Kopfhörer-Test 2023: Gute Klangqualität für dein E-Piano

  • Wer viel und lange am Digitalpiano übt, sollte auf eine gute Verarbeitungsqualität und optimalen Sitz der Kopfhörer Wert legen. Finger weg von billigen Hifi-Kopfhörern!
  • Den besten Tragekomfort bieten ohrenumschließende Kopfhörer. Eine gute Schallisolierung leisten geschlossene Systeme.
  • Schlechte Kopfhörer können einem regelrecht den Spaß beim Klavierspielen an einem Digitalpiano verderben. Empfehlenswert sind Studiokopfhörer, welche sogar relativ preiswert sein können.
Kopfhörer für Digitalpiano - gute Klangqualität begeistert

Grundsätzlich sind die meisten Kopfhörer für Digitalpianos geeignet. Entsprechend gibt es keine explizit als „Kopfhörer für Digitalpiano“ ausgewiesene Headphones. Trotzdem sollte man ein paar technische Feinheiten beachten, denn es gibt sogar auch Kopfhörer-Modelle, die zum Klavierspielen an einem E-Piano völlig ungeeignet sind. Hier die günstigsten und besten Kopfhörer für E-Piano im Test.

Kopfhörer für Studio und Homerecording, Hifi-Kopfhörer, DJ-Kopfhörer, In-Ear-Kopfhörer für Freizeit und Sport, Bluetooth, Wireless – Kopfhörer gibt es für die unterschiedlichsten Anwendungen und sie können als begehrtes Lifestyle-Gadget sogar richtig teuer werden.

Ein hoher Preis ist jedoch keine Garantie dafür, dass es sich um gute Kopfhörer zum Spielen am Digitalpiano handelt. Andersherum betrachtet sollte man aber auch von billigen Hifi-Kopfhörern die Finger lassen. Günstige Studiokopfhörer sind deutlich besser geeignet und für den Einstieg gar nicht teuer.

Wer einen Kopfhörer für Digitalpiano kaufen möchte, sollte vor allem zwei Kriterien in den Vordergrund stellen:

  1. Klangqualität: Die hochwertig aufbereiteten Piano-Sounds von Digitalpianos und Stagepianos kann man am besten mit guten Kopfhörern genießen. Eine hochauflösende Wiedergabe, transparent und klar, ist die beste Voraussetzung.
  2. Tragekomfort: Wer lange und viel Klavier üben möchte, sollte unbedingt auch auf bequemen Sitz der Headphones achten. Den größten Komfort bieten Kopfhörer in ohrenumschließender Bauform.

Empfehlungen der Hersteller

Zur ersten Orientierung hilfreich können Empfehlungen der Digitalpiano-Hersteller sein. Unter dem Stichwort „Kopfhörer für Clavinova“ findet man z.B. in den Zubehörangaben zu Yamahas Clavinova-Reihe geeignete Kopfhörer-Modelle aus der HPH-Serie gezeigt, während der italienische Digitalpiano-Hersteller Dexibell mit dem DX H7 einen Kopfhörer im Programm hat. Ebenso bietet Kawai mit dem SH-9 einen beliebten Kopfhörer an.

Gutes auf die Ohren! Auf keinen Fall am falschen Ende sparen.

Generell aber eignen sich ganz universell angebotene Studiokopfhörer. Der Begriff stammt aus der Recording-Technik und bezeichnet Headphones, die in Abgrenzung zu Hifi-Kopfhörern unterschiedliche Aufgaben erfüllen können und entsprechend konstruiert sind. Gerade diese Auswahlmöglichkeit macht Studiokopfhörer auch so interessant im Zusammenhang mit Digitalpianos.

Zu den bekanntesten Kopfhörer-Marken zählen AKG, beyerdynamic, Sennheiser, Sony und Shure. Unser Tipp wäre dann auch noch die Marke Superlux aus fernöstlicher Herstellung: Gute Studio-Kopfhörer für kleines Geld.

Übrigens muss man nicht alles nur auf klassische Digitalpianos beziehen. Ebenso braucht man selbstverständlich für ein Silent Piano bzw. Hybrid Piano einen guten Kopfhörer. Geeignete Kopfhörer für Digitalpianos –  hier sind unsere Empfehlungen zwischen ca. 20,- und 200,- Euro.

Noise-Cancelling ausschalten!

Noice-Cancelling-Systeme sind beliebt, um sich mit dem Kopfhörer gegen Außengeräusche abzuschotten – ideal zum Musikhören auf Reisen und wie man denken sollte, auch zum Klavierüben. Die Geräuschunterdrückung basiert auf einer Phasenumkehr des Außenschalls, was durch eine elektronische Bearbeitung des Audio-Signals erreicht wird. Bei manchen Systemen kann dies zu einer Verzögerung des Audiosignals im Kopfhörer führen.

Nicht selten nehmen Noise-Cancelling-Systeme auch Einfluss auf das Klangverhalten. Beim Klavierspielen kann sich das nachteilig auswirken. Wer einen Noise-Cancelling-Kopfhörer besitzt, kann ihn grundsätzlich auch am Digitalpiano nutzen. Man muss aber ausprobieren, ob die Signalverarbeitung der Rauschunterdrückung schnell genug arbeitet. Aktuelle Kopfhörer schaffen das sehr zufriedenstellend.

dexibell-dx-hf7-kopfhoerer-fuer-digitalpiano
Der DX HF7 ist ein geschlossener Kopfhörer, den der Digitalpiano-Hersteller Dexibell als Zubehör anbietet. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Kopfhörer für E-Piano: Auf die Bauform achten!

Grundsätzlich bieten ohrenumschließende „Over-Ear“-Kopfhörer den höchsten Tragekomfort. Bei dieser Bauform befinden sich die Ohren komplett im Inneren der Ohrmuscheln, ohne dass die Polster auf das Außenohr drücken. Manche Modelle werden sogar mit wechselbaren Ohrenpolster geliefert oder man kann serienmäßige Polster aus Kunstleder optional gegen stoffbezogene tauschen.

Die zumeist kompaktere Bauweise macht „On-Ear“-Kopfhörer attraktiv, da man sie unterwegs gut verstauen kann. Allerdings sind die Ohrmuscheln dieser Kopfhörer etwas klein, weshalb die Polster das Ohr nicht komplett umschließen oder sogar mit der gesamten Fläche auf dem Außenohr aufliegen. Selbst ein leichtes On-Ear-Modell kann nach einer gewissen Tragezeit schon etwas unbequem werden, je nachdem wie stark die Polster auf die Ohren drücken. Beim Kauf am besten unterschiedliche Modelle ausprobieren und auf Sitz und Tragekomfort prüfen!

Kopfhörer ans Digitalpiano anschließen

Die meisten Digitalpianos sind mit Kopfhörer-Ausgängen in Form von Stereo-Klinkenbuchsen (6,3 mm) ausgestattet – bestenfalls gleich mit zwei parallelen Anschlüssen, sodass man gut auch zu zweit spielen kann. Manche Pianos hingegen sind mit einer Mini-Klinkenbuchse ausgestattet, und auch die Kombination aus Stereo-Klinke und Mini-Klinke gibt es. In der Regel wird das Anschlusskabel des Kopfhörers mit Klinkenadaptern geliefert, der die Anpassung von Miniklinke auf Klinkenstecker erlaubt. Sollte dies nicht zutreffen, kann man auch einen passenden Adapter nachkaufen.

kopfhoerer-anschluss-klinke-miniklinke
Das Roland FP-90 Portable Piano bietet zwei Kopfhörer-Anschlüsse, einmal als Klinkenbuchse, einmal als Miniklinke. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Offene, halboffene oder geschlossene Kopfhörer?

In Klangverhalten und Tragekomfort sind offene Systeme im Vorteil. Allerdings lassen sie relativ viel Schall nach außen dringen und umgekehrt. Man muss abwägen, ob man vielleicht doch eher einen Kopfhörer mit besserer Schallisolierung braucht. Mit dem Kopfhörer am Digitalpiano üben, während gleichzeitig der Fernseher läuft – dazu braucht man einen geschlossenen Kopfhörer. Diese sind oft recht druckvoll im Sound, vor allem im Bassbereich.

Offene Over-Ear-Systeme haben dagegen einen ausgewogenen, ja regelrecht luftigen Sound. Das Klangverhalten ähnelt dem über Lautsprecher produzierten Raumklang. Mit einem offenen Over-Ear-System zu spielen kann deutlich angenehmer sein, z.B. wenn man für längere Zeit über Kopfhörer Klavier üben möchte. 

Einen guten Kompromiss stellen halboffene Kopfhörer dar. Sie kombinieren die Eigenschaften von offenen und geschlossenen Systemen: Der hochfrequente Bereich wird hier stärker isoliert, während der tieffrequente Bereich nach außen dringen kann.

Was darf ein Kopfhörer für Digitalpiano kosten?

Gutes auf die Ohren! Nach diesem Motto sollte man auf keinen Fall am falschen Ende sparen, denn schlechte Kopfhörer können einem regelrecht den Spaß beim Klavierspielen an einem Digitalpiano verderben. Das bedeutet aber nicht, dass der teuerste auch der bessere Kopfhörer sein muss. Es gibt wirklich ausgezeichnete Kopfhörer, die nicht gleich die Welt kosten. Ein guter Einstieg ist da z.B. der halboffene Superlux HD687 sowie als geschlossene Variante das Modell Superlux HD688 für ca. 39,- Euro. Der absolute Einsteiger-Tipp ist der Superlux HD-681 – für ca. 20,- Euro.

Testsieger: Bester Studiokopfhörer „Preis/Leistung“

Wirklich mehr als zufriedenstellend schneidet im Vergleich zu anderen Produkten der Superlux HD-681 ab. Man bekommt für ca. 25,- Euro einen solide verarbeiteten Kopfhörer mit guten Klangeigenschaften. Dank ohrumschließendem Design bietet das halb-offene Systeme guten Tragekomfort. Der Klang ist für seinen Preis wirklich gut.

Kopfhörer für Digitalpiano – Produktempfehlungen

Die Übergänge in höhere Preisregionen sind bei jedem Anbieter fließend. So bekommt man für etwa 200,- Euro mit dem AKG K-712 Pro einen echten Studioklassiker mit sehr gutem Tragekomfort und perfektem Sound. Aus verschiedenen Preisklassen hier ein paar Empfehlungen, die in Tragekomfort und Impedanz als Kopfhörer für Digitalpiano infrage kommen.

Superlux HD-681 - Tipp: Preis/Leistung
Zum günstigen Preis um die 25,- Euro ist der halboffene ohrenumschließende Kopfhörer eine Empfehlung für Einsteiger, die beim Kauf ihres ersten Digitalpianos nicht viel Geld ausgeben möchten. Testbericht des Superlux HD-681 auf kopfhoerer.de lesen.
superlux-hd-681-icon
beyerdynamic DT-770 PRO - beliebter Studioklassiker
Den geschlossenen Kopfhörer gibt es für ca. 130,- Euro in drei Varianten mit unterschiedlichen Impedanzen. Für das Digitalpiano optimal ist das 80-Ohm-Modell, wer einen Kopfhörer sucht, der auch zum Musikhören mit dem Smartphone passt, greift zur 32-Ohm-Version. Testbericht des beyerdynamic DT-770 Pro auf kopfhoerer.de lesen.
beyerdynamic-dt-770-80-ohm-icon
Sony MDR-7506 - der Klassiker schlechthin
Der MDR-7506 gilt als Klassiker überhaupt, existiert seine Bauform doch bereits seit den 1990er Jahren. Entsprechend lange ist der Kopfhörer in Musikstudios ein Standard und auch eine gute Wahl für jedes Digitalpiano. Testbericht des Sony MDR-7506 auf kopfhoerer.de lesen.
Sony MDR-7506
AKG K-702 - Referenz-Studiokopfhörer
K-702 heißt der Studio-Standard des österreichischen Herstellers AKG. Guter Tragekomfort dank offenem System – optimal für lange Übungssessions. Test des AKG K-702 bei kopfhoerer.de lesen.
AKG K-702 - Kopfhörer für Digitalpiano
Mackie MC-150 - günstiger Profi
Ohrumschließender, geschlossener Kopfhörer mit guten Werten und günstigem Preis. Hier den Testbericht des Mackie MC-150 auf kopfhoerer.de lesen.
Mackie MC-150 - geschlossener Studiokopfhörer

Bluetooth-Kopfhörer? Absolutes No-Go!

Digitale Drahtlos-Systeme sind praktisch zum Musikhören – am Digitalpiano funktionieren sie leider nicht. Die Audioausgabe ist nicht ohne Zeitversatz möglich, verursacht durch die Systemlatenz der Bluetooth-Technik. Beim Musikhören stört das überhaupt nicht, Piano spielen ist damit unmöglich.

Mehr über E-Piano mit Bluetooth findest du in unserem Ratgeber-Artikel.

In-Ear-Kopfhörer für Digitalpiano?

Wer In-Ear-Kopfhörer besitzt kann diese grundsätzlich auch am Digitalpiano nutzen. Allerdings kommt es hier sehr auf die Qualität der Kopfhörer an. Nicht selten ist bei In-Ears die Impedanz zu niedrig, während billige In-Ear-Kopfhörer in Klangverhalten und Tragekomfort einfach unbrauchbar sind für den Einsatz am Digitalpiano.

Unsere In-Ear-Empfehlung: Shure SE215-CL

Hochwertige In-Ear-Systeme für Musiker-Anwendungen, etwa mit speziell angefertigten Innenohr-Kapseln, können gut funktionieren. Sehr gute Erfahrungen (z.B. bei der Produktion unserer Youtube-Videos) haben wir mit dem Shure SE215-CL machen können. Der Kopfhörer bietet selbst mit den gelieferten Universal-Kapseln eine zuverlässige Abschirmung bei Außengeräuschen und überzeugt im Klang – nicht nur beim Klavierspielen, sondern auch beim Musikhören.

Technische Angaben verstehen – Wissenswertes über Kopfhörer auf bonedo.de

Einsteiger sucht Kopfhörer für Digitalpiano – Diskussion auf Musiker-Board.de

*Affiliate-Link

FAQ zum Thema Kopfhörer für Digitalpiano

Oft gestellte Fragen kurz und knapp beantwortet.

Was ist ein Hybrid Piano? (Was ist ein Silent-Piano)

Bekannter sind vielleicht Markenbezeichnungen wie „Silent Piano“ oder „Anytime Piano“. Sie alle stehen für ein Instrument, das beides ist: akustisches Klavier und Digitalpiano. Hybrid Pianos sind mit einer Stummschaltung ausgestattet. Durch eine mechanische Blockierung wird lediglich verhindert, dass die Hämmerfilze auf die Saiten treffen. Ansonsten nutzt man den gewohnten Klavieranschlag, spielt im Moment der Stummschaltung jedoch einen elektronisch erzeugten Klavierklang. Die typischen „Silent-Klavier“ besitzen keine eingebauten Lautsprecher wie ein Digitalpiano. Daher ein Hybrid Piano ohne Kopfhörer nicht viel Sinn.

Wann sind geschlossener Kopfhörer empfehlenswert?

Durch eine geschlossene Gehäusekonstruktion der Ohrmuscheln lassen Kopfhörer kaum Schall nach außen dringen und umgekehrt. Sie bieten eine gute akustische Isolation gegen Umgebungsgeräuschen. Wer z.B. am Digitalpiano Klavier übt, während u.U. im selben Raum jemand anders den Fernseher nutzt, sollte einen geschlossenen Kopfhörer kaufen. Aufgrund der geschlossenen Konstruktionen allerdings können diese Kopfhörer einen druckvollen Sound – besonders auch im Bass – erzeugen, was bei längerem Klavierüben anstrengend wirken kann.

Mehr erfahren: Digitalpiano richtig aufstellen

Wann sind offene Kopfhörer empfehlenswert?

Das Ohr umschließende Kopfhörer mit offen konstruierten Ohrmuscheln bieten den besten Tragekomfort. Sie sind ideal, um stundenlang am Digitalpiano zu spielen. Die offene Bauweise lässt allerdings auch mehr Umgebungsgeräusche ans Ohr dringen.

Wie laut darf ein Kopfhörer beim Klavierüben sein?

Die Lautstärke hängt sehr vom eigenen Empfinden ab. Allerdings unterschätzt man in der Regel selber die Lautstärke, da man sich ja auch sehr auf das Klavierspielen und Notenlesen konzentriert. So spielt man oft lauter als man glaubt. Daher sollte man immer regelmäßig Pausen einlegen, meistens erkennt man dann auch schnell, wenn man eine Weile mit zu viel Lautstärke geübt hat. Die Lautstärke eines Kopfhörers hängt immer auch von der Impedanz des Kopfhörers ab.

Was bedeutet Impedanz beim Kopfhörer?

Die Impedanz wird in Ohm angegeben und bezeichnet den elektrischen Widerstand, den der Kopfhörer an einem Verstärker hat. Kopfhörer mit hoher Impedanz sind eher leise. Je kleiner die Impedanz, desto lauter der Kopfhörer. Allerdings neigen Kopfhörer mit zu geringer Impedanz zu Verzerrungen. Bei Digitalpianos sollte die Impedanz nicht unter 32 Ohm und nicht höher als 250 Ohm betragen. Bei Studiokopfhörern muss man auf die Impedanz-Angabe achten, da es manche Modelle auch als Pro-Variante mit sehr hoher Impedanz (z.B. 600 Ohm) gibt. Solche Kopfhörer eigenen sich nicht für ein Digitalpiano.

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...