr die Bezeichnung „zeitgemäßes Piano-Modul“, denn die Integration in Studio- und Live-Setups ist flexibel gelöst. Per USB lassen sich Audio-Rechner oder Mobilgeräte anschließen, die dann das SX7 als Audio-Interface nutzen. Für den Anschluss von iPad oder iPhone wird das Camera Connection Kit benötigt – mehr zu dem Thema findest du im Ratgeberartikel „iPad mit E-Piano verbinden: Piano-Apps & Co.“ auf PIANOO.de.
Das Dexibell Vivo SX7 ist aus robustem Stahlblech gefertigt und stabil verarbeitet. Wer das Gerät im Rack verschrauben möchte, findet im Karton die passenden Stahlwinkel dafür. Das hintergrundbeleuchtete Display ist bei schräger Draufsicht gut abzulesen dank großer Buchstaben. Die Bedienung darüber ist nicht selbsterklärend, aber mit Hilfe des Handbuchs grundsätzlich sehr einfach.
Beim Verkabeln und Einschalten stört mich das externe Netzteil weniger, allerdings die relativ lange Boot-Zeit (etwa 50 Sekunden) für das Laden von Betriebssystem und Sound-Set. Abgesehen von diesem Manko macht das Dexibell Vivo SX7 einen durchweg professionellen Eindruck. Audio-Ausgänge als Klinke und XLR, MIDI-In und -Thru, USB to Host, USB to Device, großes Display und Bedienelemente in komfortabler Größe – Danke dafür.
Es gibt akustische und elektrische Pianos in großer Auswahl. Mit dem VIVO Grand begrüßt einen das Dexibell SX7 – und die Einschaltzeit ist sofort vergessen. Denn dieser große und brillante Konzertflügel klingt exzellent und realistisch. Der Klang reagiert auf kleinste Nuancen und bekommt durch dynamisch zusammenhängende Details wie Saitenresonanzen, Damper Noise, Key-off-Effekt viel Authentizität.
Als weitere Varianten finden sich ein spritzig-perkussives Pop Grand und als gedeckte Variante ein Classic Grand. Auch das Upright Piano spielt sich richtig gut. Das E-Grand bringt einen perfekt gesampelten Yamaha CP80 auf die Masterkeyboard-Tastatur – auch hier ist das dynamische Spiel die reinste Freude. Auch E-Piano-Sounds von Fender Rhodes und Wurlitzer sind in sehr guter Qualität am Start.
Robust zeigt sich übrigens auch die Klangerzeugung des Dexibell Vivo SX7. Dank der 320 Stimmen ist sichergestellt, dass der Polyphonie nach ein paar Akkorden im Pedal nicht gleich die Puste ausgeht. Bei dem hohen Detailreichtum der Klänge wird auch reichlich Polyphonie gebraucht, aber die Anzahl der Stimmen reicht praktisch immer aus, selbst die dichtesten Akkorde und Arpeggien zu spielen. Bis zu drei Parts können außerdem mit unterschiedlichen Sounds gleichzeitig gespielt werden.
Das Vivo SX7 bietet mit 80 Sounds plus User-Sounds von der Dexibell-Website jede Menge Klangmöglichkeiten. Wenngleich es viele tolle Sounds gibt, hätte man für meinen Geschmack den Fokus noch mehr auf Piano-Sounds legen können. Die Auswahl an Vintage E-Pianos ist recht schmal ausgefallen, auch die optionalen Sounds der Online-Library bieten nicht mehr. Sei’s drum: Zusätzliche Sounds wie Strings, Brass, Orgeln gehören bei jedem Digitalpiano oder Stagepiano nun mal auch dazu.
Weiteres Klangmaterial bietet Dexibell kostenlos auf der Website unter „Download – Sound-Library“ an. Die Online-Library ist ein zusätzliches Highlight, denn sie enthält noch einmal ein paar wirklich exquisite Piano-Sounds: Italian Grand, German Grand, Japan Grand – da kann man schon mutmaßen, welche Konzertflügel dafür gesampelt wurden. Ich tippe auf Fazioli-, Steinway-, und Yamaha-Flügel. Grandios!
Im Originalzustand des Dexibell Vivo SX7 werden die 1,5 GB Sound-Speicher fast komplett genutzt. Möchte man etwas von der online verfügbaren Sound-Library ins Gerät laden, muss man zunächst einige von den intern gespeicherten Sounds löschen. Das Laden der Sounds per USB-Stick ist leider etwas unkomfortabel gelöst. Schade, denn eigentlich müsste man diese Funktion ebenso loben wie die online von Dexibell kostenlos angebotenen Sounds – die klingen extrem gut! Der Hersteller hat das kleine Problem aber bereits erkannt und verspricht Besserung mit einem Betriebssystem-Update – wir werden berichten.
Das Dexibell Vivo SX7 überzeugt mit guter Klangqualität, der Sound an den Audio-Ausgängen ist klar, warm und druckvoll. Vor allem die Piano-Sounds profitieren von der hochauflösenden Dynamik. Zum fetten Sound des Piano-Moduls tragen auch die Effekte bei, die in puncto Klangqualität keine Ausnahme machen.
Jeder der drei Sound-Parts besitzt zwei in Reihe geschaltete Insert-Effektblöcke, den Reverb als Mastereffekt teilen sich alle drei Parts. In den Insert-Blöcken kann man aus den zahlreichen Effekten wählen, darunter Delays, Modulationseffekte wie Chorus, Phaser, Tremolo, Rotary etc. sowie Overdrive oder Wah-Wah. Alle Effekte lassen sich weitreichend editieren.
„Dass es sie noch gibt, die guten Dinge“, mag man denken. Ein Piano-Modul ist durchaus eine praktikable Sache. Für das Dexibell Vivo SX7 gilt das in zweierlei Hinsicht: Für den Live-Einsatz erweist es sich als robuste Hardware mit flexiblen Klangmöglichkeiten. Und auf einem Homepiano macht sich das schicke Desktop-Design gut, um z.B. ein älteres Digitalpiano klanglich aufzupeppen. Die von Dexibell gelieferten Sounds sind in Spielverhalten und Simulationsumfang state of the art.
Klanglich zeigt sich das Dexibell SX7 zudem sehr flexibel, da man weitere Sounds kostenlos von der Website laden und ins Gerät transferieren kann. Das ist ein lobenswertes Feature, aber die Handhabung der Sound Library ist leider umständlich. Der Hersteller kündigt jedoch Verbesserung mit einem Betriebssystem-Update an. Bis auf dieses Detail ist das Vivo SX7 wirklich sehr einfach zu handhaben – ein professionelles Piano-Modul mit sehr guten Klangeigenschaften.
Erhältlich seit: 05.2018
Klangerzeugung: Sampling/Modeling
Polyphonie: 320 Stimmen
Interner Speicher: 1,5 GB
Lieferumfang: Netzteil, Rack-Halterungen
Piano-App: Dexibell VIVO Editor, XMure (kostenlos erhältlich für iOS)
Hersteller/Vertrieb: Dexibell/Tomeso
Beethoven live für Studierende aus aller Welt - so könnte man das international übertragene Klavier-Konzert beschreiben, mit welchem das Hamburger Konservatorium und Yamaha eindrucksvoll eine Möglichkeit für den Remote-Klavierunterricht zeigen: Online-Unterricht mit Yamaha Disclavier Enspire.Seit ...
„Eigentlich wollte ich nur Klavier spielen…“, ein geflügeltes Wort vieler Einsteiger*innen, die sich für ein E-Piano interessieren. Auf welche Digitalpiano-Funktionen kommt es an? Welche Features sind unbedingt, welche weniger wichtig? Um das zu beurteilen, sollte ...
Als Nachfolger des erfolgreichen „Synth Reactor 2019“ kündigt Thomann nun das Online-Event „Keys & Frequencies“. Am Samstag, den 27. März 2021 ab 14:00 Uhr werden wieder internationale Synth-Experten in Livestreams neues Gear zeigen.Live, kostenlos und ...
Online-Klavierunterricht geben mit Skype, Zoom & Co - gerade in Pandemie-Zeiten für viele Klavierlehrer*innen eine einfache Möglichkeit, um weiterhin Face2face-Unterricht anzubieten. Aber geht’s auch mit besserer Tonqualität, ohne gleich in teures Equipment zu investieren?Selbstverständlich kann ...
In Kooperation mit dem Musikvideo-Produzent Berlin Sessions und der Booking-Plattform gigmit.com stellt Casio ein neues Konzert-Format auf die Beine: Die „Neue Meister Sessions“ bringen innovative Musik und Pianoklang in den Club. Mitmachen erwünscht: Ein Live-Act ...
Grundsätzlich sind die meisten Kopfhörer für Digitalpianos geeignet. Entsprechend gibt es keine explizit als „Kopfhörer für Digitalpiano“ ausgewiesene Headphones. Trotzdem sollte man ein paar technische Feinheiten beachten, denn es gibt sogar auch Kopfhörer-Modelle, die zum ...
Welches ist das beste Digitalpiano? Bei dieser Frage steht meistens ein möglichst günstiges Digitalpiano im Vordergrund. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige Faktoren ...
Mit Haltepedal Klavier spielen - nichts leichter als das! Vollgas im rechten Pedal und in die Tasten hauen: Das macht Spaß. Und einen großen Klang. Will man aber von einem Akkord zum nächsten kommen, ist ...
Mit den neuen Modellen der Kawai ES-Serie stellt der japanische Piano-Hersteller zwei hoch interessante Portable Pianos vor. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind geringes Gewicht, Lautsprecher mit Bass-Reflex-System und nicht zuletzt das ...
Warum sollte man ausgerechnet Klavier spielen lernen als Erwachsener? Ist das nicht mühsam und zeitintensiv? Kann man überhaupt ernsthaft Klavier lernen, wenn man ein gewisses Alter überschritten hat? Es gibt eine kurze Antwort: Klavier spielen ...
Ausdrucksstark wie ein Konzertflügel - so verspricht es der Hersteller und präsentiert mit den Yamaha Clavinova-Modellen der CLP-700-Serie eine neuartige Klangerzeugung, welche die Artikulation des Klavierklanges besonders detailliert berücksichtigen soll. Was man sonst noch über die ...
„Klavier spielen müsste man können, dann …“. Der Wunsch, Klavier spielen zu lernen, kann viele Hintergründe haben. Aber wie wählt man das geeignete Anfänger-Piano? Und überhaupt: Wie lernt man eigentlich Klavierspielen? Klassischer Klavierunterricht oder e-Learning? ...