Klavier spielen selber beibringen?
Es ist natürlich höchst individuell – grundsätzlich aber ist es eine gute Idee, erst einmal einfach loszulegen. Ob du dann komplett autodidaktisch lernen oder doch lieber Klavierunterricht nehmen möchtest, kannst du später immer noch entscheiden.
Im Internet gibt es viele kostenlose Lernvideos, die für den ersten Schritt gute Tipps für Anfänger haben. Manchen scheint es vor allem darum zu gehen, möglichst schnell Klavier spielen zu können. Klavier spielen lernen in 8 Minuten verspricht das Video der Online-Musikschule music2me.de.
Es sollte einleuchten, dass es mehr als acht Minuten braucht, um Klavier spielen zu können. Aber das Video erklärt in dieser knappen Zeit tatsächlich alles, was man für ersten Schritte wissen muss – und lernt sogar das Beethoven-Stück Freude schöner Götterfunken, das im Video in stark vereinfachter Form Takt für Takt gezeigt wird.
Sind Online-Klavierschulen eine gute Lösung?
Generell ist eine Klavierschule eine gute Idee für alle, die sich als totale Anfänger bezeichnen würden. Dabei bietet der konventionelle „Face2Face-Unterricht“ beste Voraussetzungen. Denn gerade zu Anfang ist es wichtig, auf die richtige Handhaltung zu achten. Zu schnell gewöhnt man sich eine fehlerhafte Fingerstellung und Körperhaltung an.
Online-Klavierschulen sind in der Regel weniger für Anfänger*innen im Kindesalter geeignet. Wiedereinsteiger oder Einsteiger im Jugendlichen- oder Erwachsenen-Alter hingegen finden sich in dem Angebot der Lektionen gut zurecht. Die Vorteile von Online-Klavierschulen: Man kann am Unterricht teilnehmen, wann immer man Zeit und Gelegenheit dazu hat – interessant vor allem für Berufstätige, Auszubildende und Studierende. Ebenso kann man Lektionen aus einem stilistisch breit gefächerten Angebot selber zusammenstellen.
Testberichte über Online-Klavierschulen auf PIANOO.de
Online-Klavierschulen verfolgen ihre jeweils eigenen Konzepte. Auch wenn Sie auf den ersten Blick in Lernangebot und Handling recht ähnlich wirken, gibt es doch Unterschiede im Detail. Die meisten Schulen funktionieren über den Internet-Browser, manche bieten auch eine eine (kostenlose) App für iPad und iPhone. Letzteres ermöglicht die Online-Schule Skoove, die auch die Teilnahme mit einem akustischen Klavier ermöglicht.
Hier den Testbericht über Skoove lesen.
Um die Lektionen zu kommunizieren nutzen die Lernportale verschiedene Möglichkeiten der visuellen Darstellung. Die Aktionen der Hände auf der Tastatur werden per Video visualisiert bei zeitgleich animierten Klaviernnoten. Am flexibelsten ist in dieser Hinsicht die Online-Klavierschule music2me. Hier gibt es noch eine Synthesia-ähnliche Pianorollen-Darstellung. Das beste Feature hier aber ist die Vermittlung der Lerninhalte als gesprochene Moderationen: So kann man sich voll und ganz auf Töne, Noten und seine Hände beim Spielen der Lektionen konzentrieren.
Hier den Testbericht über music2me auf PIANOO.de lesen.