ANZEIGE

Test: Kawai CA-701 – Digitalpiano mit Holztastatur

  • Das Kawai CA-701 ist ein hochwertiges Mittelklasse-Digitalpiano mit tollen Klang- und Spieleigenschaften.
  • Herausragende Merkmale sind die Grand Feel III Holztastatur und die hochauflösende SK-EX-Rendering-Klangerzeugung.
  • Im Vergleich zum Vorgänger wurde das Lautsprechersystem verbessert, und es gibt einen fantastischen neuen Piano-Sound: SK-EX Competition Grand. 
Kawai CA-701 - Digitalpiano mit Holztastatur (Bildquelle: Kawai)
(Bildquelle: Kawai)

Das Kawai CA-701 könnte man auch als zweites Topmodell der aktuellen CA-Serie bezeichnen. Denn in den wichtigsten Features – Tastatur und Klavierklang – ist es identisch mit dem CA-901. Die wesentliche Unterschiede liegen bei Design und Lautsprechersystem.

Ein noch besseres Digitalpiano in der Mittelklasse ist dann nur noch das Top-Modell der aktuellen CA-Serie: Kawai CA-901.

- Hier den Testbericht zum CA-901 lesen.

Bereits die CA-Modelle der Vorserie bekamen Bestnoten im Test: CA-79 und CA-99 konnten sich vor allem mit Ausstattungsmerkmalen von Hybrid-Digitalpianos als Spitzeninstrumente der Digitalpiano-Mittelklasse positionieren.

Echte Holztastatur mit einer dem Flügel nachempfundenen Hammermechanik. Darüber hinaus ein Transducer-getriebener akustischer Resonanzboden beim Topmodell. Die neuen Modelle CA-701 und CA-901 ziehen mit genau diesen Details nach und bringen essentielle Detailverbesserungen.

Kawai CA-701 im Test mit Klavierlehrer Yacine Khorchi

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neuer Klavierklang: SK-EX Competition Grand

Der Shigeru Kawai SK-EX – Kawais Konzertflügel ist das Vorzeigemodell des japanischen Klavierherstellers. Detailreich gesampelt darf man diesen Klang in vielen Kawai Digitalpianos als SK-EX Concert Grand genießen. Beim CA-701 bekommt man diesen Klang in seiner höchsten Auflösung und Güte dank SK-EX Rendering. So bezeichnet Kawai seinen aufwendigsten Klangerzeugungstyp.

Dahinter steckt eine sehr komplexe Technik – einfach beschrieben setzt das SK-EX-Rendering den Klavierklang aus einer Unmenge von Einzelaufnahmen dynamisch zusammen. Über ein Modelling-Verfahren werden die Saitenresonanzen hinzugefügt. Das Ergebnis ist ein wunderbar detailreicher und transparenter Klang eines Konzertflügels, der – und das ist die Besonderheit des SK-EX Rendering – auf verschiedenste Genres optimiert und intoniert werden kann (Virtual Technician).

Neben dem SK-EX Concert Grand gibt es mit dem SK-EX Competition Grand nun einen weiteren hochauflösenden SK-EX Rendering-Sound in der CA-Serie. (Bildquelle: Kawai)
Neben dem SK-EX Concert Grand gibt es mit dem SK-EX Competition Grand nun einen weiteren hochauflösenden SK-EX Rendering-Sound in der CA-Serie. (Bildquelle: Kawai)

Den neusten SK-EX-Rendering-Typ finden wir bei den beiden Modellen CA-701 und CA-901. Zum bereits bekannten SK-EX Concert Grand aus der Vorserie gesellt sich nun ein zweite Rendering-Sound: Das „Competition Grand“. Gesampelt wurde dafür ein Shigeru Kawai SK-EX Konzertflügel, der für einen Klavierwettbewerb ausgewählt wurde.

Die Ähnlichkeit im Grundklang beider Konzertflügel verwundert kaum, wohl aber die feinen Details, die dann eben doch den Unterschied ausmachen. Beim Competition Grand gefällt mir die Intonation besser, die einen noch offeneren Klang besitzt. Feiner abgestimmt wirken auch der Tonansatz und das Zusammenwirken der Resonanzakustik. Beide Rendering-Klavierklänge sind auf absolut hohem Niveau: „Besser“ oder „schlechter“  – in solche Kategorien kann man hier kaum differenzieren.

Das Notenpult des CA-701 lässt sich in verschiedenen Winkeln aufstellen. (Bildquelle: Kawai)
Das Notenpult des CA-701 lässt sich in verschiedenen Winkeln aufstellen. (Bildquelle: Kawai)

Piano-Mode und Sound-Mode

Das Kawai CA-701 bietet noch mehr Piano-Sounds als die beiden SK-EX Konzertflügel. Zusätzlich sind ein EX Concert Grand, ein SK-5, ein Upright Piano und jede Menge Varianten für unterschiedliche Genres oder Spielarten. Auch diese Piano-Sounds sind exzellent, wenngleich sie nicht ganz die hohe Auflösung der beiden SK-EX-Varianten erreichen.

Nichtsdestotrotz spielen alle Piano-Sounds des CA-701 auf hohem Niveau. Aber es gibt ein paar technische Details, die man durchaus in dem Zusammenhang erwähnen sollte.

Die Rendering-Klänge beanspruchen die volle Aufmerksamkeit des Signal-Prozessors – es ist daher nicht möglich, einen SK-EX-Klang mit anderen Sounds zu kombinieren. Wenn man das möchte, dann geht das nur mit den Klängen des Sound-Mode. Aus über 90 Sounds kann man wählen, wobei nicht nur akustische Pianos, sondern natürlich auch E-Piano-Sounds, Pads, Strings, Chor, Orgeln und allerhand Synthi-Sounds verfügbar sind sowie auch ein breites Spektrum an Effekten. 

Kleines Detail, aber sehr praktisch: Zwei aufklappbare Bügel fixieren die Notenblätter auf dem Notenpult. (Bildquelle: Kawai)
Kleines Detail, aber sehr praktisch: Zwei aufklappbare Bügel fixieren die Notenblätter auf dem Notenpult. (Bildquelle: Kawai)

Virtual Technician – Klavierintonierung leicht gemacht

Eine Besonderheit der Kawai Digitalpianos ist die Möglichkeit, die Klavierklänge nach eigenen Vorstellungen zu intonieren. Dank Virtual Technician, den man ebenso in der PianoRemote-App findet, braucht man dafür keine speziellen Kenntnisse und kann ganz intuitiv vorgehen.

Im Piano-Mode (SK-EX Rendering) kann man zwischen fünf Rendering-Typen wählen, um den Klangcharakter der SK-EX-Pianos zu variieren. Damit nimmt man Einfluss auf die akustische Darstellung des Sounds. Mit dem Virtual Technician geht’s noch tiefer ins Detail. Denn hier lassen sich Einzelheiten wie Saitenresonanzen, Dämpfergeräusche, Key-Off-Effekt, Fall-back Noise einstellen.

Saitenresonanzen, Damper Noise, Key-off Effekt - solche Details lassen sich im Virtual Technician-Menü einstellen.
Saitenresonanzen, Damper Noise, Key-off Effekt - solche Details lassen sich im Virtual Technician-Menü einstellen.

Eine Besonderheit ist die Voicing-Funktion – das gibt’s nur bei Kawai Digitalpianos. Hier kann man Einfluss auf das Klangverhalten nehmen: Den Klavierklang weicher einstellen für ein Neoklassik-Stück oder dynamisch-perkussiv für ein spritziges Jazz-Solo mit viel Artikulation und Akzenten – alles kein Problem. Damit erklärt sich auch die große klangliche Flexibilität der Kawai Digitalpianos. Selbst die kleinsten Modelle bieten das – freilich arbeitet das Ganze beim CA-701 schon auf anderem Niveau.

Piano-Remote-App & Bluetooth

Wie alle aktuellen Digitalpianos von Kawai kann auch das CA-701 über die App Piano Remote gesteuert werden. Zwar gestaltet sich die Bedienung der Digitalpiano-Funktionen über das große Touch-Display ähnlich komfortabel wie über ein Smartphone, aber die App macht viele Funktionen – nicht zuletzt auch den Virtual Technician – noch transparenter.

Notation mit dem Tablet: Die App PiaBook Player bietet Kawai kostenlos für iOS- und Android-Geräte an. (Bildquelle: Kawai)
Notation mit dem Tablet: Die App PiaBook Player bietet Kawai kostenlos für iOS- und Android-Geräte an. (Bildquelle: Kawai)

Die PianoRemote-App funktioniert nur mit Kawai-Instrumenten und wird kostenlos für iOS- und Android-Geräte angeboten. Sie kann mit dem CA-701 drahtlos über Bluetooth-MIDI oder via USB-MIDI verbunden werden.

Eine Audio-Verbindung kann ebenfalls drahtlos via Bluetooth-Audio zwischen Mobilgeräten und dem Kawai CA-701 hergestellt werden. Praktisch etwa, um Online-Lessons oder Playalongs direkt in das Wiedergabesystem des Pianos zu streamen.

Playalongs oder Online-Lessons direkt in das Audio-System des CA-701  streamen: Bluetooth-Audio macht's möglich. (Bildquelle: Kawai)
Playalongs oder Online-Lessons direkt in das Audio-System des CA-701 streamen: Bluetooth-Audio macht's möglich. (Bildquelle: Kawai)

Klavierlernen mit dem Kawai CA-701

Klang und Spielgefühl sind hier auf sehr hohem Niveau, das CA-701 ist damit absolut empfehlenswert für den Klavierunterricht sowie zum Lernen und Üben. In der Mittelklasse von außergewöhnlicher Qualität ist die Grand Feel III Holztastatur, die einen authentischen Klavieranschlag simuliert. Selbstverständlich gibt es auch ein Metronom und einen Recorder, um Etüden zu Kontrollzwecken aufzunehmen.

Im Gerät gespeichert ist eine breite Auswahl an Klavierliteratur, die man über den eingebauten Player für linke und rechte Hand getrennt abspielen kann. Komfortabler noch lässt sich das über die kostenlose App PiaBook Player von Kawai steuern, die auch Notationen anzeigen kann.

Kawai CA-701 im Vergleich

In der Konkurrenzbetrachtung setzt Kawai mit dem CA-701 Maßstäbe bei den Homepianos in der gehobenen Mittelklasse. Echte Holztasten und eine dem Konzertflügel nachempfundene Hammermechanik – das sind Ausstattungsmerkmale, die sonst nur teurere Hybrid-Digitalpianos bieten können.

Kawai CA-79 vs. CA-701: Augenscheinlich kaum Unterschiede, aber im Vergleich zum Vorgängermodell wurde das Lautsprechersystem geändert. Das CA-701 verzichtet auf ONKYO-Komponenten und wurde im Gesamtklang sogar verbessert. Neu ist der Competition Grand Klavierklang, der als weiterer hochauflösender SK-EX-Rendering-Sound das Klangspektrum des CA-701 um einen sehr schönen Konzertflügelklang erweitert. Ein kleines Detail vielleicht, aber ein sehr praktisches: Die Notenablage hat zwei aufklappbare Bügel bekommen, die Notenblätter fixieren.

CA-701 vs. CA-901: In Tastatur und Klangerzeugung sind beide Modelle identisch. Der Grund für die Preisdifferenz zum Top-Modell von ca. 1.000,- Euro dürfte hauptsächlich der Transducer-Resonanzboden sein. Aber auch das Upright-Design wird hier eine Rolle spielen. Das CA-701 ist die richtige Wahl für alle, die in Klang und Spielgefühl keine Kompromisse machen wollen, aber auf ein klassisches Digitalpiano-Design setzen möchten. Wer wiederum beim akustischen Klang das beste Digitalpiano haben möchte, liegt beim CA-901 goldrichtig.

Fazit: Hochwertiges Mittelklasse-Digitalpiano

Das Kawai CA-701 ist ein Digitalpiano für die ganze Familie. Für Fortgeschrittene und auch professionelle Pianist*innen der pure Spielspaß, wobei die hochauflösenden Klavierklänge und die Grand Feel III Holztastatur gleichermaßen die besten Voraussetzungen sind, um mit einem Digitalpiano Klavierspielen zu lernen. Ein noch besseres Digitalpiano in der Mittelklasse ist dann nur noch das Top-Modell der aktuellen CA-Serie: Kawai CA-901.

Das Kawai CA-701 ist auch im Hochglanz-Finish zu haben. (Bildquelle: Kawai)

Kawai CA-701 – Überblick

Erhältlich seit: 11.2022
Tastatur: Grand Feel III Holztastatur mit graded Hammermechanik, Druckpunktsimulation, Ivory Feel
Polyfonie: 256 Stimmen
Piano-App: PianoRemote (Android/iOS), PiaBookPlayer (Android/iOS)
Hersteller/Vertrieb: Kawai

Jörg Sunderkötter

Ein noch besseres Digitalpiano in der Mittelklasse ist dann nur noch das Top-Modell der aktuellen CA-Serie: Kawai CA-901.

CA-701 B :   2.998,00 €

ZUM ANGEBOT

CA-701 R :   2.998,00 €

ZUM ANGEBOT

CA-701 W :   2.998,00 €

ZUM ANGEBOT

CA-701 EP :   3.444,00 €

ZUM ANGEBOT

CA-701 B :   2.998,00 €

ZUM ANGEBOT

CA-701 R :   2.998,00 €

ZUM ANGEBOT

CA-701 W :   2.998,00 €

ZUM ANGEBOT

CA-701 EP :   3.444,00 €

ZUM ANGEBOT

Bluetooth · Digitalpiano Mittelklasse · Holztastatur · Kawai · Kawai Digitalpiano · Klavier lernen

Tests

23. März 2023

Verwandte Artikel

01.06.2023 · Kaufen USB-Audio-Interface: Piano spielen mit VST & App

Klavier spielen mit Computer oder Mobil-Geräten - der hohen Audioqualität aktueller Software-Pianos können leider nicht alle Laptops, Tablets und Smartphones gerecht werden. Wer die guten Sounds von Piano-VSTs und Klavier-Apps genießen will, sollte über ein ...

26.05.2023 · Spielen Unterwegs Klavier spielen überall mit E-Piano und Apps

Musik machen draußen im Park, im Freibad oder abends am Lagerfeuer - dabei denkt man spontan eher nicht an ein E-Piano. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, um unterwegs Klavier spielen oder im Urlaub Klavier üben ...

25.05.2023 · Spielen Thomann Blues- und Jazzfestival-Contest 2023

Live-Act wanted! Jetzt bewerben beim Thomann Blues- und Jazzfestival-Contest. Den Gewinner*innen bzw. der Gewinnerband winken außer einem Konzert-Slot auf dem diesjährigen Blues- und Jazz-Festival Bamberg 250 Euro Gage und ein 500-Euro-Gutschein von Thomann.In Kooperation mit ...

04.04.2023 · Spielen Stagepiano-Monitor: Speaker fürs E-Piano

Live in die Tasten hauen - ob allein oder mit Band, im Proberaum oder auf der Bühne - man braucht dafür einen vernünftigen Stagepiano-Monitor. Die Auswahl an Monitorboxen ist riesig groß, also: Welche Lautsprecher sind ...

02.04.2023 · Kaufen Easter Deals bei Thomann #EggHunt23

Rabatte auf bestimmte Produkte und ein Gewinnspiel - Musiker*innen auf Schnäppchensuche sollten zu Ostern auf jeden Fall im Thomann Onlineshop vorbeischauen. In allen Kategorien sind Easter Deals versteckt in Form von Instrumenten und Musikequipment. Easter ...

28.03.2023 · Spielen Bühnen-Setup mit Stagepiano: Live-Gig & guter Bühnen-Sound

Live spielen! Egal, ob allein mit dem Stagepiano oder mit Band: Es gibt nichts Besseres, als vor Publikum in die Tasten zu hauen - mit dem richtigen Bühnen-Setup und einem guten Bühnen-Sound eine runde Sache. ...

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901, 701, 501 & 401

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...