Test: Casio Music Space – App für E-Piano und Keyboards

  • Casio Music Space führt die Funktionen aus den Chordana-Play-Apps für Piano und Keyboards in einer Software zusammen.
  • Kompatibel sind die Pianos der CDP-, Privia-PX-S-Reihen, einige Celviano-Modelle und die aktuellen Casiotone-Keyboards.
  • Casio Music Space ist ein kostenloses Programm für Android und iOS.
Casio Music Space - Mobil-App für E-Piano und Keyboards (Bildquelle: Casio)
(Bildquelle: Casio)

Für ihre Digitalpianos und einige ihrer Keyboards hat die Firma Casio die Bedienung über eine App für Mobilgeräte in den vergangenen Jahren ausgebaut. Seit dem Frühjahr 2022 heißt die dafür offiziell empfohlene Software Casio Music Space. In ihr werden Funktionen aus zwei Chordana-Play-Apps zusammengefasst.

Aus 2 mach 1!

Besonders Einsteiger-Pianos oder Keyboards ohne Display profitierten bislang von den Apps für Android und iOS namens „Chordana Play for Piano“ beziehungsweise „Chordana Play for Keyboards“, die je nach Instrumententyp vom Hersteller empfohlen wurden. Egal, ob Piano oder Keyboard, inzwischen braucht man nur noch ein Programm: Casio Music Space. Es enthält alle Menüs und Funktionen der beiden Chordana-Apps. Die Vorgänger-Apps will Casio dann mittelfristig aus dem Programm nehmen. Auch der Music Space ist eine Gratis-App, die Spielern zusätzlichen Komfort und Nutzen für ihr Instrument bringt.

Welche Modelle sind kompatibel?

Kompatibel sind bei den Digitalpianos die 2022er-Modelle der Serien Privia-PX-S und CDP-S, aber auch noch die jeweilige Vorgängergeneration; außerdem die Homepianos Privia PX-770/870 sowie Celviano AP-270/470. Bei den Keyboards unterstützt die App alle aktuellen Instrumente der Casiotone-CT-S-Serie sowie die beiden Leuchttasten-Geräte LK-S250/S450.

E-Piano mit Casio Music Space verbinden

Beides geht. Aber es hängt vom Instrument ab, wie man die Verbindung zur App herstellen kann. Die Verbindung zum Tablet oder Smartphone mit der App läuft stets über USB – bei den besonders preiswerten Modellen nur über Kabel. Für Instrumente mit USB-to-Device-Anschluss gibt es Casios Bluetooth-Adapter WU-BT10, der knapp 70 Euro kostet, und mit dem dann eine kabellose Verbindung aufgebaut wird. Den Portable-Pianos Privia PX-S1100 und S3100 liegt dieser Adapter von vornherein bei.

Fernbedienung: Die Remote-Funktionen

Allein durch den „Piano Remote Controller“ ist Casio Music Space für Spieler eines kompatiblen Portable- oder Homepiano ein Gewinn. Es handelt sich praktisch um eine Fernbedienung diverser On-Board-Funktionen der Casio Pianos über das Mobilgerät – was in jedem Fall komfortabler funktioniert als über die Bedienfelder der Pianos selbst. Dieses Menü der App ist übrigens nur für die Pianos nutzbar, denn es enthält Funktionen, die die CT-S-Keyboards ohnehin nicht anbieten.

Neben der gewöhnlichen Sound-Umschaltung und dem Erstellen von Layer-Sounds lassen sich in diesem Bereich – sofern vom Piano unterstützt – Klangdetails des Flügel-Sounds wie Saitenresonanzen und Damper Resonance einstellen. Auch die „Duett“-Funktion oder eine andere Anschlagdynamikkurve sind schnell aufgerufen.

Im „Piano Remote Controller“ lassen sich gerade für die CDP-S- und Privia-PX-S-Modelle mit Arranger komfortabel Split-Layer-Sounds erstellen und dann an die Instrumente senden.
Im „Piano Remote Controller“ lassen sich gerade für die CDP-S- und Privia-PX-S-Modelle mit Arranger komfortabel Split-Layer-Sounds erstellen und dann an die Instrumente senden.

Besonders an den Casio-Instrumenten CDP-S350/S360 sowie Privia PX-S3000/S3100 macht diese Remote-Funktion Spaß, wenn es darum geht, schnell komplette Registrierungen mit Split, Layer, Effekten und Rhythms (Styles der Begleitautomatik) zu erstellen. Die Registrations sind, analog zu ihrer Ordnung in diesen Pianos, in der App als Vierer-Bank zu sehen. Hat man vier Registrations am Mobilgerät erstellt, kann man sie in eine Bank des Pianos laden.

Schließlich fallen in diesen Remote-Bereich noch die MIDI-Playback- und Recording-Funktionen. Für die in die Modelle integrierten MIDI-Übungssongs wiederum gibt es das Extra-Menü „Piano Roll“.

Audio-Songs und Live-Feeling

All die Musik, die man auf seinem Mobilgerät hat, kann auch im Menü „Music Player“ des Music Space ausgewählt und über die internen Lautsprecher des verbundenen Keyboards oder Pianos wiedergegeben werden. Dabei erlaubt es die App, Audio-Songs zu Übungszwecken in geringerem Tempo oder in anderer Tonart abzuspielen. Passagen im Song lassen sich Markieren und Loopen, um sich eine bestimmte Stelle im Song intensiver zum Mitspielen vorzunehmen.

Im „Live Concert Simulator“ hört und spielt man mit Publikumsambiente. Dazu stehen verschiedene Live-Atmosphären wie „Stadium“, „Jazz Club“ oder „Classical Hall“ zur Verfügung: Zu Beginn eines Song-Playbacks, mittendrin und am Ende sind dann Applaus und Publikumsreaktionen, wie sie aus der entsprechenden Location stammen könnten, zu hören. Alternativ gibt es Hintergrundatmos wie „Beach“ oder „Rain“.

Zu einem zusätzlich mit Applaus und Stadion-Atmosphäre versehenen Audio-Playback spielt es sich immer gerne. Das ist im Menü „Live Concert Simulator“ möglich.
Zu einem zusätzlich mit Applaus und Stadion-Atmosphäre versehenen Audio-Playback spielt es sich immer gerne. Das ist im Menü „Live Concert Simulator“ möglich.

Im Audio-Player kann man dazu nicht nur Songs auf seinem Mobilgerät, sondern auch aus dem Bereich „Concert Play“ der App anwählen: Darüber spielt man Auszüge aus klassischen Pianokonzerten ab – wahlweise auch nur die Orchesterbegleitung, um den Klavierpart selbst zu übernehmen.

Insgesamt bleibt der „Live Concert Simulator“ eher eine nette Spielerei. Die Publikumsreaktionen kranken etwas darunter, dass immer dieselben One-Shot-Stimmensamples abgerufen werden. 

Die Piano-Rolle

Der Name soll sicherlich an die selbstspielenden „elektrischen“ Klaviere erinnern, die ihre Steuerinformationen von einer Notenrolle erhalten: Im Menü „Piano Roll“ des Music Space erwartet den Spieler eine Song-Darstellung nach Art der Key-Editoren in Recording-Programmen. Darunter werden die herunter zu drückenden Tasten auf einer virtuellen Tastatur angezeigt.

Das Ganze ist dazu gedacht, etliche Etüden, klassische Klavierstücke und weitere Songs – allesamt im MIDI-Format in der App enthalten – auch ohne Notenkenntnisse einzuüben. Das funktioniert für die Stimmen von linker und rechter Hand getrennt und bei Tempo sowie Tonart nach Wunsch. Das entsprechende Menü ist der alten „Chordana Play for Piano“-App entnommen.

 oben in der Menüleiste kann man aber jetzt in den Bereich „Keyboard“ umschalten und findet sich dann im Menü der „Chordana Play for Keyboards“-App wieder. Dieser Bereich bietet sogar leistungsfähigere Übungsfunktionen: So lassen sich zusätzlich zur Piano-Roll auch die Noten einblenden. Und man kann auf die Funktion „Step Lesson“ zugreifen, die zum Beispiel in Step 2 mit der Song-Wiedergabe wartet, wenn man sich verspielt hat. Der Haken an der Sache: Im „Keyboard“-Bereich mit den flexibleren Lesson-Funktionen sind leider nur 50 zweihändige Songs einzustudieren, während es im „Piano“-Bereich mehr als 300 Stücke und Etüden gibt.

Deren Noten darf der Spieler während der Wiedergabe zwar noch im separaten Menü „Score Viewer“ verfolgen, doch wird dabei nicht angezeigt, an welcher Stelle der Partitur man sich gerade befindet. Im „Score Viewer“ findet man übrigens auch die Partituren für die „Concert Play“-Audio-Arrangements. Wenn man sie aus dem Viewer abspielen lässt, um mit Notation zu ihnen zu spielen, kann man aber wiederum nicht auf den „Live Concert Simulator“ zugreifen. Auch diese App-Bereiche könnten also künftig gerne noch zusammenwachsen.

Die Anzeige von Piano Roll UND Noten klappt derzeit leider nur im MIDI-Übungssong-Bereich „Keyboard“ – in dem die Song-Auswahl recht eingeschränkt ist.
Die Anzeige von Piano Roll UND Noten klappt derzeit leider nur im MIDI-Übungssong-Bereich „Keyboard“ – in dem die Song-Auswahl recht eingeschränkt ist.

Fazit: Mehr Durchblick

Spieler von Casio-CDP- oder Privia-PX-S- sowie kompatiblen Celviano-Pianos erhalten mit der kostenlosen offiziellen Casio-App eine tolle Dreingabe, die für mehr Bedienkomfort und reichlich Motivation beim Üben sorgt. Doch das gilt ebenso für User von Casiotone-Keyboards: Casio Music Space vereint praktisch sämtliche Funktionsbereiche der beiden autarken Chordana-Play-Apps in sich. Und der Music Space wird auch Casios einheitliche Plattform für künftige Upgrades und Funktionserweiterungen sein. Hand anlegen dürfte Casio zum Beispiel gerne im Menü „Piano Roll“, wo man sich einheitliche Lesson-Funktionen für sämtliche Songs wünscht.

Casio Music Space – Übersicht

Erhältlich seit: 02.2022
Konzept: Kostenlose App für Android und iOS
Hersteller/Vertrieb: Casio

Henrik Bruns

Spieler von Casio-CDP- oder Privia-PX-S- sowie kompatiblen Celviano-Pianos erhalten mit der kostenlosen offiziellen Casio-App eine tolle Dreingabe, die für mehr Bedienkomfort und reichlich Motivation beim Üben sorgt.

Casio · Klavier lernen · Piano-App

Tests

10. Mai 2022

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...