… und dann steht es womöglich nur in der Ecke herum!
Na klar geht es darum, überhaupt erst mal anzufangen. Ganz richtig – man weiß ja noch gar nicht, ob man dabei bleiben wird: Warum also gleich zu viel Geld ausgeben? Der Gedanke ist nachvollziehbar und auch nicht falsch. Dennoch hier ein paar grundsätzliche Gedanken zum Kauf eines Einsteiger-Digitalpianos:
- Ein gutes Instrument eines Markenherstellers wird man ohne große Verluste auch wieder als Gebrauchtgerät verkaufen können, mit einem billigen No-Name-Gerät wird das eher schwierig werden.
- Einen Wertverlust wird man immer hinnehmen müssen, mit einem guten Markeninstrument aber sind die besten Voraussetzungen geschaffen für Punkt 3, denn…
- Den Kauf eines Digitalpiano nicht mit anderer Unterhaltungselektronik wie z.B. einem Radiowecker verwechseln: Klavier spielen – Musizieren mit Herz und Seele – hat vor allem mit Spielgefühl und Spielfreude zu tun. Und das vermittelt ein Instrument mit hochwertiger Tastatur und guten Piano-Sounds.
Warum also gleich mit der billigsten Qualität einsteigen? Glücklicherweise muss man das auch gar nicht! Denn es gibt zahlreiche Lösungen und sinnvolle Kompromisse von Ausstattung und Preis. Außerdem: Wenn das Piano ein halbes Jahr mal nicht gespielt wird, bedeutet das noch lange nicht, dass man das Klavierspielen aufgegeben hat! Manchmal braucht man eine kleine kreative Pause, um dann mit frischer Energie durchzustarten.