Smart Pianist: Yamaha Digitalpiano mit iPad und iPhone verbinden

  • Smart Pianist ist eine Piano-Remote-App, die von Yamaha kostenlos für iOS und Android angeboten wird. 
  • Die Verbindung zum Smartphone oder Tablet lässt sich über USB oder per WLAN herstellen. Beide Methoden setzen optionales Zubehör voraus.
  • Smart Pianist funktioniert nur mit Yamaha Geräten. Per USB kannst du aber jede beliebige App mit deinem Yamaha Digitalpiano kombinieren.
Yamaha Digitalpiano mit iPad und iPhone verbinden
Fast jedes Yamaha E-Piano lässt sich mit der Piano-Remote-App "Smart Pianist" (Android & iOS) verbinden.

Die aktuellen Yamaha Digitalpianos können über USB mit externen Geräten verbunden werden. Erfahre hier, wie du dein Digitalpiano mit iPad und iPhone verbinden kannst. Die Yamaha Digitalpianos sind für die Kombination mit der Smart Pianist-App eingerichtet. Du kannst aber auch jede Piano-App mit dem Yamaha Digitalpiano kombinieren.

Die aktuellen Yamaha Digitalpianos sind mit einer leistungsfähigen USB-Schnittstelle ausgestattet, die im Zusammenhang mit externen Geräten große Flexibilität bietet. Per USB können die Digitalpianos Audio- und MIDI-Daten gleichzeitig übertragen. Das bedeutet: Für den Anschluss eines Smartphones, Tablets oder Computers an das Digitalpiano wird keine andere Kabelverbindung gebraucht.

Yamaha Digitalpiano an iPad und iPhone anschließen

Die Verbindung zum Digitalpiano kann Smart Pianist über USB, aber auch drahtlos über ein WLAN aufbauen. Wichtig zu wissen: In beiden Fällen brauchst du optionales Zubehör. Eine drahtlose Verbindung ist zwar komfortabel, bringt aber keine großen Vorteile. Denn beim Klavierspielen wird man sich kaum mit dem Tablet vom Piano fortbewegen wollen. 

  • Das Digitalpiano muss über das mitgelieferte Netzteil mit Strom versorgt werden, während man beim iPad/iPhone die Wahl hat: Akku-Betrieb oder Stromversorgung über das Lightning-Kabel, sofern das entsprechende Camera Connection Kit vorhanden ist.
  • Schalte das Digitalpiano ein und starte die App, welche du mit dem Instrument verbinden möchtest.

Du willst einen Musik-Computer an dein Yamaha Digitalpiano anschließen? Hier entlang…

Yamaha Digitalpiano mit Smart Pianist App verbinden

Sofern alle Zubehörteile vorhanden sind, ist der Anschluss ganz einfach. Hier das Prozedere im Schnelldurchlauf für die Verbindung von Digitalpiano und Smart Pianist App. Für den Fall, dass es nicht auf Anhieb klappt, findest du die Details zu den Anwendungen im weiteren Verlauf dieses Artikels.

  1. Smart Pianist mit Digitalpiano verbinden: Ist die Hardware – das Digitalpiano und das iOS-Gerät eingerichtet, musst du die Software ebenfalls koppeln. Die erforderlichen Einstellungen findest du im Menü der Smart Pianist App. Dazu tippst du links oben auf die drei Striche.
  2. Connection Wizard: Im Menü „Instrument“ startest du dann einfach den Verbindungsassistent. Das Programm leitet dich nun durch eine kleine Abfrage, wobei am wichtigsten die Angabe der Verbindungsart ist. Für den Vorgang ist es wichtig, dass das Digitalpiano eingeschaltet ist.
  3. Nachdem Prozedere ist das Digitalpiano mit dem Smart Pianist verbunden und es wird in der Liste der angeschlossenen Geräte angezeigt.

Mehr erfahren über Yamaha Smart Pianist.

Yamaha Digitalpiano mit iOS-Apps verbinden

Auch andere Apps lassen sich natürlich mit einem Yamaha Digitalpiano verbinden. Grundsätzlich geht dies über USB-MIDI, aber auch hier kann die Audio-Interface-Funktionalität nützlich sein, z.B. wenn du eine DAW-App wie GarageBand oder Steinberg Cubasis ansteuern möchtest. Damit wird aus dem Yamaha Digitalpiano in Verbindung mit dem iPad ein kleines Tonstudio mit einer Menge professionellen Möglichkeiten. Auch Klavier-Apps kannst du auf diese Weise mit deinem Digitalpiano kombinieren, ganz einfach über ein USB-Kabel. 

Hier gibt es ein paar Details, die spezielle Einstellungen der Funktionen voraussetzen, damit alles richtig gut miteinander funktioniert. Zunächst die Einstellungen im Schnelldurchlauf, weiter unten findest du die Details erklärt.

  1. MIDI-Rückkopplungen vermeiden: Koppelst du dein Yamaha Digitalpiano mit einem der genannten Sequenzer-Apps, dann schaltest du am besten die Funktion „MIDI-Local“ im Digitalpiano aus. Bei den Yamaha Digitalpianos mit Display findest du diese Einstellung im MIDI-Menü. Bei den Arius-Modellen geht das mit FUNCTION + Taste „C5“.
  2. Audio-Rückkopplung vermeiden: Sobald du das Digitalpiano auch in den Audio-Grundeinstellungen als Audio-Quelle bzw. Audio-Eingang in deiner DAW-App anmeldest, musst du die „Audiorückschleife“ unbedingt ausschalten. Bei den Arius-Modellen heißt das: FUNCTION + Taste „G5“.

Was bedeutet MIDI Local Off?

Die Funktion ist hilfreich, wenn du das Digitalpiano in eine DAW-App als „Einspiel-Keyboard“ integrierst. Da in diesem Fall alle Klänge von der DAW-App bestimmt werden sollen, wird mittels „Local Off“ die direkte Verbindung zwischen Tastatur und der Klangerzeugung im Digitalpiano aufgehoben. Die MIDI-Noten erreichen nun zunächst den MIDI-Eingang der DAW-App. 

Nun aktivierst du eine Instrumenten-Spur in der Software und kannst diese über das Digitalpiano spielen. Auch das Digitalpiano ist nun als externer Klangerzeuger in die DAW-App integriert. Um die Klänge im Digitalpiano zu spielen, aktivierst du eine MIDI-Spur und wählst im MIDI-Ausgang das Yamaha Digitalpiano an – achte dabei auch auf die Einstellung des MIDI-Channel: Er muss in der Instrumenten-Spur und im Digitalpiano übereinstimmen. Die MIDI-Noten von der Tastatur werden nun praktisch über die MIDI-Spur in der DAW-App bearbeitet und wieder an das Instrument zurückgeleitet.

Local Off verhindert dabei eine MIDI-Rückschleife, welche die Funktionalität und den Klang deines Yamaha Digitalpianos beeinträchtigen würde. Ist alles richtig eingestellt, verhält sich das Digitalpiano im Prinzip genauso wie die internen Software-Instrumente des DAW-App.

Was ist eine Audio-Rückschleife?

Moderne Musik-Software wie eine Digital Audio Workstation (DAW) unterschiedet zwischen MIDI- und Audio-Signalen. Während MIDI-Daten nur Steuerinformationen wie Noten, Anschlagdynamik und Sustain etc. enthalten, ist das digitale Audio-Signal identisch mit dem Klang, der an die Lautsprecher des Digitalpianos oder den angeschlossenen Kopfhörer gelangt.

Du kannst diese digitalen Audio-Signale deines Yamaha Pianos direkt über das USB-Kabel an den Audio-Eingang der DAW-App leiten, um die Audio-Daten dort in einer Audio-Spur aufzunehmen. Genau für diesen Zweck musst du die Audio-Rückschleife ausschalten! Denn zu Kontrollzwecken gibt die Musik-Software das am Eingang aufgenommene Audio-Signal über den Stereo-Ausgang aus. Daher würde es bei einer Aufnahme in der DAW-App zu einer Rückkopplung kommen.

USB-Zubehör: Apple Camera Connection Kit

Voraussetzung für die USB-Verbindung zu iPhone und iPad ist das Camera Connection Kit. Zwar liegt den Apple Geräten ein USB-Kabel bei, es ist aber für den Anschluss an die Lightning-Buchse vorgesehen. Und der flache USB-2-Stecker Typ A dieses Kabels lässt sich nicht an die USB-to-Host-Buchse des Digitalpianos anschließen. Dafür wird ein USB-Kabel mit USB-2-Typ-B-Stecker gebraucht – ein einfaches Drucker-USB-Kabel wenn man so will.

Das Camera Connection Kit ist nichts anderes als ein Adapter von Lightning auf USB 2/3. Es sind viele verschiedene Versionen davon auf dem Markt, die meisten davon sind kein Original-Zubehör. Diese können funktionieren, müssen aber nicht. Apple ist mit der technischen Spezifizierung seiner Geräte bekanntlich sehr strikt, daher ist Original-Zubehör grundsätzlich zu empfehlen.

Apple bietet zwei verschiedene Camera Connection Kits an – den einfachen Adapter mit einer USB-A-Buchse und eine Version mit zusätzlichem Lightning-Anschluss. Letztere ist mit ca. 45,- Euro recht teuer, sie ist aber empfehlenswert. Denn damit ist es möglich, das iOS-Gerät mit Strom zu versorgen, während es über das USB-Kabel mit dem Digitalpiano verbunden ist. Ansonsten würde das iOS-Gerät im Akku-Betrieb laufen, während man musiziert.

Aktuelle iPads besitzen anstelle von Lightning einen USB-C-Anschluss. Auch in diesem Falle ist ein Adapter notwendig, der von USB-C auf USB-A wandelt. Grundsätzlich geeignet dafür sind USB-C-Hubs.

Das Digitalpiano mit iPad und iPhone verbinden. Wenn’s nicht auf Anhieb klappt, hier kannst du die Bedienungsanleitung und eine hilfreiche FAQ-Liste als PDF-Dokumente herunterladen.

Ratgeber: E-Piano mit iPad verbinden

Die besten Klavier-Apps

*Affiliate-Link

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...