Test: Casio CDP-S160 – Portable Piano

  • Als das mittlere Modell der Compact-Digital-Piano-Serie von Casio bietet das CDP-160 mehr Features als das preiswertere CDP-S110.
  • Neben der 88er Graded-Hammermechanik-Tastatur und ansprechenden Sounds ist ein MIDI-Rekorder an Bord.
  • In Deutschland ist das S160 bislang ausschließlich in einer Set-Version inklusive eines Ständers erhältlich.
Casio CDP-S160 - Portable Piano (Bildquelle: Casio)
(Bildquelle: Casio)

Die Compact-Digital-Piano-Reihe von Casio wurde mit drei neuen Modellen einer Frischzellenkur unterzogen. Das mittlere Casio CDP-S160 hat für den Einstieg alles Wesentliche und noch mehr Ausstattung als das preiswertere CDP-S110 zu bieten. Da der Hersteller es hierzulande inkl. Stativ und Pedaleinheit vertreibt, ist es zugleich Casios preiswerteste Homepiano-Lösung.

Komplett-Konzept

Das CDP-S160 steckt im gleichen hochkompakten Gehäuse wie der kleine Bruder. Neben einer schwarzen ist eine rote Version erhältlich, während das S110 in Schwarz und Weiß angeboten wird. Die Besonderheit am CDP-S160 ist der recht stabil gefertigte, grundsätzlich schwarze Ständer mit einer integrierten Dreifach-Pedaleinheit CS-470P.

Für ein Dreier-Pedal fehlt dem S110 nämlich der passende Anschluss, sodass für den kleinen Bruder ein einfacherer Ständer namens CS-46P – ohne Pedal – optional angeboten wird. Derweil erhalten Käufer mit dem S160 gleich ein wohnzimmerkompatibles Digitalpiano. Gegenüber einem Homepiano fehlt ihm zwar insbesondere eine integrierte Tastaturabdeckung, als preiswerte Komplettlösung aber ist das S160 attraktiv. Kostenpunkt: im Handel derzeit knapp unter 700 Euro.

Rechnen wir nach

Für ein vergleichbar ausgestattetes CDP-S110, für das neben dem Ständer fairerweise auch noch ein hochwertiges Sustainpedal budgetiert werden muss, landet man bei zirka 550 Euro. Dieser noch preiswerteren Lösung fehlen gegenüber dem CDP-S160 aber, neben den Soft- und Sostenuto-Pedalen, noch ein paar andere Ausstattungsmerkmale.

Außerdem: Bei Portable Pianos müssen optionale Ständerlösungen nicht zwingend integrierte Fußpedale enthalten. Ein angeschlossenes Sustainpedal findet dann meist nur über eine mehr oder weniger rutschfeste Unterlage (passiven) Halt – wie auch beim S110 der Fall. Und gerade für Einsteiger ist es wenig vorteilhaft, wenn das Haltepedal beim Spielen häufig nach hinten rutscht. Gerade in dieser Hinsicht ist Casios Ausstattungslösung mit dem CS-470P im CDP-S160 nicht zu unterschätzen.

E-Piano für die ganze Familie: Casio CDP-S160 (Bildquelle: Casio)
E-Piano für die ganze Familie: Casio CDP-S160 (Bildquelle: Casio)

Solide Ausstattung

Das CDP-S160 bietet zunächst all das, was uns schon am S110 überzeugt: Die 88er-Tastatur mit skalierter Hammermechanik und Ebony/Ivory-Oberfläche für gute Griffigkeit sorgt für ein rundes Spielgefühl. Die Anschlagdynamik kann man mittels drei Kurven nach seinem Geschmack einstellen.

Die zehn Sounds liefern einen guten, dynamischen Akustikflügel, E-Pianos à la Fender Rhodes, Wurlitzer und DX7, aber auch Kirchen- und Hammond-Jazzorgel. Der natürliche Streicher-Sound ist ein wenig synthetisch geraten, dem Cembalo fehlt ein Key-off-Sample – aber auch diese Klänge sind brauchbar. Was mir fehlt, ist ein Piano-Bass-Split als Preset, denn eine Splitfunktion bietet das S160 nicht. Layern aber darf man die vorhandenen Klänge beliebig. Dann könnten die vorhandenen 64 Stimmen auch schon mal knapp werden.

Schöner Klavierklang

Im Mittelpunkt steht natürlich der Grandpiano-Klang, und den hat Casio toll hinbekommen. Im Vergleich zu demjenigen im alten Modell CDP-S100 wurde das zugrundeliegende Multisample komplett überarbeitet, und dem Sound wurden längere Einzelsamples im Ausklang spendiert. Das Ergebnis kann sich hören lassen, auch über die eingebauten Lautsprecher: Denn sie hat der Hersteller einem Feintuning unterzogen. 

Mit zweimal acht Watt lässt sich freilich nicht so viel reißen wie an teureren Homepianos mit satteren Soundsystemen, doch was wir den S160-Speakern entlocken, klingt erfreulich präsent und klar. Bei diesem hellen Grundsound und angesichts der Verstärkerleistung verzeiht man auch das Fehlen einer Brillanzregelung. Wer eine externe Anlage einsetzen will, muss das Piano-Signal leider über die Kopfhörerbuchse als einzigem Audioausgang ausgeben.

Casio CDP-S110 im test mit Klavierlehrer Yacine Khorchi

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Casio CDP-S160 vs. CDP-S110

Nicht nur bei Stativ und Pedalerie hat das CDP-S160 dem kleineren Modell einiges voraus. Da ist an erster Stelle der eingebaute MIDI-Rekorder zu nennen. Bei einer Kapazität von 2500 Noten steht zwar nur wenig Speicherplatz für – einen – Song zur Verfügung, und es gibt auch keine Mehrspuraufnahme. Dennoch: Ein Recorder ist eine gute Hilfe zur Selbstkontrolle beim Klavierlernen und Üben.

Des Weiteren gibt es am S160 im Gegensatz zum kleinen Bruder die Duett-Funktion, mit der die Tastatur in zwei Hälften geteilt wird, auf denen der Flügelklang in jeweils gleicher Lage zur Verfügung steht – sinnvoll für den Klavierunterricht mit einem Lehrer.

Die letzte Besonderheit gegenüber dem S110 besteht in den harmonischen Skalen, anhand derer eine von 16 weiteren Temperierungen neben der „normalen“ gleichstufigen ausgewählt werden kann – also Kirchentonarten oder solche aus dem arabisch-orientalischen Raum. Für Spieler aus anderen Kulturkreisen als dem deutschen ist das mitunter ein Muss, ansonsten eher ein Feature für Fortgeschrittene.

In den Bedienelementen sehr reduziert ist das Panel des Casio CDP-S160. Mehr Komfort bietet die kostenlos erhältliche App "Casio Music Space" für Android- und iOS-Geräte.
In den Bedienelementen sehr reduziert ist das Panel des Casio CDP-S160. Mehr Komfort bietet die kostenlos erhältliche App "Casio Music Space" für Android- und iOS-Geräte.

Bedienung & App

Geblieben ist es bei der displaylosen Bedienung mit nur wenigen Buttons, sodass auch am CDP-160 die Tasten der Klaviatur in Verbindung mit gedrückt gehaltenem „Function“-Taster als Schalter herhalten müssen. Das beginnt bei der Klanganwahl, geht über die Bedienung von Metronom und Rekorder und endet bei den MIDI-Einstellungen.

Da wird dann eine App zum Segen: Die bekannte „Chordana Play for Piano“-App für Android und iOS ersetzt Casio jetzt durch das weiterentwickelte Programm „Casio Music Space“. Sie liefert ebenso eine Remote-Funktion, um Klangeinstellungen via Smartphone oder Tablet vorzunehmen, wie auch Übungsstücke und ein Songplayer mit Piano-Roll- und Notationsansicht sowie weiteren Übungsmenüs vorhanden sind. Im Falle des Casio CDP-S160 läuft die Anbindung kabelbasiert über USB (OTG-Adapter, Apple Camera Connection Kit), zusätzlich muss das Mobilgerät über den Audio-Input des Pianos per Miniklinke-Kabel angeschlossen werden.

Fazit: Kompaktes und günstiges Homepiano

Kurios: Das CDP-S160 ist erstens eigentlich der Nachfolger des gar nicht auf dem deutschen Markt vertriebenen CDP-S150, zweitens wird der Newcomer hier ausschließlich als CDP-S160 im Komplettpaket mit passender 3fach-Pedal-Ständer-Kombi verkauft. Gegenüber dem Vorgänger wurden der Klavierklang und der Lautsprecher verbessert, und in der Set-Ausstattung wird das S160 sogar schon zum kleinen Homepiano mit solide spielbaren drei Pedalen.

Das, und noch ein paar Funktionen wie der Rekorder, hat es dann auch der noch preiswerten portablen Einstiegslösung CDP-S110 voraus. Über Kabel gelingt zudem die Anbindung an Casios Player- und Übungs-App. Und wer das CDP-S160 mit in den Proberaum oder zum Gig nehmen will, sollte an der Hürde, vier Schrauben am Ständer zu lösen, nicht scheitern. Eine Casio-Kombi, die nicht zuletzt qualitativ überzeugt.

Casio CDP-S160 – Übersicht

Erhältlich seit: 02.2022
Tastatur: 88 Tasten, Smart Scaled Hammer Action II, 2-Sensor-System
Polyphonie: 64 Stimmen
Lieferumfang: Netzteil, Notenhalter, Ständer CS-470P
Piano-App: Casio Music Space (kostenlos, Android, iOS)
Hersteller/Vertrieb: Casio

Henrik Bruns

Gegenüber dem Vorgänger wurden der Klavierklang und der Lautsprecher verbessert, und in der Set-Ausstattung wird das S160 sogar schon zum kleinen Homepiano mit solide spielbaren drei Pedalen.

CDP-S160 BK :   590,00 €

ZUM ANGEBOT

CDP-S160 RD :   579,00 €

ZUM ANGEBOT

CDP-S160 BK :   590,00 €

ZUM ANGEBOT

CDP-S160 RD :   579,00 €

ZUM ANGEBOT

Casio · Digitalpiano für Anfänger · Digitalpiano unter 1000 Euro · E-Piano

Tests

14. April 2022

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...