Test: 8Dio Steinway 1969 Legacy Grand Piano

  • Das 8Dio Steinway 1969 Legacy Grand Piano ist ein Library-Instrument für Native Instruments Kontakt oder den kostenlosen Kontakt Player.
  • Im Vordergrund steht der atmosphärische Klang, weshalb sich das Piano-VST sehr gut für Film- und Medienproduktionen eignet.
  • Dynamiksprünge beeinträchtigen die Spieleigenschaften, was den Einsatz als vollwertiges Software-Instrument einschränkt.
8dio-steinway-1969-image

Für das 8Dio Steinway 1969 Legacy Grand Piano wurde ein Steinway Model D aus dem Jahr 1969 aufwendig gesampelt und für NI Kontakt produziert. Das Instrument ideal für Film- und Medienkomponisition, wobei neben dem akustischen Piano-Sound auch verschiedene elektronische Layer-Sounds sehr interessant sind.

Das 8Dio 1969 Steinway Piano besitzt einen atmosphärischen Klang

Wenn man mit dem 1969 Steinway erste Melodien und Akkorde spielt, landet man spontan in der filmischen Ecke. Das verwundert nicht, denn 8Dio ist bekannt für seine cinematischen Klänge. Einmal das Thema von Forrest Gump angespielt und man weiß sofort: Das funktioniert! Hier geht’s zu den Klangbeispielen…

Nicht zu brillant, nicht zu dunkel

Das Piano klingt sehr klar und präsent, ohne sich dabei zu sehr in den Vordergrund zu drängen. Die Töne der oberen Lagen sind dabei immer etwas brillanter, was es erleichtert, Melodien hervorzuheben und in der linken Hand zu begleiten, ohne zu stören. Am besten gefällt mir der Klang, wenn man leise Passagen spielt. Besonders mit etwas mehr Hall zaubert man allein mit ein paar Arpeggios schöne Klangkulissen.

Anschlagdynamik nicht immer berechenbar

Das Klavier klingt so lange gut, wie man in einer bestimmten Dynamikstufe bleibt – z.B. dem Piano oder Pianissimo. Leider ist das gar nicht so einfach: Wenn man nur ein wenig lauter spielt, stechen sofort einzelne Töne deutlich heraus. Erforscht man das Dynamikverhalten ein wenig, fallen schnell deutliche Sprünge in der Klangfarbe zwischen den einzelnen Velocity-Switch-Layern auf. Auch bei gleichem Anschlag klingen verschiedene Töne deutlich lauter als andere.

Das dynamische Spiel leidet sehr darunter. So habe ich beim Einspielen der Klangbeispiele einige Velocity-Werte der Noten in der DAW nachträglich korrigieren müssen, um ein homogenes Klangbild zu erreichen.

8dio-steinway-1969-settings3
In den Optionen lässt sich die Dynamikkurve anpassen.

Aufwendige Mikrofonierung

Der Steinway Model D wurde aus insgesamt sechs verschiedenen Positionen aufgenommen: Overhead, Keyboard/Player, Dampers, Spot, Ambient und Room. Diese kann man einzeln anschalten und in der Lautstärke verstellen. Der Vorteil dieser vielen Mikrofonpositionen ist, dass man sich den gewünschten Klavierklang sehr akribisch selbst einstellen kann. Soll es ein bisschen mehr wie aus der Perspektive des Klavierspielers klingen, möchte man den Klang direkt an den Dämpfern abgreifen oder ist der Raumklang am wichtigsten?

Viele Positionen, nicht so viel Mehrwert

Soweit zumindest die Theorie. In der Praxis wird man vermutlich bei der Grundeinstellung bleiben. Denn selbst wenn man auf subtile Klangunterschiede steht – und subtil sind die hier definitiv: Teilweise sind die Unterschiede nur mit Kopfhörer zu erkennen. Aber von ein paar Metern Entfernung, geschweige denn im Mix mit anderen Instrumenten, erschließt sich mir der Mehrwert all dieser Mikrofonpositionen nicht so recht. Zwei bis drei hätten es auch getan.

8dio-steinway-1969-mikrofonposition3
Sechs Mikrofonpositionen, die einzeln hinzugemischt werden können, bringen klanggestalterisch leider nicht den erhofften Mehrwert.

Layersounds fürs Sounddesign

Positiv zu vermerken sind die elektronischen Layer, die man dem Klavier auf Wunsch beimischen kann. Hier haben wir Presets wie Staccato, Reversed, Infinity, Ethereal, Glockiano, Emperor oder The Future. Diese klingen mal perkussiv, mal flächig und erinnern wieder daran, wofür dieses Instrument eigentlich gedacht ist: Atmosphärische Sounds für filmische Kompositionen. Die Presets sind allesamt gelungen und verleihen dem Piano-Sound sofort eine moderne Note – perfekt für hybrid-elektronische Soundtracks.

Fazit

Das 1969 Steinway Piano zeigt seine Stärken vor allem im Cinematic-Bereich. Hier punktet es mit einem schönen Grundklang, mit dem sich wunderbar Stimmungen erzeugen lassen, und mit den elektronischen Layersounds, die sich sehr gut für moderne Film-Soundtracks eignen. Ich persönlich sehe in dieser Library mehr ein Produktionstool als einen vollwertigen Piano-Sound zum Klavierspielen – hierfür ist das Dynamikverhalten zu wenig überzeugend.

8Dio Steinway 1969 – Überblick

Konzept: Sample-Library für NI Kontakt ab Version 5.5
Umfang der Library: 5 GB
Systemanforderungen: Vollversion von Kontakt erforderlich, 4 GB RAM empfohlen
Hersteller: 8Dio
Preis: $149

8Dio Steinway 1969 Legacy Grand Piano - Audio-Clips

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Lukas Ruschitzka

Das 1969 Steinway Piano zeigt seine Stärken vor allem im Cinematic-Bereich. Hier punktet es mit einem schönen Grundklang.


1969 Legacy Grand Piano :   98 €

ZUM ANGEBOT

1969 Legacy Grand Piano :   98 €

ZUM ANGEBOT

Piano-Software · Piano-Sound · Piano-VST · Software-Instrument

Tests

20. März 2018

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...