Test: Clavia Nord Stage 4 – Stage-Keyboard-Serie

  • Der Nachfolger des Nord Stage 3 bringt viele Verbesserungen und neue Features.
  • Weiterhin sind die drei Modelle Nord Stage Compact, Stage 73 und Stage 88 erhältlich. Man verabschiedet sich aber von der 73er HP-Tastatur.
  • Drawbars für alle drei Modelle, ein stark erweiterter Synth und ein neuer Layer-Mode werden nicht allein bei der Stage-Fangemeinde gut ankommen.
Clavia Nord Stage 4 - Stagekeyboard
(Bildquelle: Clavia)

Das neue Nord Stage 4 ergänzt das bewährte Bedienkonzept des Stage-Keyboards an wichtigen Stellen und erfüllt gleich mehrere Wünsche der Nord-Stage-Fangemeinde: Echte Drawbars bei allen Stage-Modellen, noch mehr Synth, Schieberegler für die Sound-Sektionen, verbesserter Layer-Mode und, und, und…

Nord Stage 4 - Produktpräsentation

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit dem gleichen Trio aus Stage Compact, Stage 73 und Stage 88 bietet Clavia das Stage-Keyboard-Konzept weiterhin für unterschiedliche Anwender an. Das Compact – der Name sagt es schon – ist mit einer halbgewichteten 73er Waterfall-Tastatur ideal für Organisten und alle, die das Stage als zusätzliches Keyboard einsetzen wollen. Außerdem ist es natürlich ungemein praktisch dank seines geringeren Gewichts.

Neue Piano-Tastatur

Wer auf Piano-Qualitäten setzen möchte, hat die Wahl zwischen der 73er- und der 88er-Version, welche mit Hammermechanik-Tastaturen ausgestattet sind. Neuerung ist hier, dass das kleinere 73er Stage 4 nicht mehr die leichte HP-Tastatur, sondern die gleiche Hammermechanik besitzt wie das Nord Stage 4-88.

Der Tastaturtyp ist aber generell ein anderer als bei der Vorserie. Weiterhin wird eine Tastatur des italienischen Herstellers Fatar verbaut, beim Nord Stage 4 ist es nun eine TP/110-Klaviatur mit Hammermechanik. Im direkten Vergleich mit dem Stage 3 vermittelt die TP-110 eine exaktere Tastenführung und sie spielt sich auch entsprechend präziser. 

Generell bleibt es dabei: Es gibt Stagepianos mit besseren Tastaturen, wenn man das Klavierspielen fokussieren möchte. Allerdings ist das Nord Stage als Multi-Instrument konzipiert, das akustische Pianos wie E-Pianos, Orgeln und Synthesizer-Sounds spielbar macht. Das gelingt auch mit der neuen Tastatur von Nord Stage 4-73 und NordStage 4-88, die insofern ein sehr gelungener Kompromiss ist.  

Fetter Preis!

Das Nord Stage war schon immer im oberen Preisbereich angesiedelt – daran ändert sich auch beim Nord Stage 4 nichts. Die unverbindlichen Preisempfehlungen des Herstellers muss man erstmal sacken lassen:

  • Stage 4 Compact – 5.115,81 EUR
  • Stage 4-73 – 5.472,81 EUR
  • Stage 4-88 – 5.829,81 EUR

Allerdings bekommt man mit diesen Stagekeyboards nicht nur viel Leistung fürs Geld, sondern ein einzigartiges und vielseitiges Keyboard-Konzept. Die neuen Features bestätigen wiederum, dass das Nord Stage im Bereich der Stagekeyboards top notch ist.

Dieser Preview konzentriert sich auf die neuen Features – bewährte Ausstattungen der Vorserie wurden mit übernommen.
Mehr darüber in unserem Test zum Nord Stage 3.

Fetter Sound!

Eine große Veränderung betrifft das Layer-Konzept. Das Schichten und Kombinieren unterschiedlicher Klänge ist nun in die Piano- und Synth-Sektion integriert und somit ins Zentrum des Klanggeschehens gerückt. Die Lautstärken der Layer-Anteile lassen sich nun über Schieberegler einstellen, was im Vergleich zum Vorgänger eine große Erleichterung ist und die Handhabung übersichtlicher macht.

Fakt ist: Mit allen Klangsektionen lassen sich bis zu sechs Ebenen schichten, um die fettesten Sounds zu erstellen. Dank der LED-Streifen an jedem Fader kann man den aktuellen Lautstärkewert immer ablesen – wichtig bei Verwendung der programmierten Patches. Aber das ist noch nicht alles: Die Effekte der Layer-Effect-Sektion stehen komplett jedem Layer separat zur Verfügung. Das Nord Stage 4 besitzt also alle Effekte doppelt!

Die Synth-Sektion des Nord Stage 4 bietet nun drei Layer und eine Menge neuer Möglichkeiten. (Bild: J. Sunderkötter)
Die Synth-Sektion des Nord Stage 4 bietet nun drei Layer und eine Menge neuer Möglichkeiten. (Bild: J. Sunderkötter)

Neuer Synth im Nord Stage 4

Clavia kann hier natürlich voll aus dem Nord-Repertoire schöpfen und spendiert dem Nord Stage 4 nun die Synth-Engine des Nord Wave 2 mit Sample-Playback-Möglichkeit. Intern können bis 1 GB Speicher mit den hochwertigen Sounds aus der Nord Sample Library besetzt werden, darunter viele orchestrale Sounds, Vintage-Synthesizer sowie die Sounds der originalen Mellotron-Library.

Die neue Synth-Sektion  basiert auf der Engine des Nord Wave 2. (Foto: J. Sunderkötter)
Die neue Synth-Sektion basiert auf der Engine des Nord Wave 2. (Foto: J. Sunderkötter)

Mit bis zu drei Layer-Ebenen können bei maximal 46-facher Polyfonie wuchtige Sounds allein mit der Synth-Sektion gebildet werden, wobei sich Analog-Modeling, FM, Digital-Wellenformen mit diversen Filter-Modellen bearbeiten lassen. Hier werden die klassischen Ladder-Filter mit 12/24dB-Charakteristik geboten sowie auch Bandpass, Highpass und spezielle Kombinationen daraus.

Hohe Funktionsdichte und doch unkompliziert zu handhaben: Die Filter-Sektion mit Zugriff auf Filtertyp, Envelope-Modulation, Cutoff & Resonanz. (Foto: J. Sunderkötter)
Hohe Funktionsdichte und doch unkompliziert zu handhaben: Die Filter-Sektion mit Zugriff auf Filtertyp, Envelope-Modulation, Cutoff & Resonanz. (Foto: J. Sunderkötter)

Das Panel der Synth-Sektion sieht anders aus als beim Vorgänger. Man muss sich in die erweiterten Funktionen schon ein wenig einarbeiten. Erstaunlich ist auch beim Stage 4, wie viel Funktionalität man hier auf kleinstem Raum unterbringt. Von der neuen Layer-Möglichkeit mal abgesehen, geht mit der neuen Synth-Sektion einiges mehr. Aber egal, ob Sampling- oder Analog-Modeling-Engine – die Klangqualität ist top!

Jedes der drei neuen Stage-Modelle ist nun mit Drawbars ausgestattet. (Foto: J. Sunderkötter)
Jedes der drei neuen Stage-Modelle ist nun mit Drawbars ausgestattet. (Foto: J. Sunderkötter)

Drawbars für alle!

Mega! Waren richtige Drawbars bislang der „Orgel-Version“ Stage Compact vorbehalten, heißt es nun endlich: Drawbars für alle! Der Vorteil von Drawbars aber ist klar: Man kann die Fußlagen der Orgel intuitiv einstellen, so wie man es von einer Vintage-Orgel kennt. Die LEDs sind sogar geblieben und zeigen jeweils voreingestellte Drawbar-Settings an – sehr praktisch.

Die Orgel-Sektion des Nord Stage 4: Drawbars mit LEDs, Vibrato/Chorus, Percussion, Rotary-Effekt. (Foto: J. Sunderkötter)
Die Orgel-Sektion des Nord Stage 4: Drawbars mit LEDs, Vibrato/Chorus, Percussion, Rotary-Effekt. (Foto: J. Sunderkötter)

Ansonsten bleibt hier in der Orgel-Sektion alles wie gehabt: Sensationell authentische Vintage Orgeln dank der Engine der preisgekrönten Combo-Orgel Nord C2D. Damit kommt man bei allen drei Nord Stage Modellen in den Genuss exzellenter Emulationen von B3-Tonewheels, aber auch Transistor-Orgeln von Vox und Farfisa aus den 60ern und sogar mächtige Kirchenorgeln.

Die Piano-Sektion des Nord Stage 4 nun mit zwei regelbaren Layer-Parts, Unisono und Compressor-Funktion. (Foto: J. Sunderkötter)
Die Piano-Sektion des Nord Stage 4 nun mit zwei regelbaren Layer-Parts, Unisono und Compressor-Funktion. (Foto: J. Sunderkötter)

Pianos, Pianos, Pianos

Das war schon immer eine der absoluten Stärken der Nord-Stage-Reihe: Amtliche Piano-Sounds! Da macht auch das Nord Stage 4 keinen Unterschied. Zwar bleibt’s bei der 120fachen Polyfonie der Piano-Sektion und den 2 GB Speicher, aber was die Sounds angeht, darf man sich freuen. Denn bei der Nord Piano Library schöpft man aus dem Vollen: Exzellente akustische Grand- und Upright-Pianos, E-Pianos und Vintage-Keyboards vom Allerfeinsten. Neu ist, dass die Piano-Sektion nun 2fach multitimbral genutzt werden kann.

Die Piano-Sektion bietet weiterhin den Zugriff auf wichtige Klangdetails: Saitenresonanz, Pedal Noise, Soft Release und Timbre Filter. (Foto: J. Sunderkötter)
Die Piano-Sektion bietet den Zugriff auf wichtige Klangdetails: Saitenresonanz, Pedal Noise, Soft Release und Timbre Filter. (Foto: J. Sunderkötter)

Die Funktionalität ist ebenfalls geblieben. Bei den akustischen Pianos kann man Details wie Saitenresonanzen und Damper Noise ein- und ausschalten, ebenso gibt es die Timbre-Filter, die in allen Instrumentengruppen spezielle Möglichkeiten in der Klanggestaltung bieten. Beim Felt Upright kann man so die Dämpfung beeinflussen, beim Clavinet sie Pickup-Filter simulieren oder einen Rhodes-Sounds zum fetten Dyno-Rhodes pimpen – das ist einfach Spitze. Egal, welche Kombinationen man hier wählt – es klingt immer super.

Neu sind eine Dynamic-Compression-Funktion und Unisono zum Andicken der Sounds. Die Kompressor-Einstellungen sind behutsam gewählt. Sie verfremden den Sound nicht, bringen aber mehr Juice ins Spiel, wenn man für ein Solo mehr Durchsetzung oder für eine Begleitung mehr Tragweite braucht. Dezent, aber wirkungsvoll.

Für das Nord Stage 4 bietet Clavia optional ein passendes Stativ, Sustain-Pedale (wahlweise auch als Triple- oder Single-Pedal mit Halbpedal-Funktion), Softcase sowie einen Halfmoon-Switch für das Compact-Modell zur Steuerung des Rotary-Effekts. (Bildquelle: Clavia)
Für das Nord Stage 4 bietet Clavia optional ein passendes Stativ, Sustain-Pedale (wahlweise auch als Triple- oder Single-Pedal mit Halbpedal-Funktion), Softcase sowie einen Halfmoon-Switch für das Compact-Modell zur Steuerung des Rotary-Effekts. (Bildquelle: Clavia)

Layer Effects

Das ist wohl die größte Neuerung beim Nord Stage 4. Die Effekte stehen nun komplett für jeden Layer separat zur Verfügung. Das bedeutet, man kann hier sehr vielschichtige Klänge sehr präzise und differenziert mit Effekten kombinieren. Die Effekte, das sind im Einzelnen zwei Modulationseffekte mit z.B. Ringmodulation, Tremolo, Chorus, Flanger oder Phaser, eine Amp-Simulation, die sich for den Rotary-Effekt switchen lässt, eine Delay-Sektion, ein Compressor sowie ein Reverb. 

Kleines Detail, aber extrem nützlich: Follow Focus stellt sicher, dass das Effekte-Bedienfeld der Focus-Funktion der Layer folgt. So hat man immer gleich auch die richtigen Effekte im Zugriff. (Bild: J. Sunderkötter)
Kleines Detail, aber extrem nützlich: Follow Focus stellt sicher, dass das Effekte-Bedienfeld der Focus-Funktion der Layer folgt. So hat man immer gleich auch die richtigen Effekte im Zugriff. (Bild: J. Sunderkötter)

Die Klangqualität der Effekte ist superb, positiv fällt auch das Scaling von Modulationsgeschwindigkeiten und den Effekt-Intensitäten auf. Hier steckt viel Erfahrung und Geschmack drin – die Effekte falsch einzustellen ist praktisch unmöglich.

Neu dabei ist in der Mod-1-Sektion ein PUMP-Effekt, die typischen rhythmischen Pump-Effekte eines Kompressors erzeugen kann – sehr schön z.B., um Bewegung in Pad-Sounds zu bringen. AUßerdem sehr schön ist die Chorale-Variation des Reverbs. Die Hallrückwürfe werden hier durch eine Art Chorus Effekt sanft moduliert, was besonders bei längeren Hallzeiten gut zur Geltung kommt und einen sehr spacigen Sound erzeugt.

Nord Stage 4 in der Praxis

Was die Handhabung betrifft, ist das Stage 4 komfortabel und flexibel ausgerichtet. Auch wenn man erst einmal einen Moment braucht, um sich einzuarbeiten, denn das Bedienfeld ist schon recht voll. Aber es macht alles Sinn bzw. hat man das Gefühl, dass hier alles am rechten Fleck sitzt. 

Auch die Vorteile des neuen Layer-Konzept verspürt man gleich, da man nun ohne großes Umherschalten die Lautstärken sofort im Griff hat – und mehr! Sehr gut ist das Layer-Fokus-Prinzip: Es stellt sicher, dass alle Funktionen im Bedienfeld sich auf den jeweils „in-focus“ geschalteten Layer beziehen (und man nicht aus Versehen einen anderen Layer „verdreht“. So etwas könnte ja schnell auch bei den vielen Effekten passieren, aber zum Glück gibt es hier die geniale Funktion „Follow Focus“. Diese etwa stellt sicher, dass immer die Effekte des jeweils angewählten Layers im Zugriff sind. Ein kleines Detail, das man live oder bei einer Bandprobe nicht missen möchte.

Aufgrund der neuen Struktur der Sound-Engine sind User-Patches der Vormodelle leider nicht aufwärtskompatibel – freilich funktioniert der Sampling-Content und selbstverständlich die Nord Libraries wie gewohnt, aber die selber erstellten Programme muss man noch mal erarbeiten. Ein Converter-Programm – selbst wenn dieses die Patches nicht hundertprozentig identisch klingend reproduzierbar macht – wäre aber sicher hilfreich.

Fazit: Stage-Keyboard No. 1

Das Nord Stage 4 kostet eine Stange Geld, aber es liefert eine tolle Qualität, sei es die robuste Verarbeitung oder das komfortable Bedienkonzept – vor allem aber auch hier: Sound, Sound, Sound! Die Leistungsmerkmale der Klangerzeugung mögen auf den ersten Blick dem Vorgänger sehr ähnlich ausschauen, jedoch sollte man hier auf die Details schauen.

Auch wenn die Neuerungen der Generation vier konzeptioneller Natur sind, so sollte man das Potenzial nicht unterschätzen, welches in den neuen Layer-Funktionen, den Layer-Effekten und der neuen Synth-Sektion steckt. Das neue Stage arbeitet klanglich nochmal viel differenzierter als sein Vorgänger. Eines aber bleibt ganz sicher beim Alten: Egal, für welche Version des Nord Stage 4 man sich auch entscheidet – Compact, 4-73 oder 4-88, die Wahl trifft immer die Nummer 1 unter den Stage-Keyboards.

Clavia Nord Stage 4 – Überblick

Erhältlich ab: 03/04.2023
Tastatur: 73er Waterfall (Compact), 73er/88er Hammermechanik mit 3-fach-Sensor
Polyphony: 120 (Piano-Sektion) + 46 (Synth-Sektion), Orgel-Sektion vollpolyfon
Hersteller/Vertrieb: Clavia/Sound Service

Nord Stage 3 im Test

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jörg Sunderkötter

Egal, für welche Version des Nord Stage 4 man sich auch entscheidet - Compact, 4-73 oder 4-88, die Wahl trifft immer die Nummer 1 unter den Stage-Keyboards.

Stage 4 Compact :   4.299,00 €

ZUM ANGEBOT

Stage 4 73 :   4.599,00 €

ZUM ANGEBOT

Stage 4 88 :   4.899,00 €

ZUM ANGEBOT

Stage 4 Compact :   4.299,00 €

ZUM ANGEBOT

Stage 4 73 :   4.599,00 €

ZUM ANGEBOT

Stage 4 88 :   4.899,00 €

ZUM ANGEBOT

Live-Gig · Nord · Stagekeyboard · Stagepiano

Tests

16. Februar 2023

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...