Als Duplex Scale bezeichnet man die Saitenabschnitte zwischen Steg und Rahmen. Sie erzeugen Saitenresonanz und reichern den Klavierklang mit Obertönen an.
Ähnlich wie Aliquot-Saiten ist die Duplex Scale ein Resonator-System. Nur werden für die Duplex Skala keine unabhängigen (Hilfs-)Saiten genutzt. Bei der Duplex Scale handelt es sich um Abschnitte der Spielseiten außerhalb des Saitenbereichs, der unmittelbar durch den Hammer angeschlagen wird. Dabei ist das Ziel der Duplex Scale, die Saitenschwingung mit einem Gemisch aus hohen Frequenzen anzureichern, das für mehr Brillanz im Klang sorgt.
Die Duplex Skala wurde von Steinway & Sons patentiert und geht zurück auf den 1875 entwickelten Centennial Concert Grand Konzertflügel. Dort kam erstmalig die zusammen von Steinway und dem Physiker Hermann von Helmholtz entwickelte Duplex Skala zum Einsatz. Dieser Flügel gilt als der unmittelbare Vorgänger des seit 1884 gebauten Modells D-274.
Wie man im oberen Bild erkennen kann, sind die Tonabschnitte unterschiedlich skaliert. Ableitend davon kann man auch eine wiederkehrende Tonabfolge erkennen, wenn man mit dem Finger über diese Saitenabschnitte streift.
Moderne Digitalpianos berücksichtigen neben dem Grundklang des angeschlagenen Tons viele Klangdetails. Im dynamischen Zusammenspiel simulieren diese das komplexe Klangverhalten des akustischen Klaviers. Oft sind die Klangdetails sogar im einzelnen zu editieren, wobei Saitenresonanz, Dämpfer-Resonanz, Key-Off-Geräusche usw. nach Belieben einzustellen sind. Einstellmöglichkeiten für das Klangverhalten bieten die Digitalpianos von Yamaha (Piano Room), Kawai (Virtual Technician) und Roland…
Die Duplex Skala findet man als Parameter der Piano-Designer-Funktion von Roland Digitalpianos. Experimentiert man damit, lässt sich sehr gut der Einfluss der Duplex Scale nachvollziehen: Dem Klavierklang verleiht sie mehr Strahlkraft, während das kurze Nachklingen staccato gespielter Töne mit einem hohen Sirren angereichert wird.
Generell gilt für Klangdetails: Weniger ist mehr! Als Mittel zur Klanggestaltung kann man Details stärker betonen als man es normalerweise am originalen Instrument wahrnehmen würde. Man sollte sich dabei immer bewusst machen, dass solche Eingriffe den Klang verfälschen. Ganz besonders gilt dies für die Duplex Scale, denn sie macht sich bei Überbetonung als aufdringliches Höhengemisch bemerkbar.
Wer ein Yamaha E-Piano kaufen möchte, hat die Qual der Wahl. Nicht nur in unterschiedlichen Preisklassen bietet Yamaha E-Piano-Modelle mit sehr guten Leistungsmerkmalen an, sondern auch in ganz unterschiedlichen Digitalpiano-Kategorien - egal, ob Homepiano, Portable ...
Endlich wieder Live-Gigs spielen - wie lange haben wir darauf gewartet! Über 70 Live-Acts werden an zehn Tagen beim Blues- und Jazz-Festival Bamberg auftreten. Du kannst mit deiner Band dabei sein - mach mit beim ...
Die Casio CDP-S-Serie ist eine Modellreihe besonders preiswerter Pianos. Unterhalb der Privia PX-S-Reihe positioniert sind die CDP-S-Modelle für den Einstieg ins digitale Pianospiel ebenso zu empfehlen, wie als portable Low-Cost-Zweitinstrumente für fortgeschrittene Spieler. Wir beleuchten ...
Ich suche ständig nach neuer Musik - möglichst solche, die mich emotional berührt. Immer öfter entdecke ich dabei Musik aus längst vergangenen Stilepochen. Kein Wunder, denn als Klassik-Experte würde ich mich ganz und gar nicht ...
Talentförderung steht im Mittelpunkt der neuen Plattform, die GEWA Music unter dem Namen „We Create Music!“ ins Leben ruft. Inhaltlich will man mit Weiterbildung, Vernetzung und Präsentationsmöglichkeiten Songwriter*innen & Musiker*innen unterstützen, ihre nächsten Karriereschritte zu machen. ...
Der Intimate Piano Sound - diesen Sound lieben vermutlich alle, und das Preset ist schon ein Must-have für jedes gute Piano-VST. Zumindest steckt dieser Sound in so gut wie jedem Piano-VST - man muss nur ...
Insbesondere Anfänger*innen, die gerade ihr erstes Digitalpiano gekauft haben, stellen voller Verwunderung fest, dass ihr E-Piano Tastengeräusche verursacht. Einleuchtend natürlich, dass eine Hammermechanik mechanische Geräusche erzeugt. Normal also. Dennoch gibt es Gründe, warum Klopfgeräusche und ...
Das Musikhaus Thomann - heute ein milliardenschweres Logistik- und Service-Unternehmen für Musikinstrumente und Equipment, doch begann alles mit einem traditionellen Musikgeschäft im idyllischen oberfränkischen Treppendorf. Mit dem 100. Geburtstag des Firmengründers Hans Thomann Senior feiert ...
Warum braucht die Welt einen Piano Day? „Es gibt sicher viele Gründe“, sagt Nils Frahm dazu, „vor allem aber, kann es nicht schaden, das Piano zu feiern und alles, was damit zu tun hat: Künstler, ...
Die Yamaha Arius-Serie gehört seit Jahren schon zu den beliebtesten Digitalpianos, wenn es darum geht, gute Qualität zum Einsteiger-Budget zu bekommen. Auch mit den neuen Modellen dürfte das gelingen, denn unverändert liegen die Schwerpunkte von ...
Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...
Hoppla! Das Fest steht vor der Tür und es müssen noch Weihnachtslieder am Klavier einstudiert werden? Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene ein paar Tipps, welche Weihnachtslieder man einfach und schnell spielen lernen kann: Über Noten, Bücher, ...