Das Casio PX-160 profitiert technologisch von den teureren Digitalpianos der hauseigenen Privia-Serie. Als Portable Piano konzipiert positioniert sich das PX-160 unter den tragbaren Einsteigerpianos in erster Reihe.
Das Casio PX-160 profitiert technologisch von den teureren Digitalpianos der hauseigenen Privia-Serie. Als Portable Piano konzipiert positioniert sich das PX-160 unter den tragbaren Einsteigerpianos in erster Reihe.
Das erfolgreiche Casio PX-160 wird nicht mehr hergestellt. Mit dem PX-S1000 bietet Casio ein leistungsstarkes Nachfolgemodell an, das noch kompakter und leichter ist und mit einem modernen Design frischen Wind in die Einsteigerklasse bringt.
Das Piano bietet 18 Sounds mit Schwerpunkt auf den akustischen und den E-Pianos. Toll für die Preisklasse ist die Polyfonie von 128 Stimmen. Mit einem natürlichen und einem offen klingenden Flügel-Sound hat man gleich zwei charaktervolle Klänge am Start. Beide Konzertflügel-Sounds des Privia PX-160 klingen über den gesamten Tastaturbereich ausgewogen und clean, die Dynamik ist gut umgesetzt. Saiten- und Dämpferresonanz-Effekte hat der Basisklang von teureren Casio-Instrumenten geerbt, allerdings sind sie hier nicht einstellbar – bis auf ein wahlweise abschaltbares Dämpfergeräusch. Unter den drei weiteren Pianoklängen gibt es auch eine klavierähnliche Variante.
Die Tastatur des PX-160 kommt auch in verschiedenen größeren Privia-Digitalpianos zum Einsatz. Sie bietet eine skalierte Hammermechanik mit schwereren Tastengewichten im Bass und leichteren im Diskant, also oberen Bereich. Ein Klavier-Feeling ist absolut gegeben, und die Repetition ist zufriedenstellend. Geboten wird außerdem ein „Ivory Touch“-Feeling, von dem man aber nicht zu viel erwarten sollte. Die Anschlagdynamik kann in drei Stufen angepasst werden.
Das rund 11 Kilo wiegende Piano-Leichtgewicht benötigt in der Wohnung keinen Stammplatz. Der Hersteller bietet einen optionalen Ständer in passender Optik an, der zudem mit einer passenden Dreier-Pedaleinheit ausgerüstet werden kann. Ansonsten findet das Casio PX-160 dank schlanker Abmessungen auch auf so gut wie jedem Keyboardständer Platz. Das Instrument ist in schwarzer oder in der „Champagne Gold“-Optik erhältlich.
Die E-Pianos decken Fender Rhodes, Wurlitzer und FM-Sounds ab. Hinzu kommen vier Orgeln, zwei Streichensembles, Vibrafon und Cembalo sowie ein Kontrabass, allesamt befriedigend bis gut. Während sich der Bass ausschließlich als Splitsound nutzen lässt, können alle übrigen Klänge frei miteinander gelayert werden – inklusive einstellbarer Lautstärkebalance. Ein Hall- und ein Chorus-Effekt mit jeweils vier Typen lassen sich hinzuschalten.
Die eingebauten Lautsprecher sorgen mit 2 x 8 Watt für einen vergleichsweise kräftigen und rauscharmen Gesamtsound. Besser lassen sich Grandpiano und Co. natürlich extern verstärkt in Szene setzen – beispielsweise über eine Keyboard-Verstärker. Eine Seltenheit in dieser Preisklasse ist der Stereo-Ausgang für den Anschluss an eine externe Anlage. Bei vielen anderen Preiswert-Pianos muss dazu eine Kopfhörerbuchse herhalten. Davon hat das PX-160 übrigens gleich zwei – optimal für den Klavierunterricht oder das Klavierspielen zu zweit. Eine obligatorische Sache ist der USB-Port (To Host), über welchen das Casio PX-160 mit einem Musikcomputer verbunden werden kann.
60 integrierte Songs – vor allem klassische Klavierstücke – bilden Übungsanreize, zumal sich die Stimmen der rechten und linken Hand separieren lassen. Im Hintergrund arbeitet der interne Zwei-Spur-Recorder, zu dem sich auch bei aktiviertem Metronom einspielen lässt. MIDI-Songs können auch vom Rechner über USB ins PX-160 geladen werden, wofür es 10 Speicherplätze gibt. Des Weiteren gibt es die für Schüler-Lehrer-Übungen gedachte „Duet“-Funktion, mit der die Tastatur in zwei autarke Bereiche für den Flügelklang in jeweils gleicher Lage geteilt wird. An eine globale Speicherfunktion für alle individuell getätigten Einstellungen hat Casio ebenfalls gedacht.
Bedientaster gibt es für die Direktanwahl zweier Flügelsounds und eines E-Piano-Hauptklangs, außerdem für den integrierten Songplayer/Recorder und das Metronom. Zahlreiche Einstellungen nimmt man aber bei gedrücktem „Function“-Button plus bestimmter Klaviaturtasten vor – darunter leider auch die Regelung der Brillanz.
Eine solide Tastatur, gelungene Piano-Sounds, eine gute Klangauswahl und die wichtigsten Digitalpiano-Funktionen – damit bietet das Casio PX-160 in der Preisklasse zwischen 500 und 600 Euro einen hohen Gegenwert. Nicht selbstverständlich sind der integrierte Stereoausgang, die zwei erhältlichen Farbvarianten und die Option auf einen passenden Ständer mit Dreier-Pedaleinheit. Von Wohnzimmer- bis Übungsraum-Instrument bleibt das PX-160 damit flexibel. Ein empfehlenswertes Einsteigerinstrument.
Erhältlich seit: 06.2015 (wird nicht mehr hergestellt)
Nachfolgemodell: Casio PX-S1000
Tastatur: 88 Tasten, Tri-Sensor-skalierte Hammermechanik II
Polyphonie: 128 Stimmen
Klangerzeugung: Sampling
Lieferumfang: Netzteil, Notenhalter, Sustain-Pedal
Besonderheiten: Stereo-Line-Out, 60 Übungssongs
Hersteller: Casio
Eine solide Tastatur, gelungene Piano-Sounds, eine gute Klangauswahl und die wichtigsten Digitalpiano-Funktionen – damit bietet das Casio PX-160 in der Preisklasse zwischen 500 und 600 Euro einen hohen Gegenwert.
Wer ein Yamaha E-Piano kaufen möchte, hat die Qual der Wahl. Nicht nur in unterschiedlichen Preisklassen bietet Yamaha E-Piano-Modelle mit sehr guten Leistungsmerkmalen an, sondern auch in ganz unterschiedlichen Digitalpiano-Kategorien - egal, ob Homepiano, Portable ...
Endlich wieder Live-Gigs spielen - wie lange haben wir darauf gewartet! Über 70 Live-Acts werden an zehn Tagen beim Blues- und Jazz-Festival Bamberg auftreten. Du kannst mit deiner Band dabei sein - mach mit beim ...
Die Casio CDP-S-Serie ist eine Modellreihe besonders preiswerter Pianos. Unterhalb der Privia PX-S-Reihe positioniert sind die CDP-S-Modelle für den Einstieg ins digitale Pianospiel ebenso zu empfehlen, wie als portable Low-Cost-Zweitinstrumente für fortgeschrittene Spieler. Wir beleuchten ...
Ich suche ständig nach neuer Musik - möglichst solche, die mich emotional berührt. Immer öfter entdecke ich dabei Musik aus längst vergangenen Stilepochen. Kein Wunder, denn als Klassik-Experte würde ich mich ganz und gar nicht ...
Talentförderung steht im Mittelpunkt der neuen Plattform, die GEWA Music unter dem Namen „We Create Music!“ ins Leben ruft. Inhaltlich will man mit Weiterbildung, Vernetzung und Präsentationsmöglichkeiten Songwriter*innen & Musiker*innen unterstützen, ihre nächsten Karriereschritte zu machen. ...
Der Intimate Piano Sound - diesen Sound lieben vermutlich alle, und das Preset ist schon ein Must-have für jedes gute Piano-VST. Zumindest steckt dieser Sound in so gut wie jedem Piano-VST - man muss nur ...
Insbesondere Anfänger*innen, die gerade ihr erstes Digitalpiano gekauft haben, stellen voller Verwunderung fest, dass ihr E-Piano Tastengeräusche verursacht. Einleuchtend natürlich, dass eine Hammermechanik mechanische Geräusche erzeugt. Normal also. Dennoch gibt es Gründe, warum Klopfgeräusche und ...
Das Musikhaus Thomann - heute ein milliardenschweres Logistik- und Service-Unternehmen für Musikinstrumente und Equipment, doch begann alles mit einem traditionellen Musikgeschäft im idyllischen oberfränkischen Treppendorf. Mit dem 100. Geburtstag des Firmengründers Hans Thomann Senior feiert ...
Warum braucht die Welt einen Piano Day? „Es gibt sicher viele Gründe“, sagt Nils Frahm dazu, „vor allem aber, kann es nicht schaden, das Piano zu feiern und alles, was damit zu tun hat: Künstler, ...
Update! Neue Modelle angekündigt. Die Yamaha Arius-Serie gehört seit Jahren schon zu den beliebtesten Digitalpianos, wenn es darum geht, gute Qualität zum Einsteiger-Budget zu bekommen. Auch mit den neuen Modellen dürfte das gelingen, denn unverändert ...
Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...
Hoppla! Das Fest steht vor der Tür und es müssen noch Weihnachtslieder am Klavier einstudiert werden? Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene ein paar Tipps, welche Weihnachtslieder man einfach und schnell spielen lernen kann: Über Noten, Bücher, ...