Klavier mit Kopfhörer spielen: Hybrid Piano!

  • Hybrid Pianos kombinieren die Eigenschaften von akustischen und elektronischen Pianos. Man unterscheidet zwischen (akustischen) Hybrid Pianos und Hybrid Digitalpianos.
  • Beim akustischen Hybrid Piano stoppt eine mechanische Stummschaltung die Hämmer wenige Millimeter vor den Klaviersaiten. Gleichzeitig kann man eine elektronische Klangerzeugung über Kopfhörer spielen.
  • Eine neue Entwicklung sind akustische Hybrid Pianos mit Transducer-Systemen.
yamaha-hybrid-piano-image2
Im Wohnzimmer Klavier üben mit Yamaha Silent Piano (Bildquelle: Yamaha)

Klavier spielen in der Mietwohnung, ohne die Nachbarn zu stören? Mit einem Hybrid Piano ist das möglich. Während der akustische Teil über eine Mechanik stummgeschaltet wird, kann man wie bei einem Digitalpiano das Klavier mit Kopfhörer spielen. Inzwischen sind viele verschiedene Systeme erhältlich: Vom klassischen akustischen Hybrid Piano über Hybrid Digitalpianos bis zu verschiedenen Transducer-Systemen.

Nichts geht über das Spielgefühl eines echten Klaviers. Aber aufgrund der hohen Lautstärke entscheiden sich Viele gleich für ein Digitalpiano. Es macht eben weniger „Lärm“, da es in der Lautstärke reguliert und auch ganz leise über Kopfhörer gespielt werden kann. Ein Hybrid Piano ist insofern die perfekte Kombination, denn es verbindet die guten Eigenschaften von Akustik- und E-Piano.

Wer keine Kompromisse hinsichtlich Klavieranschlag und Spielgefühl machen will, ist bei einem Hybrid Piano genau richtig. Denn es ist zunächst einmal ein Akustikpiano. Die führenden Hersteller dieses Marktsegments sind Kawai und Yamaha, die eine vielfältige Auswahl an Instrumenten anbieten. Meistens basieren die Hybrid Pianos auf den herkömmlichen Klavier- und Flügel-Modellen.

Die Berliner Piano Manufaktur C. Bechstein bietet ebenso für viele der Standardmodelle als Erweiterung des Bechstein Vario Digitalsystem an. Es kann ab Werk in alle Klavier- und Flügelmodelle verbaut werden und es lässt sich bei den aktuellen Modell-Serien auch nachträglich einbauen.

kawai-atx-hybrid-piano-at-home
Akustikpiano spielen über Kopfhörer. Dafür besitzen Hybrid Pianos eine elektronische Klangerzeugung und eine Stummschaltung für den akustischen Teil. (Bildquelle: Kawai)

Wie funktioniert ein Hybrid Piano?

Ein wichtiger Unterschied, der einleuchtend sein sollte: Im Gegensatz zu herkömmlichen Klavieren, benötigt ein Hybrid Piano eine Stromversorgung, damit der elektronische Teil genutzt werden kann. Ansonsten lässt sich ein Hybrid Piano (auch ohne Strom) ganz normal akustisch spielen, solange die Stummschaltung nicht genutzt wird.

In der Regel wird die Stummschaltung über eine Mechanik ausgelöst, wobei entweder ein spezieller Hebel oder ganz einfach das Sostenuto-Pedal genutzt wird. Es gibt auch Modelle in der gehobenen Preisklasse, bei welchen die Stummschaltung mit einer elektronisch gesteuerten Mechanik erfolgt.

Im stummgeschalteten Zustand arbeiten Tastatur und Mechanik wie gewohnt. Nur wird verhindert, dass die Hämmer auf die Saiten schlagen können. Die Töne werden dann auf elektronische Weise erzeugt und an Kopfhörer übertragen. Die Tastatur-Bewegung wird über ein Sensorsystem an die elektronische Klangerzeugung übermittelt. Wie ein Digitalpiano bietet ein Hybrid Piano mehrere Klänge zur Auswahl, so auch E-Pianos und Strings. Meistens ist die Klangerzeugung als Modul unterhalb der Tastaturkonsole angebracht.

Digitalpiano-Funktionen inklusive

Der elektronische Teil eines Hybrid Pianos ähnelt in vielen Details der Ausstattung von Digitalpianos. So gibt es mindestens einen, meistens aber verschiedene Piano-Sounds und auch die üblichen Zusatzklänge von Harpsichord über E-Pianos bis Strings und Choir.

Manche Modelle enthalten auch Übungshilfen wie Metronom und Recorder. Neuere Modelle ermöglichen auch die Kombination mit modernen Piano-Apps auf Smartphone oder Tablet, was die Handhabung der elektronischen Funktionen sehr komfortabel machen kann.

In den meisten Fällen ist ein Hybrid Piano über den Elektronikteil ein Masterkeyboard, das sich mit einem Musik-Computer verbinden lässt. So kann man z.B. Notationsprogramme oder Recording-Software mit dem Hybrid Piano nutzen.

kawai-hybrid-piano-stummschaltung
Die Stumschaltungsmechanik in einem Kawai Hybrid Piano. Die Leiste stoppt die Hämmer kurz bevor sie auf die Saiten schlagen können. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Klavier mit Kopfhörer: Wie leise sind Hybrid Pianos wirklich?

Selbst im stummgeschalteten Betrieb ist das Spielen an einem Hybrid Piano nicht völlig geräuschlos. Denn die mechanischen Elemente – also Tastatur, Pedale und Hammermechanik – kann man natürlich arbeiten hören. Verglichen mit dem Spielen des akustischen Teils aber ist das schon sehr, sehr leise. Am besten hält man die Gehäuseklappe oben am Klavier bzw. den Flügeldeckel geschlossen, während man Klavier mit Kopfhörer spielt.

Wer zu später Stunde in der Mietwohnung Klavier spielen möchte, sollte auf jeden Fall zusätzliche Maßnahmen ergreifen, damit die „Klopfgeräusche“ der Tasten nicht zu sehr auf den Fußboden übertragen werden. Dafür empfehlen sich Klavieruntersetzer wie z.B. Jahn IsoFloor.

Jahn IsoFloor

Jahn IsoFloor

Kundenbewertung:
(29)

Was kostet ein Hybrid Piano?

Für ein traditionelles Upright-Klavier kann man deutlich mehr als 10.000,- Euro ausgeben, während gute Mittelklasse-Klaviere in der Einsteiger-Klasse schon ab ca. 5.000,- Euro angeboten werden. Beim Preisvergleich empfiehlt sich der prüfende Blick auf die jeweilige Modellausführung, denn die Preise können je nach Ausstattung (Beschläge, Holz, Lack etc.) stark variieren.

Akustikpiano und Digitalpiano zu kombinieren, ist mit einem technischem Aufwand verbunden. Daher ist das Hybrid Piano-Modell generell teurer als das korrespondierende Standard-Modell. Ein Kawai K-200 z.B. – ein hervorragendes Akustikpiano der gehobenen Mittelklasse (ab ca. 4.500,- Euro) – kostet als Anytime-Modell K-200 ATX 3 knapp 6.800,- Euro. Ein Yamaha Klavier mit vergleichbarer Bauhöhe wäre das b2 SC Silent Piano. Es liegt mit ca. 6.400,- Euro im ähnlichen Preisbereich, während das Standardmodell Yamaha b2 bei etwa 4.300,- Euro liegt.

 

kawai-atx-hybrid-piano-panel
Die elektronische Klangerzeugung des Kawai Anytime ATX Hybrid Piano. (Bildquelle: Kawai)
Kawai K-300 ATX 4 E/P Piano

Kawai K-300 ATX 4 E/P Piano

Yamaha U1 Q PE

Yamaha U1 Q PE

Übrigens: Von den Ausstattungsmerkmalen akustischer Klaviere profitieren auch digitale Hybrid Pianos. Ein Hybrid Digitalpiano ist dann aber ein voll elektronisches Instrument, im Prinzip ganz ohne den akustischen Teil. Dabei machen einige Hybrid Digitalpianos von Kawai eine Ausnahme, denn sie kombinieren Lautsprechersysteme mit einem akustischen Resonanzboden-System. Hybrid Digitalpianos unterscheiden sich in vielen Details von herkömmlichen Digitalpianos und zählen oft zu den Luxusinstrumenten der gehobenen Preisklasse.

Hybrid Piano mit Transducer-Technik

Den Vorteil, das Klavier stummgeschaltet zu spielen, können auch akustische Instrumente mit Transducer-Technik bieten – und erweitern diese Anwendung mit einem äußerst interessanten Aspekt: Man kann den elektronischen Teil bei Zimmerlautstärke auch ohne Kopfhörer spielen. Führend mit dieser noch sehr neuen Technik ist Yamaha mit der TransAcoustic Piano-Serie, die 2015 auf den Markt kam und auf der Musikmesse 2018 bereits in der zweiten Generation vorgestellt wurde. Auch Kawai bietet mit dem Aures ein Hybrid Piano mit Transducer-Technik an.

Kawai K-300 AURES 2 E/P Piano

Kawai K-300 AURES 2 E/P Piano

yamaha-transacoustic-upright-hybrid-piano
Blick in das Innere eines Yamaha TransAcoustic Pianos. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Yamaha TransAcoustic

Das TransAcoustic Piano ist im Grunde ein Hybrid-Piano-System, jedoch wird hier der elektronische Teil auf den Resonanzboden übertragen. Der Resonanzboden wird insofern als „Lautsprecher“ genutzt. Selbstverständlich ist der Resonanzboden eines Klaviers oder Flügels aus anderem Holz geschnitzt als ein Lautsprecher, daher verwendet man für die mechanische Übertragung von Audio-Signalen Transducer, welche mit dem Reonanzboden fest verbunden sind.

Neben den digitalen Pianoklängen kann dabei auch extern zugespielte Musik wiedergegeben werden. Die digitalen Klavierklänge machen sich auf diesem Wege die akustischen Eigenschaften des Resonanzbodens sowie auch die echten Saitenresonanzen zunutze. Ebenfalls anders als bei herkömmlichen Hybrid Pianos lässt sich der akustische Teil mit dem elektronischen Teil kombinieren, um z.B. akustisches Klavier mit Playalongs zu spielen, die dann aus dem Piano selber erklingen. Das System funktioniert ganz ohne zusätzliche Lautsprecher und ist daher sehr einfach und komfortabel in der Anwendung.

yamaha-transacoustic-transducer-upright
Die elektronische Schwingung wird über einen Transducer auf den Resonanzboden übertragen. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Selbstspielendes Akustikpiano 

Die akustischen Pianos dieser Kategorie gehen den genau umgekehrten Weg: Ein integriertes Sensor-System ermöglicht es, die Piano-Performance aufzuzeichnen, um dann über den eingebauten Sequenzer selbst zu spielen. Tasten und Pedale werden dabei durch elektronische Komponenten bewegt. Interessant für Musikstudios ist die Möglichkeit, das akustische Piano via MIDI mit dem Musik-Computer zu steuern.

Auch Komponisten können diese Funktion nutzen, um eine im Computer geschriebene Partitur vom akustischen Klavier spielen zu lassen. Möglich ist all das mit dem Yamaha Disklavier und den Selbstspiel-Systemen von PianoDisc. Letztere sind auch für den nachträglichen Einbau in herkömmliche Klaviere und Flügel erhältlich.

yamaha-disklavier-songwriting
So geht modernes Songwriting: Mit dem Yamaha Disklavier Partituren schreiben, während der Flügel von der App gesteuert wird. (Bildquelle: Yamaha)

Verwandte Artikel

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neue Modelle CA-901 & CA-701

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...

09.12.2022 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Aber es gibt natürlich auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber dennoch Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, die ein wenig auch dabei ...

09.12.2022 · Kaufen Digitalpiano unter 500 Euro: Die besten E-Pianos für Einsteiger

Auch ein Digitalpiano für Anfänger soll den Traum vom Konzertflügel-Sound im Wohnzimmer erfüllen. Bei einem Digitalpiano unter 500 Euro sollte man nicht auf eine möglichst umfangreiche Ausstattung achten, sondern die Schwerpunkte bei Tastatur und Klavierklang setzen.  ...

18.11.2022 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals 2022 - E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 18.11.-28.11.2022 feiert Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen eintüten. Hier die  besten E-Piano-Deals - preiswert & lieferbar.Vom ...

12.11.2022 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2022: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

03.11.2022 · Kaufen Kawai CN-Serie: CN-201 & CN-301

Die E-Piano-Modelle der Kawai CN-Serie könnte man auch als die Einsteigerklasse des japanischen Herstellers bezeichnen. Mit der hohen Qualität bei Spielgefühl und Klavierklang entsprechen die CN-Modelle aber durchaus den Anforderungen von Fortgeschrittenen - Digitalpianos für ...

13.10.2022 · Kaufen Free Sampler-VST – Software-Sampler kostenlos

Software-Sampler sind die Universaltools zum Musikmachen mit dem Computer und machen praktisch jeden erdenklichen Klang verfügbar - von der Triangel bis zum großen Orchester. Allerdings kann die dafür erforderliche Software eine Menge Geld verschlingen. Glücklicherweise ...

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Casio Privia - in der Einstiegsklasse begeistern die Portable Pianos dieser erfolgreichen E-Piano-Serie nicht nur in Spielgefühl und Sound, sondern vor allem auch im modernen Design. Mit drei neuen Modellen zielt Casio nun auch auf ...

06.09.2022 · Kaufen Free Piano-VST - kostenlose Software-Pianos

Musikmachen mit dem Audio-PC ist schon verflixt günstig. Trotzdem ist nach der Anschaffung der erforderlichen Recording-Komponenten meistens erstmal Ebbe in der Kasse angesagt. Aber kein Problem - jeder fängt mal klein an: Es gibt haufenweise ...

01.09.2022 · Kaufen Kawai ES-Serie: ES-920, ES520, ES-120 - Portable Pianos

Die Portable Pianos der Kawai ES-Serie sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, bieten Sie doch hochwertige Features im Preisbereich zwischen 700,- und 1.600,- Euro. Wichtige Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen sind ein deutlich ...