ANZEIGE

Test: Arturia KeyLab 88 MkII – USB-Controller mit Piano-Tasten

  • Arturia KeyLab MkII ist die zweite Generation der Controller-Keyboards, erhältlich in drei Versionen mit 49, 61 und 88 Tasten.
  • Das Controller-Keyboard kombiniert eine Aftertouch-fähige Hammermechanik-Tastatur mit einer umfangreichen Ausstattung mit Pads, Buttons, Reglern und Fadern.
  • Dank nativer DAW-Integration lässt sich das KeyLab MkII mit wenigen Mausklicks konfigurieren.
Arturia KeyLab 88MkII - USB-Masterkeyboard-Controller mit Piano-Tasten

Klavier spielen mit Piano-VST – grundsätzlich ist man mit der Hammermechanik-Tastatur eines Digitalpianos auf der sicheren Seite, was aber nicht unbedingt in den Workflow eines Desktop-basierten Recording-Studios passt. Hier ist ein MIDI-Controller gefragt, der außer vielen Reglern, Pads und Buttons eine gutes pianistisches Spielgefühl liefern soll. Der Arturia KeyLab 88 MkII ist ein gutes Beispiel für diese seltene Variante der USB-Controller.

Mit der nativen DAW-Integration macht Arturia den Einsatz eines großen Funktionsumfangs wirklich kinderleicht. Absolut top!

Transport-Funktionen mit Play, Stop, Record, Taster zur Anwahl von Tracks und Regler zur Handhabung von Mischpult, Effekten, Groovebox, Sampler, Synthesizer & Co – bei aktuellen Sequenzer-Programmen kommt einiges an Funktionalität zusammen.

Ein MIDI-Controller soll diese Funktionsdichte möglichst mit komfortablen Bedienelementen repräsentieren, damit das Arbeiten mit einer DAW-Software zu einer haptischen Erfahrung wird. Das Arturia KeyLab MkII ist kompatibel zu den gängigen DAW-Programmen und bietet darüber hinaus sogar analoge Funktionen wie CV/Gate zur Steuerung von Synthesizern und Modularsystemen. 

Offensichtlich hat das KeyLab MkII eine ganze Menge auf dem Kasten, aber schärfen wir den Blick auf die Eigenschaften, die man als Pianist*in oder Keyboarder*in in Studio und live on stage erwartet.

Clevere Accessoires: Die rückseitig aufsteckbare Halterung für einen Laptop und ein Notenständer. (Bildquelle: Arturia)
Clevere Accessoires: Die rückseitig aufsteckbare Halterung für einen Laptop und ein Notenständer. (Bildquelle: Arturia)

Pedale: Sustain & mehr

Gute Nachrichten für alle, die mit der DAW oder mit einem VST-Host live spielen wollen: Das Arturia KeyLab MkII verhält sich hier wie ein High-End-Stagepiano und stellt sich auf die jeweils angeschlossene Pedalerie ein. Mein Roland DP-10 wurde im Continuous-Mode automatisch erkannt – das bedeutet: Software-Pianos, welche Half-Pedal unterstützen (z.B. Modartt Pianoteq), reagieren nuanciert auf das Spiel im Forte-Pedal.

Außer einem Anschluss für das Sustain-Pedal, gibt es noch vier weitere Inputs für Pedale. Diese heißen AUX 1-3 und Expression, was etwas irreführend ist – grundsätzlich arbeitet jeder Pedal-Anschluss als Continuos-Controller, sodass man beispielsweise auch vier Pedale zur Lautstärke-Kontrolle möglich sind. Das lässt sich alles detailliert einstellen – entweder über das Edit-Menü direkt am KeyLab oder – komfortabler – über die Software MIDI Control Center.

Handhabung & Verarbeitung: top!

Dass das Arturia KeyLab 88 MkII zu den besseren Controller-Keyboards zählt, zeigt sich schon an der hochwertigen Verarbeitung von Gehäuse und Bedienelementen. Die Regler und Fader machen einen robusten Eindruck. Das Oberflächenmaterial fühlt sich gut an, die Tastatur spielt sich griffig – soweit der spontane Eindruck vom KeyLab 88 MkII.

Die Potis lassen sich leicht bewegen, haben aber auch einen leichten Gegenzug – ein hochwertiges „Anfassgefühl“. Gleiches gilt auch für die Pads auf der linken Seite sowie sämtliche weitere Bedienelemente im Zentrum des Panels.

KeyLab 88 MkII - Piano-Tasten für Software-Instrumente.
KeyLab 88 MkII - Piano-Tasten für Software-Instrumente.

Tastatur des Arturia KeyLab 88 MkII

Die anschlagdynamische 88er-Tastatur stammt vom italienischen Hersteller Fatar (TP/100LR). Da das KeyLab 88 MkII als Universal-Controller konzipiert ist, hängt es immer von der jeweiligen Software ab, wie sich ein Sound darüber spielt. Das sollte man immer bedenken und sich für die Velocity-Settings etwas Zeit nehmen. Die Tasten vermitteln ein gutes Gegengewicht, spielen sich aber eigentlich leichtgängig.

Zur Anpassung bietet der Arturia Controller Dynamikkurven. Das ist praktisch, aber beim Testen verschiedener Software-Pianos kam ich besser damit klar, das Arturia KeyLab MkII bei der voreingestellten linearen Dynamikkurve zu belassen, um dann alle weiteren Anpassungen in den jeweiligen Software-Instrumenten vorzunehmen.

Arturia KeyLab MkII – Varianten

Das 88 MkII ist das größte Keyboard der Arturia KeyLab-Serie, außerdem gibt es zwei kleinere Ausführungen mit Synthi-Tasten. Konzeptionell sind alle drei KeyLab-MkII-Modelle identisch und werden wahlweise in anthrazit-schwarz oder weiß angeboten.

Unterschiede gibt es bei den Tastaturgrößen (88, 61 und 49 Tasten) und den leichte Abweichungen der Bedienpanels, was den unterschiedlichen Gehäusekonstruktionen geschuldet ist. 

An Bedienelementen muss man bei keinem der KeyLab-Modelle auf etwas verzichten. Es gibt jeweils neun Fader, Buttons und Regler, 16 anschlagdynamische Pads, zwei Handräder und Taster für Transportfunktionen (Sequenzer). Jede Version ist wahlweise in weiß oder schwarz-anthrazit erhältlich.

Sehr praktisch: Eine aufsteckbare Fläche für Laptops.
Sehr praktisch: Eine aufsteckbare Fläche für Laptops.

Noten- und Laptop-Support

Das Arturia KeyLab 88 MkII hat dann noch ein paar Besonderheiten, die man bei den beiden Keyboard-Varianten nicht bekommt. Im Lieferumfang enthalten ist beim 88er KeyLab ein Notenstativ – praktisch für alle, die nach Noten spielen oder mit einem Masterkeyboard Klavier lernen wollen. Sehr clever ist die Halterung für einen Laptop, welche wie auch der Notenhalter an der Rückseite aufgesteckt wird. Auch hier stimmt die Material- und Verarbeitungsqualität.

Der Laptop Stand wird an der Rückseite aufgesteckt und bietet sicheren Halt.
Der Laptop Stand wird an der Rückseite aufgesteckt und bietet sicheren Halt.

Wooden Legs für Keylab 88 MkII

Die Auflage für den Laptop kann man natürlich auch anderweitig einsetzen, um z.B. einen kleinen Synthesizer, Groove- oder Drummachine gleich griffbereit zu haben. Solche Aufstellmöglichkeiten sind nicht zuletzt beim Live-Gig eine willkommene Option. Eine Besonderheit beim Arturia KeyLab 88 MkII sind dann noch die optional erhältlichen Holzbeine, die den MIDI-Controller als Stagepiano wirklich cool in Szene setzen. Das sieht echt schick aus, ist aber auch nicht ganz billig.

Arturia Wooden Legs

Arturia Wooden Legs

Kundenbewertung:
(18)

Arturia KeyLab & Software

Das KeyLab MkII kommt gleich mit einem ganzen Paket an Software – alles, um auch als Einsteiger in Sachen Musikproduktion gleich loszulegen. Mit Arturia Piano V und Wurli V bekommt man schon mal akustische Pianos und kultige Retro-E-Piano-Sounds mitgeliefert. Außerdem gibt es die Vintage Orgel Vox Continental V und das Analog Lab V dazu. Letzteres ist eine riesige Sammlung an Preset-Sounds, die aus dem gesamten Angebot an Synthesizer- und Keyboard-Plug-ins von Arturia schöpft – eine Art V-Collection light. Als DAW-Programm gibt es im Bundle Ableton Live Lite dazu.

Die Controller-Funktionen des Arturia KeyLab 88 MkII können in drei Ebenen unmgeschaltet werden: Analog Lab, DAW- oder User-Mode.
Die Controller-Funktionen des Arturia KeyLab 88 MkII können in drei Ebenen unmgeschaltet werden: Analog Lab, DAW- oder User-Mode.

Analog Lab V lohnt sich auf jeden Fall, denn das KeyLab MkII lässt sich per Knopfdruck so einrichten, dass die Regler und Fader des Controllers die Synthesizer-Funktionen ansteuern. Das macht schon richtig Spaß und gibt einen lebhaften Ausblick auf die Arturia V-Collection – die wohl umfangreichste Synthesizer- und Keyboard-Sammlung. 

Arturia V Collection 9 Download

Arturia V Collection 9 Download

Kundenbewertung:
(14)

DAW-Integration

Sobald das KeyLab in den DAW-Mode geschaltet wird, dient es zur Kontrolle der Sequenzer-Funktionen: Tracks mischen, Plug-ins justieren, Aufnahme und Wiedergabe steuern, Patches anwählen – alles das funktioniert prima dank nativer Anpassungen für die meisten DAW-Programme. Für diverse Integrationen liefert Arturia magnetische Overlays mit, welche die Bedienelemente von Logic, Cubase, & Co. repräsentieren.

Vorwiegend nutze ich Bitwig Studio als DAW. Daher kann ich sagen, dass das Arturia KeyLab MkII hier die mit Abstand beste Integration im Vergleich zu anderen USB-Controllern bietet. Anfangs gab es die Integration nur für die beiden Keyboard-Versionen, ab Bitwig Studio 5 ist aber auch das KeyLab 88 MkII in der Liste der nativ unterstützten Controller. Das bedeutet: Anschließen & Spielen – optimal konfiguriert und richtig gut gemacht. Großes Lob!

Mehr erfahren über die Controller-Integration von Bitwig Studio.

MIDI Control Center

Nicht jede Software erledigt die Integration der Regler, Fader & Buttons so einfach wie es Bitwig Studio kann. Man kann aber sämtliche Funktionen auch manuell einstellen. Dafür ist der User-Mode gedacht. Sehr komfortabel ist das alles über Arturias Controller-Editor-Software MIDI Control Center zu bewerkstelligen. 

Hier zeigt sich die große Flexibilität des KeyLab 88 MkII und es bleibt kaum ein Wunsch offen. Allerdings bedeutet das nicht, dass jedes Expression-Pedal perfekt funktioniert. Mitunter haben diese Geräte sehr individuelle Regelbereiche. Man kriegt im Grunde alles zum Laufen, aber eben nicht 100%ig perfekt.

Anfangs gestört hat mich die Light-Show der Pads und Buttons, die immer nach einer gewissen Zeit der Inaktivität von allein loslegt. Auch wenn man nicht spontan auf die Lösung kommt, man kann das Verhalten komplett deaktivieren, und zwar mit dem Vegas-Mode. Okay – Las Vegas, viel Licht,  Zwinkersmiley… vielleicht könnte man das Ganze Light-Animation oder ähnlich nennen.

Alle Controller-Funktionen auf einen Blick: Die Editor-Software MIDI Control Center.
Alle Controller-Funktionen auf einen Blick: Die Editor-Software MIDI Control Center.

Arturia KeyLab 88 MkII im Vergleich

Bei den Piano-Controller-Keyboards mit 88er-Tastatur belegt der Arturia KeyLab 88 MkII den Spitzenplatz und liegt dabei genau in der Mitte zwischen allen gebotenen Controllern. Oft bekommt man vor allem viele Bedienelemente in Kombination zu einer zweit- oder drittklassigen Tastatur oder eben eine Top-Tastatur ganz ohne Regler wie im Falle des Kawai VPC1. 

KeyLab 88 Essential vs. KeyLab 88 MkII: Eine gute Software-Integration beherrschen auch die etwas günstigeren Controller der KeyLab Essential-Serie. Mit semi-gewichteten Tasten sollte man aber in puncto Spielgefühl keine zu großen Erwartungen haben. Der Umfang der Controller-Funktionen ist hier etwas kleiner als beim großen Modell.

Arturia KeyLab Essential 88

Arturia KeyLab Essential 88

Kundenbewertung:
(48)

Fazit: Masterkeyboard-Controller Nr. One!

Tolle Hardware mit guter Verarbeitungsqualität, flexibler Software-Integration, einfacher Handhabung, gutem Spielgefühl und obendrein inklusive Software-Paket. Mit dem Arturia KeyLab 88 MkII bekommt man ein leistungsstarkes und robustes Masterkeyboard für Studio und Live-Einsatz. 

Wer ganz puristisch den perfekten Klavieranschlag sucht, wird die umfangreichen Funktionen des KeyLab nicht brauchen. Eine absolute Empfehlung ist das KeyLab 88 MkII aber für alle, die beides wollen: Eine gute Piano-Tastatur mit optimaler Integration in den DAW-Workflow. Mit der nativen DAW-Integration macht Arturia den Einsatz eines großen Funktionsumfangs wirklich kinderleicht. Absolut top!

Arturia KeyLab 88MkII - top

Arturia KeyLab MkII – Überblick

Erhältlich seit: 07.2019
Tastatur: 88 Tasten, Hammermechanik, anschlagdynamisch mit Aftertouch,
Besonderheiten: Native Integration in viele DAW-Prgramme und umfangreiche Edit-Möglichkeiten
Hersteller/Vertrieb: Arturia/Tomeso

*Affiliate-Link. Diese „Werbelinks“ helfen uns bei der Finanzierung unserer Website. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – am günstigen Shop-Preis ändert sich nichts für dich. Das PIANOO.de-Team sagt Danke für deine Unterstützung!

Jörg Sunderkötter

Mit dem Arturia KeyLab 88 MkII bekommt man ein leistungsstarkes und robustes Masterkeyboard für Studio und Live-Einsatz.

KeyLab 88 MkII :   949,00 €

ZUM ANGEBOT

KeyLab MkII 61 White :   529,00 €

ZUM ANGEBOT

KeyLab MkII 49 White :   459,00 €

ZUM ANGEBOT

KeyLab 88 MkII :   949,00 €

ZUM ANGEBOT

KeyLab MkII 61 White :   529,00 €

ZUM ANGEBOT

KeyLab MkII 49 White :   459,00 €

ZUM ANGEBOT

Arturia · MIDI · Piano-Software · USB-Controller

Tests

10. Mai 2023

Verwandte Artikel

01.06.2023 · Kaufen USB-Audio-Interface: Piano spielen mit VST & App

Klavier spielen mit Computer oder Mobil-Geräten - der hohen Audioqualität aktueller Software-Pianos können leider nicht alle Laptops, Tablets und Smartphones gerecht werden. Wer die guten Sounds von Piano-VSTs und Klavier-Apps genießen will, sollte über ein ...

26.05.2023 · Spielen Unterwegs Klavier spielen überall mit E-Piano und Apps

Musik machen draußen im Park, im Freibad oder abends am Lagerfeuer - dabei denkt man spontan eher nicht an ein E-Piano. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, um unterwegs Klavier spielen oder im Urlaub Klavier üben ...

25.05.2023 · Spielen Thomann Blues- und Jazzfestival-Contest 2023

Live-Act wanted! Jetzt bewerben beim Thomann Blues- und Jazzfestival-Contest. Den Gewinner*innen bzw. der Gewinnerband winken außer einem Konzert-Slot auf dem diesjährigen Blues- und Jazz-Festival Bamberg 250 Euro Gage und ein 500-Euro-Gutschein von Thomann.In Kooperation mit ...

04.04.2023 · Spielen Stagepiano-Monitor: Speaker fürs E-Piano

Live in die Tasten hauen - ob allein oder mit Band, im Proberaum oder auf der Bühne - man braucht dafür einen vernünftigen Stagepiano-Monitor. Die Auswahl an Monitorboxen ist riesig groß, also: Welche Lautsprecher sind ...

02.04.2023 · Kaufen Easter Deals bei Thomann #EggHunt23

Rabatte auf bestimmte Produkte und ein Gewinnspiel - Musiker*innen auf Schnäppchensuche sollten zu Ostern auf jeden Fall im Thomann Onlineshop vorbeischauen. In allen Kategorien sind Easter Deals versteckt in Form von Instrumenten und Musikequipment. Easter ...

28.03.2023 · Spielen Bühnen-Setup mit Stagepiano: Live-Gig & guter Bühnen-Sound

Live spielen! Egal, ob allein mit dem Stagepiano oder mit Band: Es gibt nichts Besseres, als vor Publikum in die Tasten zu hauen - mit dem richtigen Bühnen-Setup und einem guten Bühnen-Sound eine runde Sache. ...

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901, 701, 501 & 401

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...